Wann Sie Kindern Grenzen setzen sollten

Wann sollten Sie Grenzen setzen und welche Grenzen sollten Sie vorgeben? Was tun, wenn Grenzen nicht eingehalten werden? Müssen Sie Ihrem Kind sagen, was es zu beachten hat? Antworten auf diese Fragen finden Sie in diesem Artikel.

Eine möglichst freie Erziehung, bei der auch das Kind mitentscheiden kann und eine Erziehung, die auch Grenzen kennt, widersprechen sich nur auf den ersten Blick.

Mit dem Kind über "Grenzen" sprechen

Gut ist es immer dann, wenn das Kind erkennt und akzeptiert, was die Eltern von ihm erwarten. Deshalb sollten Sie nicht einfach etwas festlegen, sondern mit dem Kind darüber sprechen. Das setzt natürlich ein gewisses Alter des zu Erziehenden voraus. Bei Babys müssen Mutter und Vater sowieso selbst entscheiden, beispielsweise was isst der/die Kleine? Wieviel Schlaf braucht er/sie? Was spiele ich wann mit ihm/ihr?

Bleiben wir mal beim Essen des Babys. Wenn der/die Kleine etwas nicht mag, macht er/sie sich bemerkbar. Geben die Eltern nun nach und wechseln die Nahrung zum Lieblingsgericht, legen sie den Grundstein für später. Schieben sie aber den Löffel mit dem Brei immer wieder in seinen Mund, wird der Brei auch gegessen. Sie haben Ihrem Kind eine "Grenze" gesetzt, nämlich über das Essen nicht allein entscheiden zu können.

Frühzeitig sollten Sie Ihrem Kind auch andere "Grenzen" zeigen. Ich nenne nur ein paar ganz wesentliche Punkte: Umgang mit Lebensmitteln, Regeln im Straßenverkehr, Verhalten gegenüber anderen Kindern, Einhaltung eines bestimmten Tagesablaufs.

Diese Punkte sind für Erwachsene oft sehr eindeutig und unmissverständlich geregelt. Deshalb ist es ein Vorteil, wenn unsere Kinder diese Regeln von Anfang an einhalten.

Regeln vorgeben und erklären

Mit der einfachen Unterscheidung in: "Das darfst du" und: "Das darfst du nicht" bringen wir unseren Kindern bei, wie sich Zusammenleben regelt. Wie schon gesagt, wenn Sie dann noch eine kindgerechte, verständliche Begründung für die jeweilige Entscheidung geben, ist das gut. Ihr Kind akzeptiert das auch, schon deshalb, weil es von Mutter und Vater lernen will, Ihr Verhalten nachahmen möchte.

Regelbrüche sollten bestraft werden

Was tun wir aber, wenn vorgegebene Grenzen nicht eingehalten werden? Auf alle Fälle muss man darüber reden und zukünftig "normgerechtes" Handeln verlangen. Nicht selten helfen auch Sanktionen. Das Wort klingt hart, zeigt aber, dass irgendeine Konsequenz auf das Kind zukommt. Nehmen wir ein Beispiel: Das Kind durfte eine Sendung im Fernsehen anschauen, hat aber hintereinander zwei gesehen. Eine Folge könnte sein, dass die nächste Wunschsendung nicht stattfindet.

Sie werden schnell sehen, dass Ihr Kind Grenzen akzeptiert und einhält. Das setzt natürlich voraus, dass Sie Entsprechendes "vorleben". Ein Fehler in Ihrem Handeln kann vielfältige Bemühungen mit einem Schlag zunichte machen. Wieder ein einfaches Beispiel: Sie haben Ihrem Kind erklärt und gezeigt, wie es sich im Straßenverkehr verhalten soll und laufen nun bei Rot über die Ampel. Das wird Ihr Kind von nun an auch tun.

Wenn Sie Fragen haben, nehmen Sie ruhig Kontakt zu mir auf.

Lesen Sie auch meinen Artikel "Ist Erziehung ohne Grenzen sinnvoll?"