Diäten: Jo-Jo-Effekt schwächt Ihre Immunabwehr

Wiederholte Abnehmkuren mit Jojo-Effekt können die körpereigene Widerstandkraft gegen akute Infektionen und sogar Krebs deutlich beeinträchtigen. Das hat eine Untersuchung der Universität Seattle/US-Bundesstaat Washington ergeben, über die die Fachzeitschrift "Journal of the American Dietetic Association“ im Oktober 2004 ausführlich berichtete.
Das Forscherteam unter der Leitung von Professor Neli Ulrich hatte den Immunstatus von 114 gesunden Frauen im Alter von über 50 Jahren bestimmt, die mindestens 4,5 Kilo abgenommen hatten. 80 Frauen hatten auf Grund des Jo-Jo-Effekts mehrere Diäten gemacht. Bei diesen Probandinnen war die Aktivität der natürlichen Killerzellen auch noch zwei Jahre nach der letzten Diät um durchschnittlich mehr als 7% verringert gegenüber den Werten der Frauen, die ihr neues Gewicht halten konnten. Die natürlichen Killerzellen sind besonders für die Zerstörung von Erregern und Krebszellen zuständig. Diese Untersuchung belegt erneut, wie schädlich Radikalkuren sind und warum gesundes Abnehmen nur durch eine dauerhafte Ernährungsumstellung erreichbar ist.
Das Forscherteam unter der Leitung von Professor Neli Ulrich hatte den Immunstatus von 114 gesunden Frauen im Alter von über 50 Jahren bestimmt, die mindestens 4,5 Kilo abgenommen hatten. 80 Frauen hatten auf Grund des Jo-Jo-Effekts mehrere Diäten gemacht. Bei diesen Probandinnen war die Aktivität der natürlichen Killerzellen auch noch zwei Jahre nach der letzten Diät um durchschnittlich mehr als 7% verringert gegenüber den Werten der Frauen, die ihr neues Gewicht halten konnten. Die natürlichen Killerzellen sind besonders für die Zerstörung von Erregern und Krebszellen zuständig. Diese Untersuchung belegt erneut, wie schädlich Radikalkuren sind und warum gesundes Abnehmen nur durch eine dauerhafte Ernährungsumstellung erreichbar ist.

Wiederholte Abnehmkuren mit Jojo-Effekt können die körpereigene Widerstandkraft gegen akute Infektionen und sogar Krebs deutlich beeinträchtigen. Das hat eine Untersuchung der Universität Seattle/US-Bundesstaat Washington ergeben, über die die Fachzeitschrift „Journal of the American Dietetic Association“ im Oktober 2004 ausführlich berichtete.