Karneval, Fastnacht, Fasching: Lustige Tage mit langer Geschichte

Interessieren Sie sich für Zusammenhänge von Karneval, Fastnacht oder Fasching? Wollen Sie etwas über geschichtliche Hintergründe erfahren? Lesen Sie gerne etwas über verschiedene regionale Bräuche und welche Bedeutung Kostüme und Verkleidung haben? Es gibt Interessantes, Seltsames, Spannendes und Kurioses zu berichten.

Was hat Fastnacht mit Fasching zu tun und Fasching mit Karneval, Karneval aber wiederum mit Fastnacht? Geschichtliche und regionale Hintergründe geben Aufschluss über heutige Traditionen und Karnevalsbräuche. Welche Bedeutung kommt dabei den Faschingskostümen zu?

Fastnacht, Fasching, Karneval und ihre Bedeutung

Es gibt verschiedene Vermutungen, wie die einzelnen Bezeichnungen entstanden sind und auf welche Sprachdeutungen sie zurückgehen. Lesen Sie dazu bei wasistwas.de, wie auf Mittelhochdeutsch der Zusammenhang zwischen der beginnenden Fastenzeit, dem Aschermittwoch und dem Verzicht auf Fleischmahlzeiten erklärt wird.

In der Barockzeit erfolgte die Verkleidung durch weißes Anmalen. Weiße Masken sind bis in die heutige Zeit erhalten geblieben, haben aber meist eine historische Bedeutung.

In mehreren Zeitepochen wurden Fastnachtsbräuche auch für das Austreiben des Winters und zum Vertreiben böser Geister verwendet und dementsprechend gruselig sahen auch die Kostüme aus. Regional gibt es noch heute seltsam schaurig anmutende Fastnachtskostüme, so besonders in Süddeutschland.

Aber auch der Clown gehört wohl zu jedem Karneval dazu. Ebenso beliebt sind bei Kindern auch Tiermasken.

Termine, Datum, Kalender

Die Termine für Weiberfastnacht, Rosenmontag, Faschingsdienstag und Aschermittwoch richten sich nach dem Datum von Ostern des jeweiligen Jahres. Die  Termine für dieses und die nächsten Jahre können Sie ganz einfach auf Karneval.deberechnen. Sie geben die Jahreszahl ein und erfahren sofort, auf welches Datum Weiberfastnacht und Rosenmontag, Fastnacht ( Faschingsdienstag ) sowie Aschermittwoch fallen.

Interessant gestalten sich auch die Vermutungen, wie die ursprünglich christliche Tradition möglicherweise schon an noch ältere, heidnische Bräuche angelehnt wurde.

Geschichte von Fastnacht, Fasching, Karneval

Wenn wir uns mit der Geschichte von Fastnacht (auch Fasnacht oder Fasenacht) beschäftigen, unternehmen wir zunächst einen Ausflug in jene Zeit, als die Zeitrechnung noch nach Mondjahren erfolgte. Aus dieser Zeit gingen auch das Wort und die Bedeutung für „Nacht“ hervor.

Auf textlog.de lesen Sie ausführlich, wie im Zusammenhang mit germanischen Bräuchen aus dem alten deutschen oder germanischen Begriff  „fasen“ (Bedeutung: umhertreiben oder Unsinn machen) im Laufe der Zeit die christlichen Begriffe Fasten und  Fastnacht entstanden und was es mit dem Fastnachtsdienstag auf sich hat.

Karneval geht wohl auf den Ursprung „carne vale“ zurück

  • carne = das Fleisch, die Fleischware (italienisch),
  •  vale = Leb wohl, Lebe wohl (Lateinisch)

und bezieht sich vermutlich auf ein Fest, an dem ausreichend gegessen und getrunken und gefeiert wurde, was aber gleichzeitig die Fastenzeit vorbereiten sollte.

Die 3 Tage vor dem Aschermittwoch wurden als Fastnachtzeit bezeichnet. Auch Rosenmontag und Faschingsdienstag fallen in diese Zeit. Sportliche oder andere Spiele, Tänze und allgemeines Feiern waren an der Tagesordnung.

Fasching ist eine andere Bezeichnung für Fastnacht, hauptsächlich in Bayern und dem übrigen Süddeutschland, teils auch in Österreich.

