Blumenkästen: Dauerhaft bepflanzt (Teil 3)
Auch für absonnige und schattige Standorte gibt es geeignete Stauden, Gräser und Blumenzwiebeln für Blumenkästen.
Auch für absonnige und schattige Standorte gibt es geeignete Stauden, Gräser und Blumenzwiebeln für Blumenkästen.
Je nach Standort beziehungsweise Ausrichtung kommen verschiedene Pflanzen für die dauerhafte Bepflanzung von Blumenkästen in Frage.
Statt jedes Jahr die Blumenkästen komplett neu zu bepflanzen, bietet sich eine dauerhafte Lösung mit entsprechend geeigneten Stauden, Gräsern und Blumenzwiebeln an.
Bei den schauerartigen Niederschlägen, die durch den Klimawandel stark zugenommen haben und weiterhin zunehmen werden, fungiert die Dachbegrünung als Puffer. Es dauert etwa 15 Minuten, bevor überhaupt Wasser in den Regenfallrohren landet - und dann sind es im Jahresmittel durch Verdunstung u.a. 50 - 70 % weniger als von einem unbegrünten Dach. Dies ermöglicht in den meisten Städten eine entsprechend reduzierte Regenwasserabgabe. Die genaue Angabe finden Sie zumeist in der Gebührenordnung oder auf Anfrage.
Dachbegrünung hat viele Vorteile. Im Sommer kühlen die Pflanzen durch die Verdunstung. Im Winter ergänzt die Dachbegrünung dann durch die Schichtdicke die Wärmedämmung und trägt damit zur Energieersparnis bei.
Gartenwege dienen der Erschließung und sollten daher in Bezug auf Material und Dimension ihrer Nutzung entsprechend ausgebildet sein. Die Bandbreite reicht von Pflasterung über Kiesfläche bis zum Mulchweg. Gartenwege sollten nicht zu viele Materialien aufweisen. Besondere Bereiche wie Terrasse o. a. können natürlich hervorgehoben werden. Ansonsten sollte ja eher die Bepflanzung die 'erste Geige' spielen.
Beim Bau einer Kräuterspirale gibt es einiges zu berücksichtigen, damit die gewünschte Vielfalt erreicht werden kann. Wer es aber einmal gemacht hat, findet es zumeist nicht mehr schwer.
Kräuter kommen aus verschiedenen Gegenden und haben dadurch unterschiedliche Ansprüche an Licht, Wärme, Wasser und Boden. Bei der Kräuterspirale werden durch die besondere Bauweise Standorte geschaffen, die den unterschiedlichen Anforderungen entsprechen.
Im Capitulare wurden 70 Pflanzen für den Anbau im Bauerngarten genannt. Davon möchte ich Ihnen einige vorstellen. Es handelt sich dabei um eine Mischung aus heutzutage als Nutz- bzw. als Zierpflanzen angesehenen Gewächse. Da wäre die Madonnenlilien (Lilium candidum), ein Zwiebelgewächs für sonnige Standorte. Eine Besonderheit dieser Pflanze ist, dass ihr Laub schon im Herbst erscheint, den Winter über bleibt und dann im Frühjahr der eigentliche Trieb erfolgt. Dadurch kann die Madonnenlilie trotz einer Größe von etwa 100 cm schon im Mai mit der weißen, edlen Blüte beginnen. Diese zieht sich bis in den Juli und stellt damit eine gute Verbindung und Überleitung von den Frühjahrsblühern zu den Rosen dar.
Buchsbaum erlebt seit einigen Jahren eine Renaissance - und damit auch der Gedanke des Bauerngartens. Die Besonderheit dieser Form der Gartenkultur besteht in der Mischung aus Zier- und Nutzpflanzen. Wobei die von uns heute als Zierpflanzen angesehenen Gewächse für unsere Vorfahren vielerlei Nutzen hatten. Ein Beispiel dafür ist der schon eingangs erwähnte Buchsbaum. Diese Pflanze übernahm als 'Palm' in der Osterzeit die Rolle der Palmzweige. Auch die 'neu entdeckte' Pflanze Bärlauch ist ein traditionelles Gewächs im Bauerngarten. Viele Blumen dienten Heilzwecken, wie die Ringelblume (Calendula) für Salben.
