Homöopathische Kindermittel: Ignatia amara

Gerade wenn Eltern sich eine sanfte Heilmethode für die Behandlung ihres Kindes wünschen, suchen sie gerne einen Heilpraktiker auf, der mit klassischer Homöopathie arbeitet. Neben den häufig eingesetzten Kindermitteln wie Calcium carbonicum, Belladonna, Aconit, Borax venata, Tarentula, Sulfur und Lycopodium gibt es noch viele andere homöopathische Mittel, die für die Behandlung eines Kindes in Frage kommen. Ein homöopathisches Mittel, das besonders häufig bei der Behandlung von Kindern eingesetzt wird, ist Ignatia amara.

Homöopathie: Bei ADHS und ADS

Einige Hersteller von homöopathischen Mitteln bieten Komplexmittel an, die Kindern mit ADHS und ADS helfen sollen. Aber helfen diese Mittel wirklich und wie wirken sie im Unterschied zu den so genannten Konstitutionsmitteln? Kann die homöopathische Behandlung eines Kindes, das unter ADHS oder ADS leidet, eine sinnvolle Alternative zur schulmedizinischen Behandlung mit Methylphenidaten sein?

Homöopathie bei ADHS: Tarentula hispanica

Neben den pflanzlichen und mineralischen homöopathischen Mitteln, werden bei der Behandlung von Kindern, die unter ADHS leiden, auch tierische Mittel angewandt. Sie sind besonders dann indiziert, wenn die Kinder auch ein so genanntes oppositionelles Verhalten zeigen. Die erhöhte Impulsivität und die Hyperaktivität sind in diesen Fällen besonders stark ausgeprägt.

Homöopathie bei ADHS: Das homöopathische Mittel Anacardium occidentale

Obwohl jedes homöopathische Mittel individuell verschrieben werden muss, gibt es eine Reihe von homöopathischen Mitteln, die Kindern mit ADHS häufiger verschrieben werden als andere. Eines dieser Mittel, die signifikant häufiger bei ADHS verschrieben werden als andere, ist Anacardium occidentale. Kinder, die Anacardium brauchen, zeigen ein ausgeprägtes oppositionelles Verhalten mit einer erhöhten Aggressivität. Woher kommt aber diese Aggressivität? Und wie kann sie homöopathisch behandelt werden?

Homöopathie bei ADHS: Das homöopathische Mittel Lycopodium

Neben Anacardium, Carcinosin und Sulfur ist das homöopathische Mittel Lycopodium eines derjenigen Mittel, die besonders häufig bei ADHS verschrieben werden. Lycopodium ist vor allem dann das angezeigte homöopathische Mittel, wenn ein Kind unter einem niedrigen Selbstwertgefühl leidet, dies jedoch versucht durch besonders wichtigtuerisches Verhalten zu kaschieren. Zuhause neigen Lycopodium-Kinder dazu, die anderen Familienmitglieder zu tyrannisieren, während sie außerhalb des Hauses sogar zu Schüchternheit und einem besonders zuvorkommenden Verhalten neigen.

Krankenzusatzversicherungen übernehmen Teil der homöopathischen Behandlungen

Homöopathische Behandlungen werden bei den meisten Krankenkassen nur dann übernommen, wenn sie von Ärzten durchgeführt werden, die eine entsprechende Zusatzausbildung absolviert haben. Es gibt aber dennoch eine günstige Möglichkeit sich homöopathisch von ausgebildeten Heilpraktikern behandeln zu lassen, wenn Sie eine so genannte Krankenzusatzversicherung abschließen.

Pflanzenmittel in der Homöopathie: Nachtschattengewächse

Die Mittelbilder von homöopathischen Pflanzenmitteln sind sehr vielfältig. Grundsätzlich kann man sagen, dass die pflanzlichen Mittel über eine starke Sensibilität verfügen. Ihnen sind Beziehungen äußerst wichtig und sie bekommen Beschwerden, wenn sie verletzt worden sind. Menschen, die ein homöopathisches Pflanzenmittel benötigen, haben häufig Angst vor Messern und Operationen, sie sind sanft und mögen Harmonie. Doch die Nachtschattengewächse wie Belladonna, Stramonium oder Hyoscyamus haben eine für homöopathische Pflanzenmittel untypische Intensität und Heftigkeit der Beschwerden.

