Balkonpflanzen: Nicht nur für ein Jahr
Statt jedes Jahr im Frühjahr neue Balkonpflanzen zu kaufen und Ihre Kästen zu bepflanzen, bietet sich eine dauerhafte Lösung mit entsprechend geeigneten Stauden, Gräsern und Blumenzwiebeln an.
Statt jedes Jahr im Frühjahr neue Balkonpflanzen zu kaufen und Ihre Kästen zu bepflanzen, bietet sich eine dauerhafte Lösung mit entsprechend geeigneten Stauden, Gräsern und Blumenzwiebeln an.
Im letzten Teil der Kletterpflanzen-Serie geht es um den Blauregen (Wisteria sinensis). Diese Pflanze bildet mit den Jahren einen duftenden Blütenvorhang.
Pflanzen kaufen können Sie mittlerweile problemlos im Internet. Eine gute Sache, denn nicht bei jedem von uns befindet sich ein Gartencenter in der Nähe. Auch der Preisvergleich wird erleichtert - so spart man sich das lästige "Abklappern" der Gartencenter und Baumärkte auf der Suche nach speziellen Pflanzen zu erschwinglichen Preisen.
Erdbeeren pflanzen können Sie nicht nur in Ihrem Garten. Sogar Hängetöpfe und Balkonkästen ermöglichen eine eigene Ernte. Von kleinen Walderdbeeren bis zu Zuchtsorten mit besonders großen Früchten reicht die Auswahl. Allerdings müssen Erdbeeren das ganze Jahr über gepflegt werden.
Neben den schon in vorliegenden Folgen beschriebenen Kiwi und Brombeeren bietet uns als Kletterpflanze noch Echter Wein Fruchtgenuss.
Tomaten pflanzen können Sie, sowie die Eisheiligen (im Mai) vorüber sind und damit keine Gefahr für Nachtfrost mehr besteht. Denn Tomaten sind sehr frostempfindlich. Was sie brauchen, ist viel Sonne: Die sonnigste Stelle im Garten gehört den Tomaten.
Giftige Pflanzen gibt es überall – auch im heimischen Garten. Besonders, wenn kleine Kinder im Haus leben, sollte man seinen Garten überprüfen. Zierpflanzen, egal ob heimisch oder importiert, können ein großes Gesundheitsrisiko sein.
Kletterpflanzen: Bei den Brombeeren lassen sich viele von der Wildform mit ihrem Zweigwirrwar und ihrem Ausbreitungsdrang abschrecken. Die großfrüchtigeren Gartensorten können aber mit ein wenig Konsequenz gut in Zaum gehalten werden.
In den warmen Monaten wird es für alle Hobbygärtner wieder Zeit zum Rasenmähen und damit auch Zeit für einen Rasenmäher-Test. Wenn Sie sich diesen Sommer einen neuen Rasenmäher zulegen möchten, könnten Testergebnisse für Sie von Vorteil sein. Hier finden Sie die Ergebnisse der Stiftung Warentest noch einmal zusammengefasst.
Auch für die eher sandigen und trockenen Standorte gibt es geeignete Sorten von Rosen, die Sie mit ihrer Blütenpracht im Sommer erfreuen.
Mit Efeu und Wildem Wein geht es diesmal neben einigen anderen Kletterpflanzen um die bekanntesten, die keine Rankhilfe benötigen.
Sie lieben Kletterpflanzen, insbesondere die Clematis? In diesem Beitrag stelle ich Ihnen wahre "Hingucker" vor: Neben den schon vorgestellten kleinblütigen Arten gibt es noch die großblütigen Clematissorten. Meist ranken diese nicht so stark. Hier eine kleine Auswahl dieser reichhaltigen Gruppe.
Wer kennt und liebt diese Kletterpflanzen nicht - die Waldreben, botanisch Clematis benannt. Diese Pflanzengattung liefert eine große Vielfalt von Wuchshöhen, Blütenzeiten und Blütenformen für Rankgerüste.
Lernen Sie in dieser Folge die ersten Kletterpflanzen und Schlingpflanzen kennen. Es geht um die Anfangsbuchstaben A bis C bei den botanischen Gattungsnahmen.
Kletterpflanzen und Schlingpflanzen sind wahre Wunder aus dem Reich der Natur. Mit erstaunlich wenig Raum im Erdreich schaffen sie es, Wände und anderes sprichwörtlich ergrünen zu lassen.