Es gibt Extremstandorte im Vorgarten, die nur ganz selten Wasser bekommen oder einen sehr begrenzten Bodenaufbau haben (über Tiefgaragen oder ähnlichem). Auch hierfür gibt es geeignete Pflanzen. Diese Trockenkünstler haben sich mit verschiedenen Strategien an solche Lebensräume angepasst. Natürlich können wir es ihnen auch noch ein wenig leichter machen, indem wir mit speziellen Substraten arbeiten.
Der Hausbaum im Vorgarten ist eine schöne Tradition, die sich durch entsprechende Pflanzenauswahl auch heutzutage beibehalten lässt. Ergänzend können weitere Gehölze, Stauden, Gräser und Blumenzwiebeln für eine grüne Idylle auch auf kleinem Raum sorgen. Dann freuen sich praktisch das gesamte Jahr Gäste sowie Bewohnerinnen und Bewohner über den Vorgarten.
Ein Vorgarten kann durch verschiedene Elemente, wie zum Beispiel eine Skulptur oder auch einen Wassertrog bereichert werden. Auch Blumenkübel sind möglich; denken Sie aber an die Überwinterung und Urlaubspflege und wählen Sie dezente Gefäße, denn es geht ja um die Wirkung der Pflanze. Eine schöne Tradition stellt die Hausbank dar. Hier ist Platz zum Gespräch mit Nachbarinnen und Nachbarn und liebem Besuch.
Wenn Sie sich nach den Wintermonaten noch nicht um Ihren Garten gekümmert haben, sollten Sie die restlichen März-Tage dazu nutzen! Was Sie noch alles beachten und vorbereiten müssen, um der nahenden Gartensaison gelassen entgegen blicken zu können, lesen Sie in der folgenden Checkliste für den Monat März.
Je nach Lage des Grundstückes kann es notwendig sein, kleine und auch größere Höhenunterschiede vom Gehweg bis zur Haustür im Vorgarten zu überwinden. Hier ist gestalterisches Geschick und Fachwissen gefragt, denn dieser Bereich wird am stärksten frequentiert und Fehler würden sich hier am schnellsten rächen.
Kein Gärtner, der nicht schon mit Schnecken zu tun hatte. Aber nicht verzweifeln! Hier sind einige bewährte Methoden, wie Sie dem Überhandnehmen der Tiere vorbeugen können.
Im Vorgarten liegt direkt an der Haustür ein wichtiger Bereich. Hier muss Raum sein, um etwa die Einkäufe während des Aufschließens abzustellen, den Briefkasten sinnvoll unterzubringen, Inlineskates an- und auszuziehen und noch vieles mehr. Wege und Treppen sollten möglichst materialgleich oder ähnlich sein; dies wirkt großzügiger. Je kleiner die Flächen, desto kleiner ist auch das Material-Format zu wählen.
Seit über 5 Jahren stand die Hecke schon da, ohne dass sich jemand an ihr gestört hätte. Vom Vorbesitzer 50 Zentimeter von der Grundstücksgrenze entfernt gepflanzt und auf eine Höhe von 3 Metern gezüchtet, hatte der neue Eigentümer des Hauses sich über das kräftige Grün und den vollen Sichtschutz der Hecke gefreut. Doch mit der Freude war es urplötzlich vorbei.
Kräuter aus dem eigenen Garten schmecken nicht nur gut, sie sind auch gesund. Der beste Zeitpunkt für die Ernte ist der frühe Vormittag, nachdem der Tau verdunstet ist. Am aromatischsten sind die Blätter übrigens, wenn sie einige Tage hintereinander Sonne hatten. An trüben Regentagen büßen sie an Geschmack ein.
Ist es Ihnen nicht auch schon einmal so gegangen: Da steht ein Besuch bei neuen Bekannten an. Sie lassen sich den Weg beschreiben, Straße und Nummer werden genannt. Sehr oft kommt noch etwas hinzu: grüner Zaun, blaue Haustür, Efeu am Haus, mit der Bank. Der Vorgarten ist also Erkennungsmerkmal eines Hauses, die Visitenkarte; frei nach dem Spruch: "Du sollst Dich freuen, wenn Du kommt, und es bedauern, wenn Du wieder gehst".
