Diabetes breitet sich dramatisch aus

Veränderungen der Ernährungs- und Lebensweise der Menschen in den letzten 100 Jahren haben zu einem dramatischen Anstieg von Diabetes geführt. Heute leiden weltweit mehr als 290 Millionen Menschen an Diabetes und die Anzahl der Diabetiker nimmt ständig zu. Damit gehört Diabetes mellitus zu den großen Volkskrankheiten.

Diabetes wird meist im Laufe des Lebens erworben

Bei Diabetes produziert die Bauchspeicheldrüse nicht mehr genügend Insulin, um den Blutzuckergehalt zu regulieren. Ein dauerhaft erhöhter Blutzuckergehalt führt jedoch zu schweren Gesundheitsschäden.

Wenn Kinder oder Jugendliche an Diabetes erkranken, handelt es sich meistens um den Diabetes Typ I. An dieser Form der Diabetes leiden etwa 5% aller Diabetiker. Sie kann durch eine Infektion oder Erkrankung des Immunsystems entstehen. Die Bauchspeicheldrüse ist nicht mehr in der Lage, Insulin herzustellen.

Über 90 Prozent der Diabetiker erwerben die Krankheit erst im Laufe ihres Lebens. Diese Form der Diabetes-Erkrankung tritt meist erst im Erwachsenenalter auf und wird als Diabetes Typ II bezeichnet. In vielen Fällen leiden übergewichtige Personen an Diabetes Typ II. Die Insulinproduktion ist beim Diabetes-Typ II eingeschränkt, aber meist noch bis zu einem gewissen Maß vorhanden.

Welche Faktoren können Auslöser für Diabetes sein?

Begünstigt wird Diabetes durch eine zu zuckerhaltige, kohlenhydrat- und fettreiche Ernährung, Übergewicht und Bewegungsmangel. Schon eine Gewichtsabnahme von fünf Prozent kann das Diabetesrisiko halbieren. Eine ausgewogene Ernährung mit vielen Ballaststoffen, wenig Zucker, geringerer Kohlenhydratzufuhr, weniger Fett und 150 Minuten Bewegung in der Woche genügen, um bei mehr als der Hälfte aller Risikopatienten den Ausbruch von Diabetes zu verhindern.

Welche Folgeerkrankungen können bei Diabetes auftreten?

  • Diabetischer Fuß (bis hin zu Amputationen)
  • Empfindungsstörungen (Ameisenlaufen in den Armen und Beinen)
  • Durchblutungsstörungen
  • Gefäßverkalkung (Arteriosklerose)
  • Herzinfarkt und Schlaganfall werden begünstigt
  • Augenschäden bis hin zur Erblindung
  • Nierenschäden
  • Nervenschädigungen
  • Hautinfektionen
  • Wundheilungsstörungen

Je früher präventive Maßnahmen ergriffen werden, desto größer ist die Chance, dass der Ausbruch von Diabetes verhindert werden kann. Selbst wenn die Bauchspeicheldrüse kurz davor steht, die Insulinproduktion einzustellen, kann in vielen Fällen durch Reduzierung des Körpergewichts, Änderung der Ernährungsgewohnheiten und des Lebensstils die Insulinproduktion wieder angeregt werden.

Bildnachweis: Proxima Studio / stock.adobe.com