Wie groß darf das Schwimmbecken im Keller gefahrlos sein?
Wer einen Keller aushebt, muss auf ausreichend Schutz gegen Grundwasser aus dem Erdreich sorgen. Ansonsten kann dies von unten ins Gemäuer eindringen und für einen frühzeitigen Verfall sorgen. Ebenso wichtig ist es, den Pool, Whirlpool oder andere Installationen im Home-Spa gründlich abzudichten. Eine hohe Umgebungstemperatur kann das Mauerwerk ansonsten anfällig für eindringende Feuchtigkeit machen, was sich ungünstig auf die Statik des gesamten Objekts auswirkt. Einen Maximalwert für die Wassermenge im Schwimmbad gibt es nur dann, wenn sich unterhalb der Etage noch eine Tiefgarage befindet. Ansonsten gibt es jedoch kaum Einschränkungen für die Wassermenge, da der tragende Boden von unten her durch das Erdreich geschützt ist und nicht einsturzgefährdet ist. Wer ein Schwimmbecken über einer Tiefgarage oder weiteren Kellerräumen, etwa mit der Heizanlage, plant, sollte die Ausfertigung unbedingt in Kooperation mit einem Architekten oder Statiker durchführen. Die Abnahme von der Baubehörde bedeutet, dass die geplante Schwimmbadgröße keine Gefahr darstellt.
Wie feucht ist es im eigenen Wellness-Bereich mit Pool?
Es gibt diverse Methoden, die Umgebungsluft im Home-Spa trocken zu halten. Eine Messung von Temperatur und Feuchtigkeit mit professionellen Geräten führt schnell zu den nötigen Informationen. Ein präzises Hygrometer ermöglicht es außerdem, wertvolles Mobiliar ausreichend trocken zu halten oder für die Zimmerpflanzen ideale Wachstumsbedingungen herzustellen. Gerade wenn ein Whirlpool in der hauseigenen Wellness Oase betrieben wird, sorgt das sprudelnd warme Wasser für eine hohe Umgebungsfeuchtigkeit. Als Richtwert sollte ein Index von 120 nicht überschritten werden, wenn Temperatur und Feuchtigkeit zusammengerechnet werden. Zimmerpflanzen aus den Tropen können dafür sorgen, Feuchtigkeit aus der Luft aufzunehmen. Sie gedeihen aufgrund der gesteigerten Luftfeuchtigkeit außerdem im Home-Spa wesentlich besser als im lichtdurchfluteten Wintergarten mit vergleichsweise trockener Luft.
Warum ist eine hohe Luftfeuchtigkeit im eigenen Schwimmbad gefährlich?
In Kombination mit einer hohen Raumtemperatur können sich gesundheitsschädigende Mikroorganismen leichter vermehren. Zudem steigt die Gefahr der Schimmelbildung, aber auch in kalten Kellerräumen ist es häufig so feucht, dass sich Schimmelpilze breitmachen. Das Poolwasser lässt sich mit Chlor und anderen Chemikalien regelmäßig von Keimen befreien, aber auch die Umgebung sollte möglichst wenig Nährboden für Schimmel, Bakterien und andere Kleinstlebewesen bieten. Neben diesen praktischen Tipps gegen hohe Luftfeuchtigkeit hilft ein ausreichend großer Raumentfeuchter schnell und zuverlässig gegen zu viele Wassermoleküle in der Luft. Nicht immer lässt sich das Home-Spa ausgiebig lüften, sodass auf natürliche Weise für eine entfeuchtende Luftzirkulation gesorgt werden kann.
Was tun gegen Schimmel im Wellnessbereich unter dem Haus?
Hat sich in schlecht belüfteten Ecken oder hinter der Einrichtung des Wellnessbereichs bereits Schimmel gebildet, benötigen Sie nicht sofort die Chemiekeule aus dem Labor. Mit einfachen Hausmitteln, die sich in jedem Haushalt finden, gehen Sie überaus effizient gegen die meisten Krankheitserreger vor.
Essig gegen Schimmel im Schwimmbad
Essig tötet nicht nur Schimmelsporen zuverlässig ab, sonst wirkt auch höchst effektiv gegen die meisten Arten von Viren und Bakterien. Bei besonders empfindlichen Oberflächen können Sie die Essiganwendung am besten an einer unauffälligen Stelle am Rand testen. Auch wenn viele Materialien wie Gummi, Fliesen oder Armaturen aus Metall sehr gut mit Essig behandelt werden können, kann es bei Naturmaterialien zu unschönen Aufrauungen der Oberfläche kommen. Essig löst beispielsweise Kalk sehr gut auf, was sich für die gründliche Reinigung des Schwimmbeckens zwar sehr gut eignet, Natursteinfliesen aber ebenso beschädigen kann wie abdichtende Silikonfugen.
Putzen mit Natron
Natron ist ein universelles Hausmittel für Küche, Bad und Spa. In Kombination mit Essig kann es verstopfte Abflüsse auf natürliche Weise von organischen Ablagerungen befreien oder die Badeschlappen keimfrei halten. Dazu wird einfach etwas Natronpulver auf die Schuhsohle gestreut und vor der nächsten Benutzung mit klarem Wasser abgespült. Hier gibt es weitere Hinweise und eine Übersicht für die Anwendung von Natron zum Putzen.
Was tun, wenn es im Schwimmbad muffig riecht?
Ein muffiger Keller-Geruch ist ein Anzeichen dafür, dass es schon lange zu feucht war im eigenen Schwimmbad. Messen Sie über einen Zeitraum von ca. sieben Tagen die Luftfeuchtigkeit und Temperatur, sodass Sie passende Gegenmaßnahmen einleiten können. Bildet sich Schimmel im Mauerwerk, kann dieser bis tief in die Wand eindringen und dann immer wieder für Probleme sorgen. Bleibt Schimmel im Home-Spa unbehandelt, kann es nötig werden, das Mauerwerk professionell trockenlegen zu lassen.
Bildnachweis: magann / stock.adobe.com