Der Spätsommer ist die ideale Zeit Zwiebeln und Knollen zu setzen. Sie lassen sich im Garten vielseitig einsetzen und bieten etwas für jede Jahreszeit. Die meisten Blumenzwiebeln reagieren empfindlich auf Staunässe. Sie bevorzugen daher leichte, durchlässige Böden. Sind diese Voraussetzungen nicht gegeben, können Sie etwas Sand untermischen beziehungsweise unterlegen.
Bis der Winter kommt, müssen sich alle neu oder umgebetteten Pflanzen im Garten gut eingelebt haben. September ist ein idealer Monat, weil der Boden noch warm und feucht ist. Das sind die besten Voraussetzungen für gutes Wurzelwachstum. Überlegen Sie vor der Pflanzung gut, welche Standorte Sie bepflanzen wollen und finden Sie die hierfür passenden Pflanzen. Und so geht es.
Gesehen werden: Das ist mit das Wichtigste für blühende Pflanzen, die sich über Insektenbestäubung fortpflanzen. Deshalb machen sie während der Blütezeit Werbung mit knalligen Farben. Ihr Ziel: Viele Bienen, Hummeln, Falter, Schwebfliegen oder Käfer anzulocken.
Am 20. März ist Frühlingsanfang – kalendarisch. Draußen sieht es aber oft noch trübe aus, vielerorts schneit es sogar noch. Wenn Sie sich jedoch jetzt von einem Spaziergang, aus dem Garten oder aus dem Blumengeschäft die richtigen Zweige mitbringen, können die ersten Frühlingsfarben und -blüten Sie schon in 2, 3 Wochen erfreuen.
Diese Checkliste hilft Ihnen dabei, Ihre Pflanzen drinnen wie draußen auch im Winter richtig zu versorgen. Zudem erfahren Sie, wie Sie Ihren Dezember besonders blütenreich gestalten können.
Körper, Geist und Seele profitieren, wenn Sie sich mit Pflanzen beschäftigen. Ganz gleich, ob Sie Unkraut jäten, Rosen schneiden, Stauden pflanzen, Äpfel ernten oder den Rasen mähen – Sie tragen erheblich zur Erhaltung Ihrer Gesundheit bei. Zahlreiche Studien aus jüngster Zeit belegen den Wert von Gartenarbeit als natürlichen Hausarzt.
Gartenfreunde wissen um die Schäden, die Schnecken, Blattläuse oder Mehltau an ihrer Pflanzenpracht anrichten. Doch wer hier vorschnell zur chemischen Keule des Pflanzenschutzes greift, kann seine eigene Gesundheit gefährden. Diese natürlichen oder mechanischen Methoden helfen, ohne dabei eine Gefahr für den Gartenfreund darzustellen:
Jetzt in der Winterzeit ruht die Gartenarbeit, nachdem der Garten im Herbst winterfest gemacht wurde. Nun ist der richtige Zeitpunkt mit der Gartenplanung für 2008 zu beginnen. Es ist Zeit zum Planen und Schmökern und die Gelegenheit, sich über neue Zierpflanzen- und Gemüsesorten zu informieren.
Singvögel können anders als der Mensch zwei Stimmlagen gleichzeitig hervorbringen. Mit unserem Stimmapparat haben die Vögel also wenig gemein: Beim Menschen sitzen im Kehlkopf die Stimmbänder, die Laute erzeugen. Beim Singvogel ist der Kehlkopf eine Art Vorkammer, die den Luftstrom reguliert.
Alarmierend: 14 von 35 Schutzhandschuhen aus Leder, die das Lüneburger Institut für Bedarfsgegenstände (IBL LG) im Jahr 2005 untersucht hat, enthielten Spuren von krebserregenden Chrom(VI) – teilweise in Konzentrationen, die die zulässigen Höchstwerte nach der EN 420 (Schutzhandschuhe – Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren) um das 5-fache überschritten.
Schnelles und sauberes Arbeiten verspricht die Firma Wagner mit ihrer Spritzpistole Wall Perfect W 665. Aber hält die Spritzpistole, was sie verspricht? In diesem Artikel teile ich Ihnen meine positiven und negativen Erfahrungen mit und gebe Ihnen noch einige praktische Tipps.