Das homöopathische Mittel Pulsatilla

Das homöopathische Mittel Pulsatilla gilt als mildes Mittel, das hauptsächlich bei empfindsamen Frauen und Kindern angezeigt ist. Pulsatilla hilft vor allem dann, wenn Beschwerden und Zustände sehr wechselhaft sind. Sowohl der Ort der Beschwerde als auch die Art der Beschwerde kann sich schnell ändern. Als Pulsatilla-Typ wird ein sanfter Charakter beschrieben, der zur Nachgiebigkeit neigt.

Die Klassische Homöopathie bei Angststörungen und Panikattacken

Einige Menschen leiden unter häufigen Panikattacken oder unter großen Ängsten. In der Psychologie unterscheidet man zwischen so genannten phobischen Ängsten, bei denen sich die Angst auf etwas bestimmtes bezieht (wie zum Beispiel eine Katzen-oder Schlangen-Phobie) und der generalisierten Angststörung, bei der die Angst nicht an bestimmte Dinge oder Situationen gekoppelt zu sein scheint. Menschen, die unter häufigen Panikattacken leiden und den Grund für ihre Angst nicht kennen, können soweit eingeschränkt sein, dass sie das Haus nicht mehr verlassen können.

Die Klassische Homöopathie hilft Kindern mit ADS und ADHS

Eine Aufmerksamkeitsspanne, die weit unter der zu erwartenden Zeit liegt, eine motorische Unruhe, die das Kind hindert in Situationen still zu sitzen, in denen es erforderlich ist (wie beispielsweise in der Schule oder bei verschiedenen festlichen Anlässen) und eine Impulsivität, die es dem Kind schwer macht sich und sein Verhalten angemessen zu steuern – wenn diese drei Bereiche betroffen sind, wird in der Regel der Verdacht geäußert, es könnte sich um ADHS handeln.

Klassische Homöopathie: Die Modalitäten

Die sogenannten Modalitäten sind sehr wichtig für die Verschreibung des richtigen Mittels in der Klassischen Homöopathie. Was kann ein Symptom lindern und was macht es schlimmer? Modalitäten können einfache Dinge wie frische Luft oder kalte Getränke sein. Es kann sich aber auch um widersprüchliche Modalitäten handeln wie Magenschmerzen, die besser durch Kaffee werden.

Die Klassische Homöopathie kann bei Schreikindern hilfreich sein

Eltern von Schreikindern sind häufig ratlos. Das Kind schreit sobald es wach ist und lässt sich durch nichts beruhigen. Alles, was Sie versuchen, hilft dem Kind nicht sich zu beruhigen. Viele dieser sogenannten Schreikinder lehnen sogar die Zärtlichkeiten und Liebkosungen der Eltern ab. Die Klassische Homöopathie kann diesen Kindern helfen, sich selbst zu regulieren und besser mit sich und seiner Umgebung zurecht zu kommen.

Homöopathische Kindermittel: Borax veneta

Das homöopathische Mittel Borax veneta hat viel Ähnlichkeit mit Barium carbonicum und kann leicht mit ihm verwechselt werden. Kinder, die Borax brauchen, sind auch sehr ängstlich, haben Furcht vor Geräuschen, schwitzen leicht und viel am Kopf, sind sehr schüchtern und lernen nur langsam sprechen. Neben diesen gemeinsamen Symptomen gibt es aber eine Reihe von Eigenarten und Beschwerden, die speziell für das homöopathische Kindermittel Borax veneta sprechen.

Homöopathische Kindermittel: Barium carbonicum

Barium carbonicum (Bariumkarbonat) wird häufig als Konstitutionsmittel eingesetzt, wenn Kinder ein ständiges Bedürfnis nach emotionaler und körperlicher Unterstützung haben. In der Schule fallen sie durch Probleme beim Lernen auf. Allgemein wird Barium carbonicum häufig eingesetzt, wenn ein Kind einen deutlichen Entwicklungsrückstand im Vergleich zu Gleichaltrigen aufweist.

