Gesundheit im Büro: So beugen Sie als "Vielsitzer" Ermüdung vor

Dauersitzen am Schreibtisch führt nicht nur zu Ermüdung und nachlassender Konzentration. Es können auch Durchblutungsstörungen sowie langfristig orthopädische Probleme auftreten. Deshalb: Stehen Sie doch häufiger mal auf! Im Stehen können Sie wunderbar telefonieren, lesen, Kurzbesprechungen abhalten, diktieren oder nachdenken. Optimal ist zudem ein Stehpult, an dem Sie – je nach Größe und Ausstattung – von Papierarbeiten bis hin zum Arbeiten am Notebook vieles er ledigen können.
3 schnelle Muntermacher für Füße und Beine
Die folgenden Übungen können Sie als Vielsitzer direkt am Schreibtisch ausführen. Schon nach wenigen Sekunden verbessert sich die Durchblutung, Entspannung setzt ein – Sie fühlen sich frischer und fitter.
1. Strecken Sie im Sitzen die Beine. Spreizen Sie die Zehen, und rollen Sie sie dann ein. Machen Sie die Übung 10 mal hintereinander – schön langsam!
2. Sie sitzen und stellen die Beine im rechten Winkel auf. Heben Sie das rechte Bein und strecken es nach vorn. Führen Sie mit dem Fuß Kreise aus – 5 mal links herum, 5 mal rechts herum. Anschließend wiederholen Sie die Übung mit dem linken Fuß.
3. Stellen Sie sich hinter Ihren Stuhl, die Füße etwa 20 cm auseinander, und halten Sie sich an der Lehne fest (Rollen arretieren!). Stellen Sie sich nun auf die Fuß spitzen, und rollen Sie die Füße ab, bis Sie auf den Fersen stehen, dann wieder zurück auf die Zehen spitzen. Machen Sie die Übung 10 mal hintereinander – wiederum schön langsam!
Sitzen oder stehen? Die wichtigsten Vor- und Nachteile
 
Sitzen
Stehen
Vorteile
– Ruhiger Arbeitsstil
– Höhere Sehgenauigkeit
– Bessere Feinmotorik
– Entlastung der Bein-muskulatur
– Dynamischer Arbeitsstil
– Verbesserte Kommunikation
(Kontakt „auf Augenhöhe“)
– Physiologisch günstige Körperhaltung
– Entlastung des Schulter-gürtels
Nachteile
– Erschlaffung der Bauch-muskulatur (Sitzbauch)
– Entwicklung des Rund-rückens
– Beeinträchtigung der Atmungs- und Verdauungs-organe
– Durchblutungsprobleme im
Oberschenkel
– Stärkere Belastung von Wirbelsäule und Bandscheiben
– Verspannungen in Rücken- und Nackenmuskulatur
– Höhere statische Arbeit zur dauernden Fixierung der Fuß-, Knie- und Hüftgelenke
– Ungünstige Bedingungen für den venösen Rückfluss
– Größerer Energieeinsatz