Viele kennen sicher noch das Lied  „Am Aschermittwoch ist alles vorbei“, das sich auf die bevorstehende, entbehrungsreiche, oft fleischlose Fastenzeit bezog, die bis Ostern geht. Diese Tradition ist älteren Generationen noch vertraut und in manchen Gegenden gibt es auch heute noch das Aschekreuz am Aschermittwoch.

Die deutsche Bedeutung für Fastnacht oder „Nacht vor dem Fasten“ bezeichnet die Zeit, in der beim Feiern die Vorräte aufgebraucht wurden, die dann in der Fastenzeit verboten waren.

Heutzutage bringen viele Menschen Karneval  oder Fastnacht kaum noch mit alten germanischen Bräuchen oder christlichen Traditionen in Verbindung. Sie wollen feiern und Spaß haben, sich in einer Verkleidung verstecken und lustig sein. Nach Weiberfastnacht ( Donnerstag vor Rosenmontag) findet das närrische Treiben zu Fastnacht, Fasching oder Karneval, je nach Region, am Rosenmontag oder Faschingsdienstag, auch Veilchendienstag, seinen Höhepunkt. Karnevalsveranstaltungen, Festwagen und Umzüge sowie spezielle Verkleidungen und Kostüme gehören zum Gesamtbild.

Welche Bedeutung Kostüme für Fastnacht, Fasching und Karneval haben

Verkleidungen und Kostüme haben gleich mehrfache Bedeutung. Beim Verkleiden schlüpfen Menschen in eine andere Rolle. Sie spielen jemanden, der sie gern sein möchten oder sie verstecken sich in der Verkleidung und hinter einer Maske oder unter einer Perücke. Karnevalskostüme erfüllen auch den Wunsch, sich zu schmücken und aufzufallen, aber gleichzeitig sind die Kostüme auch ein Abgrenzung. Die Trägerin oder der Träger eines Faschingskostüms fühlt sich als etwas Besonderes.

Kostüme mit der Bedeutung des Verkleidens haben ihren Ursprung bereits im 19. Jahrhundert. Ihre Bestimmung bekamen sie als Bühnenkostüme, Narrenkleidung oder Maskenanzüge. Die Bedeutung der Kostüme ist aber auch eng mit der Geschichte verbunden. Der Narrenkönig, der während der Fastnacht sein Narrenreich regierte, hat seinen Ursprung bereits im Mittelalter. Auch außerhalb von Karneval existierten an den Höfen die Hofnarren oder Schalknarren, die für Belustigung und Satire sorgten.

Lesen Sie dazu auch den nächsten Beitrag „Karneval und Brauchtum regional in Deutschland, in Europa und international“, hier im Portal. Da gibt es noch mehr regionale und historische Besonderheiten zu den Kostümen.

Auch für Kinder spielen Kostüme eine ganz besondere Rolle. Sie können sich zu Fastnacht oder Karneval, Rosenmontag oder Faschingsdienstag verkleiden und in Phantasiefiguren verwandeln. Mädchen werden zu Prinzessinnen und Jungen zu Prinzen, aber auch zu Räubern, Rittern oder Indianern. Auch Märchenfiguren oder Filmhelden aus dem Fernsehen stehen hoch im Kurs.

Wo Sie Tipps für eine private Karnevalsparty bekommen, wie Sie Kinder schminken und Kostüme selber machen

Bereiten Sie vielleicht eine private Karnevalsparty in heimischer Umgebung, in den eigenen vier Wänden vor? Tipps und Ideen bekommen Sie unter „Dekorationen und Anregungen für die private Karnevalsparty“.

Faschingskostüme für die Karnevalsparty selber machen und Kinder selber schminken macht das Erlebnis noch intensiver. Kostüme selbst gestalten und anfertigen kann zur Leidenschaft werden. Lesen Sie dazu auch den Artikel „Fastnacht, Fasching, Karneval: Kostüme, Schminken und Termine“.  Sie finden dort

  • Seiten mit Schnittmustern sowie
  • Tipps und Ideen zum Schminken,
  • für Kinder und Erwachsene,
  • mit Karnevalsschminke oder
  • mit gebräuchlichen Kosmetikartikeln von
  • verschiedenen Schminkeherstellern und
  • Shops für Karnevalsartikel.

Bildnachweis: KarlGroße / stock.adobe.com