Homöopathische Spinnenmittel: Theridion (Orangenspinne)

In der Klassischen Homöopathie werden viele tierische Mittel verwendet. Neben den bekannteren wie Hundemilch (Lac-caninum) und Katzenmilch (Lac-fellinum) werden auch Schlangenmittel (Lachesis, Cenchris, Crotalus horridus) und Spinnenmittel verwendet. Im Gegensatz zu den Milchmitteln und den Schlangenmitteln zeichnet die Spinnenmittel eine ungeheure Schnelligkeit sowohl in der Verarbeitung von Reizen als auch in der körperlichen Beweglichkeit aus. Während Tarentula hispanica sich durch heftige Gefühle und Symptome auszeichnet, gehört Theridion, die Orangenspinne, zu den eher ruhigen Vertreterinnen ihrer Gattung.

Homöopathie in der Stillzeit

Die Stillzeit ist für viele Mütter die schönste Zeit in ihrem Leben. Das Neugeborene, so zart, so hübsch, so sensibel liegt an der Brust und trinkt. Schöne Musik an einem gemütlichen Ort mit viel Zeit – so stellen sich dies viele Mütter vor. Doch die Realität sieht für viele Frauen ganz anders aus. Das Kind trinkt nicht richtig oder es schreit wenn es getrunken hat. Die Brustwarzen sind entzündet. Ein Milchstau führt zu starken Schmerzen in der Brust.

Homöopathie in der Schwangerschaft

Gerade in der Schwangerschaft fragen sich viele Frauen, welche Medikamente kann ich nehmen? Was schadet dem werdenden Leben und was ist ungefährlich? Die Homöopathie hat den Ruf auch in der Schwangerschaft hilfreich und gut verträglich zu sein. Bei welchen Beschwerden kann eine homöopathische Behandlung in dieser Zeit hilfreich sein?

Die Schlangenmittel in der Homöopathie

Langsam, bedächtig und angriffslustig – das ist wohl das Bild, das viele Menschen von Giftschlangen haben. Scharfe Giftzähne, schnell wirkendes Gift und die Fähigkeit, sich fast lautlos vorwärts zu schlängeln. Viele Menschen haben panische Angst vor Schlangen. Aber es gibt auch Schlangenliebhaber. Menschen, die sich Schlagen zu Hause in einem Terrarium halten und fasziniert sind von ihrer Haut, ihrer geräuschlosen Art, ihrem hypnotischen Blick.

Das homöopathische Mittel Lac-caninum – die Hundemilch

Das homöopathische Mittel Lac-caninum kann Menschen helfen, die ein niedriges Selbstwertgefühl haben. Ihr Verhalten in Beziehungen ähnelt dem Verhalten eines Hundes. Sie sind sehr anhänglich und treu und halten zu ihrem Partner/ihrer Partnerin um jeden Preis. Häufig haben sie schon als Kind schwere Demütigungen von einem Elternteil über sich ergehen lassen müssen oder sind vernachlässigt worden. In der Pubertät werden sie oft von Suizid-Gedanken geplagt.

Die homöopathischen Milchmittel: Lac-delfinum

Wer kennt sie nicht, die Tiere, die immer zu lächeln scheinen, die Boote begleiten und autistischen Kindern einfach dadurch helfen können, dass sie eine Weile mit ihnen zusammen in einem Becken schwimmen? Delfine erscheinen uns liebevoll, hilfsbereit, einfühlsam. Sie wirken therapeutisch und wollen uns vor Gefahren warnen. Lesen Sie hier wie das homöopathische Mittelbild von Lac-felinum aussieht.

Die homöopathischen Milchmittel

Die Milch von vielen Tieren kann in potenzierter Form Menschen helfen, ihre Beschwerden loszuwerden, bei denen das jeweilige Mittel konstitutionell passt. Milchmittel haben ein gemeinsames Thema. Sie haben eine problematische Mutter-Kind-Interaktion zu verarbeiten. Neben der Katzenmilch (Lac-fellinum) sind die Hundemilch (Lac-caninum), die Löwenmilch (Lac-Leoninum), die Delfinmilch (Lac.-delfinum), die Eselsmilch (Lac-asinum) und die Pferdemilch (Lac-equinum) die bekanntesten Milchmittel.

