Worum geht es bei der Konfliktlösung? – 6 klassische Fälle auf einen Blick

Sind Sie als Beteiligter oder Betroffener an einer friedlichen Konfliktlösung interessiert? Dann müssen Sie zuerst die Ursachen herausfinden.- Höchstwarscheinlich ist einer der hier aufgeführten Themen der "Knackpunkt".
Konfliktlösung ist eine heikle Sache
3 Schritte füren zur Konfliktlösung mit einer anderen Person oder zwischen 2 Personen:

1. Ansprechen bzw. anschreiben, und zwar sachlich und deutlich kooperativ; Sie benennen den Kritikpunkt und schlagen eine Konfliktlösung vor.

2. Sie treffen sich zum Gespräch, in dem Sie sich möglichst ruhig und sachlich über Sichtweisen und Standpunkte austauschen.

3. Sie entwickeln gemeinsam eine Idee und treffen Verabredungen, um den Konflikt zu lösen.

Das Problem: Meistens fällt schon der 1. Schritt sehr schwer. Denn es ist oft gar nicht leicht zu erkennen, was genau der Konfliktpunkt ist.

Was steckt dahinter?
Ein Konflikt führt leicht zu Frustration, und dies führt oft zu Ärger und Auseinandersetzungen. Wenn Sie bzw. Ihr Konfliktgegner da angelangt sind, ist der eigentliche Konfliktpunkt längst von einzelnen Streits oder gar Beleidigungen überlagert.

Lesen Sie welche Konflikte solchen Streits sehr oft zu Grunde liegen. Ist in Ihrem Fall eines dieser Themen der ursprüngliche Auslöser? – Sprechen Sie die betreffende Person darauf an. Kurzum: Schauen Sie zur Konfliktlösung als Erstes hinter die "Streitkulisse".

6 mögliche Konfliktthemen

1. Begrenzte Ressourcen
Nicht jeder kann alles Geld, alle personelle oder materielle Unterstützung haben, die er sich wünscht. Das ist in vielen betrieblichen Auseinandersetzungen ein wesentlicher Konfliktpunkt.

2. Unterschiedliche Zielvorstellungen
Der eine will dies, der andere will das. Oder beide haben das selbe Ziel, wollen es aber auf unterschiedliche Weise verfolgen.In Unternehmen geschieht es häufig, dass sich zwar alle über das gemeinsame Firmeninteresse im Klaren sind, sich aber einzelne Personen oder Gruppen in Konflikt darüber raten, welche Teilziele wie und in wessen Verantwortung in Angriff genommen werden.

3. Generationenkonflikte
Jede Generation hat ihre besonderen Einstellungen, Urteile und Vorurteile über die anderen Generationen. Die jeweiligen Vorstellungen können zu Missverständnissen führen, die evtl. mit der anstehenden Sachfrage gar nichts zu tun haben.

4. Persönliche Abneigungen
Im Privatleben können Sie Personen, die Sie nicht mögen, meistens aus dem Weg gehen. In der Arbeitswelt liegt eine vielzahl von Konflikten in den unterschiedlichen Persönlichkeiten begründet. Die Werte, Lebensstile und Eigenschaften der Menschen sind meist sehr unterschiedlich. Dies in den Hintergrund zu bannen ("Tut nichts zur Sache.") ist Spannungen eher förderlich.

5. Konflikte zwischen Geschlechtern
Rollenzuschreibungen von Mann und Frau können leicht zu Konflikten führen. Dabei geht es nach wie vor um den Umgang mit Macht, um Bezahlung und um berufliche Chancen.

6. Arbeit und Familie
Dieser Konflikt entsteht durch die verschiedenen Rollenanforderungen, denen viele Menschen als erfolgreicher Mitarbeiter, rücksichtsvoller Partner und evtl. als sorgendes Elternteil ausgesetzt sind. Die Schwierigkeit, allen Ansprüchen gerecht zu werden, kann am Arbeitsplatz und zu Hause zu Konflikten führen und zudem die betroffene Person in innere Konflikte stürzen.