Neben weiteren Sorten im großen Feld der Zierkirschen möchte ich Ihnen heute auch noch die restlichen, möglichen Hausbäume im botanischen Alphabet vorstellen. Die Auflistung nennt wieder botanischen Namen, deutschen Namen, ungefähre Höhe und Breite, Blütenfarbe sowie Besonderheiten wie z. B. besondere Herbstfärbung.
Nachdem ich Ihnen die große Gruppe der Zieräpfel in Teilen vorgestellt habe, geht es heute mit der Mispel weiter in Richtung der Zierkirschen.
Sie suchen einen geeigneten Hausbaum für Ihren Vorgarten? Wie wäre es mit einem Zierapfel. Seine Sorten bieten auf unterschiedliche Art mit Blüte, Frucht und Laubfärbung das ganze Jahr eine Augenweide. Zunächst steht der Sortenname dieser zu der Gattung "Malus" gehörenden Pflanzen. Dann folgen nach der in etwa zu erwartenden maximalen Höhe und Breite noch Angaben über die Besonderheiten.
In der zweiten Runde der Vorstellung möglicher Hausbäume - auch für kleinere Grundstücke - geht es vom Buchstaben F bis zum ersten Teil von M. Zur Eindeutigkeit steht der sogenannte botanische Name wieder zuerst. Nur damit können Sie in der Baumschule auch wirklich genau den bekommen, den Sie sich ausgesucht haben, denn die deutschen Namen sind aufgrund regionaler Unterschiede u. a. nicht eindeutig. Die weiteren Infos sind wiederum der maximale Höhe und Breite und Besonderheiten.
Ein Hausbaum hat auch in den heute meist kleinen Vorgärten Platz. Es gibt eine große Auswahl an geeignete Baumarten. Im Folgenden möchte ich Sie gerne mit ihnen bekannt machen.
Heute können zumeist nicht mehr die früher üblichen Hausbäume wie Kastanie gepflanzt werden, da der zur Verfügung stehende Platz im Vorgarten geringer ist.
Sicher kennen Sie von alten Bauernhöfen und ähnlichen Gebäuden die imposanten Hausbäume. Meist handelt es sich um Kastanien, Linden, Walnüsse oder Esskastanien. Diese Tradition lässt sich auch in heutigen, meist kleinen Vorgärten, fortführen.
Gehen Sie doch mal auf Entdeckungsreise. Welche Insekten können in Ihrem Garten Lebens- und Nahrungsraum finden. Honigbienen kennen wir alle - aber im Garten können noch viel mehr Insekten leben.
Frischer Schnee und eisige Kälte sind schön. Sie schaffen aber auch Probleme auf Wegen und Straßen. Hier helfen Sand, Splitt und ähnliches ganz umweltfreundlich.
Wer freut sich nicht, wenn ein Tier - ob Igel oder Blindschleiche oder anderes - im Garten auftaucht.
Sie lieben Schmetterlinge? Dann können Sie in Ihrem Garten aktiv für sie werden.
Vogelbeobachtung macht Spaß und deshalb sind diese Tiere zumeist gern gesehene Gäste im Garten. Da bietet es sich doch an, ihnen Lebens- und Nahrungsraum ganz gezielt anzubieten.
Auch ein Schwimmteich kann ein vielfältiger Lebensraum sein. Natürlich ist dabei die Schwimmnutzung zu berücksichtigen und der Teich muss eine entsprechende Größe aufweisen und in der Ausgestaltung modifiziert sein.
Ohne Vegetation ist ein Gewässer nur halb so reizvoll. Sumpfpflanzen wie Sumpfdotterblumen, Sumpfvergißmeinicht, Schwertlilien und viele mehr reichern durch ihre Blüten das optische Bild an und bieten Insekten Nahrung. Außerdem brauchen Libellenlarven Halme, an denen sie hinaufklettern und trocknen können, um dann zu schlüpfen.
Zumeist sollte ein möglichst sonniger Platz für den Teich gewählt werden. Nur bei sehr kleinen Wasserflächen ist eine Lage des Feuchtbiotopes im Halbschatten besser, damit sich die begrenzte Wassermenge nicht so stark aufheizt.
Wer einmal beim Schlüpfen einer Libelle zugeschaut hat, kann sich dem Reiz eines Teiches nicht mehr wirklich entziehen.