Klette als Naturheilmittel

Die Wurzel der Klette – in alten Kräuterbüchern meist Radix Bardanae genannt –, die den höchsten Wirkstoffgehalt aufweist, dient heute hauptsächlich zu medizinischen Zwecken. Samen und Blätter spielen in der modernen Naturheilkunde nur noch eine kleine Nebenrolle. Die Wirkungen und Einsatzbereiche der Klette sind gleichwohl vielfältig.

Homöopathische Kindermittel: Calcium carbonicum

In erster Linie ist Calcium carboncium wohl als Kindermittel bekannt. Kaum ein Kind bei dem ein Homöopath nicht schon an Calcium carbonicum gedacht hat. Genau wie die Auster haben diese Kinder eine dicke Schale und einen weichen Kern. Kinder, die Calcium carbonicum benötigen schwitzen leicht, haben häufig einen robusten Körperbau und sind durch nichts so leicht aus der Ruhe zu bringen. Dafür reagieren sie langsam auf Reize und Herausforderungen und wollen alles Schritt für Schritt angehen. Die geistige Entwicklung verläuft eher langsam. Sie wollen alles mit Ruhe und Bedacht machen.

Homöopathie und Träume

Wonach Homöopathen so alles fragen – nach Ängsten, Vorlieben, Abneigungen und natürlich auch nach Träumen. Aber warum eigentlich? Was sagt ein erinnerter und erzählter Traum einem Homöopathen? Träume sind wie Fenster zur Seele eines Menschen. Sie sagen oft etwas darüber aus, wie sich ein Mensch in der Welt fühlt, mit welchen Schwierigkeiten er zu kämpfen hat und wo er möglicherweise gerade nicht vorankommt. Was kann ein Homöopath aber mit den Träumen anfangen, die ihre Patienten ihnen erzählen?

Das homöopathische Mittel Coffea

Fast jeder kennt die Wirkung von Kaffee. Gerade wenn man selten mal eine Tasse Kaffee trinkt, hat man unter Umständen mit verstärkter Unruhe, mit Herzklopfen oder auch mit Schlaflosigkeit zu tun, wenn man den Kaffee zu spät abends genießt. Das homöopathische Mittel Coffea wird aus der ungerösteten Kaffeebohne gewonnen. Das im Kaffee enthaltene Coffein ist hauptsächlich verantwortlich für die anregende Wirkung.

Homöopathie und Kaffee

Viele Menschen trinken gerne Kaffee und viele Homöopathen verlangen von ihren Patienten und Patientinnen, auf den Genuss von Kaffee während der homöopathischen Behandlung zu verzichten. Aber kann ein gut gewähltes homöopathisches Mittel durch den Genuss von Kaffee tatsächlich antidotiert werden? Und welche Substanzen sind noch dazu in der Lage, die Wirkung eines homöopathischen Mittels zu stören oder gar aufzuheben?

Die homöopathische Hausapotheke

Eine homöopathische Hausapotheke enthält in der Regel 20 – 30 homöopathische Mittel, die für schnelle Hilfe bei leichten Beschwerden sorgen können. Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, leichte Verletzungen, Erkältungskrankheiten, Insektenstiche und andere Beschwerden können sehr gut homöopathisch behandelt werden. Nur wenn die Beschwerden stark sind oder über einen längeren Zeitraum bestehen, ist es erforderlich, einen Arzt oder Heilpraktiker aufzusuchen.

Homöopathie bei Rückenschmerzen

Was kann man homöopathisch gegen Rückenschmerzen tun? Bei chronischen Beschwerden sollten Sie an eine Konstitutionsbehandlung denken. Bei akuten Rückenschmerzen helfen häufig sogenannte Akutmittel. Rhus-toxicodendron beispielsweise hilft, wenn Sie sich überanstrengt haben und Ihnen Wärme gut tut. Brauchen Sie Bryonia, so wird Ihnen Ruhe gut tun. Sie wollen sich nicht bewegen.

Homöopathie bei grippalem Infekt

Neben den bekannten homöopathischen Grippemitteln wie Belladonna oder Aconit, die eingesetzt werden, wenn die Beschwerden plötzlich und heftig einsetzen, kommen noch andere homöopathische Mittel in Frage. Gerade wenn Gliederschmerzen, Kopfschmerzen und ein allgemeines Zerschlagenheitsgefühl auftreten, sollten Sie an Nux-vomica, Rhus-toxicodendron, Bryonia oder Eupatorium denken.

Klassische Homöopathie: Die Konstitutionsbehandlung

Eine homöopathische Konstitutionsbehandlung – was ist das eigentlich? Wozu ist sie gut? Warum ist das Erstgespräch, die sogenannte Anamnese so lang? Welche Fragen werden gestellt und wie kann man sich als Patientin auf eine Anamnese vorbereiten? Diese und andere Fragen stellen sich Menschen gewöhnlich, wenn sie sich für eine klassische homöopathische Behandlung interessieren.

Das homöopathische Grippemittel Belladonna

Wenn es Sie mal wieder heftig erwischt hat, das Fieber ist rasend schnell hochgegangen, Sie haben ein hochrotes Gesicht und fühlen sich dem Wahnsinn nahe, dann kann Ihnen das homöopathische Mittel Belladonna helfen. Auch für Kinder, bei denen das Fieber binnen kürzester Zeit hochschießt und die dann rot-glühend unter ihrer dicken Decke liegen, ist Belladonna das Grippemittel der Wahl.

Homöopathie bei Husten und Schnupfen

Hat es Sie auch schon wieder erwischt? Ihre Nase läuft, und wenn Sie in die kalte Luft rauskommen quält Sie ein bellender Husten? Abends schwillt Ihre Nase zu und hindert Sie daran, in den wohlverdienten Schlaf zu fallen? Nachts wachen Sie drei oder viermal auf, weil ihr Mund trocken ist und wenn Sie versuchen wieder einzuschlafen, dauert es lange, bis Sie Ihr Hustenreiz wieder schlafen lässt?

Klassische Homöopathie bei Burn-Out-Syndrom

Burn-Out bedeutet ausgebrannt und beschreibt damit einen Zustand in den ein Mensch kommt, der sich meistens bei seiner Arbeit völlig verausgabt hat und sich nun ausgebrannt und leer fühlt. Häufig sind es Menschen, die in sozialen Berufen tätig sind, die von einem Burn-Out-Syndrom befallen werden. Sie verausgaben sich in ihrem Beruf derart, dass sie zunehmend leerer und kraftloser werden bis irgendwann gar nichts mehr geht. Was kann die Klassische Homöopathie in einem solchen Fall tun?

Klassische Homöopathie bei Allergien

Leider sind Allergien immer weiter auf dem Vormarsch. Schon Kinder leiden häufig unter verschiedenen Allergien wie beispielsweise Staub-Allergien oder Tierhaar-Allergien. Auch die allergischen Reaktionen auf bestimmte Lebensmittel haben stark zugenommen. Immer mehr Menschen sind allergisch gegen Nüsse, Milch oder Gluten in Lebensmitteln. Im Frühjahr leiden viele Kinder und Erwachsene unter Pollen-Allergien oder sie sind allergisch gegen Gräser. Woher kommt nun diese immense Zunahme von Allergien?

Homöopathie bei ADHS

Nicht jedes vitale Kind hat ADHS. Wie wird ADHS diagnostiziert und was können betroffene Eltern tun? Neben den bekannten Maßnahmen erweist sich eine klassische homöopathische Behandlung als geeignete Therapie für Kinder, die unter einem Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADHS) leiden.

Augentrost schützt Ihre Bindehaut

Diese Heilpflanze (Euphrasia officinalis) gilt schon seit der Antike als das wichtigste Heilkraut gegen Augenleiden. Dem Augentrost wurde die Fähigkeit nachgesagt, die Augen klar zu machen, die Sehkraft zu erhalten und wiederherzustellen. Auch heute noch heilt und lindert die nützliche Pflanze eine ganze Reihe von Augenleiden.

Ihr Erste-Hilfe-Programm gegen akute Schlafstörungen

Schlafstörungen sind nicht einfach zu behandeln. Sind sie bereits chronisch, müssen Sie einen Arzt aufsuchen. Handelt es sich aber um akute Schlafstörungen, können Sie selbst etwas tun. Vielleicht haben Sie viel Stress, Kummer oder sind einfach noch nicht müde, wenn Sie zu Bett gehen. Bei dieser Art Schlafstörungen könnte Ihnen die Homöopathie weiterhelfen.