Generell ist ein größeres Pflanzloch immer besser als ein zu kleines. Der Boden wird gelockert, sodass Nässe nicht stehen bleibt und die Wurzeln sich gut ausbreiten können. Dies ist eine Grundvoraussetzung, damit die Pflanzen auch bei längerer Trockenheit Feuchtigkeit aus der Tiefe holen können.
Der Herbst ist die bessere Zeit, um Gehölze und Stauden in den Boden einzupflanzen. Der Grund liegt in den veränderten Witterungsbedingungen. In den letzten Jahren gab es im Frühjahr meist nach Kälte sehr abrupt eine Wärmeperiode mit trockenen Winden.
Schneeglöckchen und Krokusse im Januar und Februar, Narzissen und Tulpen im März und April - dies sind Zwiebelpflanzen, die fast in jedem Garten zu finden sind.
Neben den Obststräuchern gibt es zahlreiche weitere Gehölze, die im naturnahen Garten gepflanzt werden. Bei diesen Ziersträuchern ist bei richtiger Pflanzung im Laufe der Jahre meist nur ein Rück-/Verjüngungsschnitt notwendig.
Bei Obststräuchern ist beim Schnitt zwischen den einzelnen Sorten zu unterscheiden. Fast alle Obststräucher wollen in naturnahen Gärten einen sonnigen Platz. Ein wenig Schatten vertragen Brombeere und Schwarze Johannisbeere.
Bei Stauden, Gräsern und Farnen unterscheidet sich die Pflege ganz besonders von nicht naturnahen Gärten.
Seit vielen Jahren plane ich nun naturnahe Gärten. Dabei tauchten und tauchen immer wieder Fragen zur richtigen Pflege auf.
Das auf Länge gesägte Brennholz für den Kamin wird in einer vorbereiteten Konstruktion aufgeschichtet. So wird das Holz auch gegen Regen geschützt.
Es gibt zahlreiche unterschiedliche heimische Gehölze, die sich für geschnittene und freiwachsende Hecken eignen. Heute geht es weiter im botanischen Alphabet. Dies hat den Vorteil, dass Sie genau die Pflanze bekommen, die Sie auch haben wollen.
Es gibt zahlreiche unterschiedliche heimische Gehölze, die sich für geschnittene und freiwachsende Hecken eignen.
Zwischen dem 01. März und dem 30. September dürfen aus Naturschutzgründen (Vogelbrut u.a.) Hecken nicht geschnitten werden. Gut geeignet sind die Monate Januar/Februar bei frostfreiem Wetter, da dann die Beeren den Tieren als Winternahrung zur Verfügung stehen.
Hecken haben viele Gesichter; in der freien Landschaft gibt es die baumhohen, ausladenden, von mächtigen Großgehölzen durchsetzten. Das andere Extrem sind die niedrigen und schmalen Beeteinfassungen aus Buchsbaum.
Hecken sind immer ein echter Bestandteil des Gartens und weit mehr als eine bloße Trennbarriere zur Straße oder zur Nachbarschaft.
Für die Wildbienen werden Nisthilfen aus gut abgelagertem Hartholz (z.B. Eiche, Buche, Esche, Obsthölzer) von mind. 10 cm Tiefe erstellt.
Die Wildbienen legen die Eier immer in mehrere solcher Zimmer hintereinander. Trotzdem schlüpfen die Insekten von vorne nach hinten = in der umgekehrten Reihenfolge der Eiablage. Dies kommt durch die nach hinten abnehmende Erwärmung durch Sonnenstrahlen.
Wildbienen - aber auch zahlreiche Wespenarten - leisten wichtige Bestäubungsarbeit bzw. helfen bei der Regulierung pflanzenfressender Insekten. Die meisten Bienen- und Wespenarten leben einzeln = solitär. Dies erklärt u. a. auch ihre Aggressionslosigkeit, denn sie müssen kein Volk verteidigen.
Heute geht es um die Pflanzen, die für die Grabbepflanzung auf sonnigen und eher trockenen Standorten geeignet sind.
In der folgenden Auflistung von geeigneten Blumenzwiebeln, Stauden und Kleingehölzen für die Grabbepflanzung werden jeweils der deutsche und der botanische Name genannt.
Für die Bepflanzung eines Grabes eignen sich viele Blumenzwiebeln, Stauden und Kleingehölze (bzw. Schnitt vertragende), die neben Genuss für die Augen auch Insekten und Vögeln Nahrung bzw. Lebensraum bieten.