EHEC: Gute und schlechte Darmbakterien

Was machen die Darmbakterien im menschlichen Körper? Lesen Sie über die Abspaltung des besonderen Stammes EHEC, der großen Schaden im Darm anrichten kann und zum meldepflichtigen HUS (hämolytisch-urämischen Syndrom mit blutigem Durchfall, Nierenversagen) führen kann. Wie infiziert sich der Mensch mit EHEC und wie hat sich EHEC weiter verändert?

P-Konto & Jedermannkonto

Wenn Sie bislang noch kein Girokonto haben, müssen Sie zunächst ein Jedermannkonto eröffnen. Erst dann können Sie ein P-Konto beantragen. Ein Jedermannkonto ist ein Girokonto auf Guthabenbasis und wird unabhängig von Ihren Einkommensverhältnissen genehmigt. Wie Sie ein lange gesperrtes Konto wieder eröffnen und was Sie bei Privatinsolvenz hinsichtlich eines P-Kontos und geerbten Schulden beachten müssen, lesen Sie hier.

SCHUFA-Eintrag: Vorsicht bei Daten von Auskunfteien

Gesetzliche Probleme bei der Einführung des P-Kontos, wie z. B. das Monatsanfangsproblem, sind mittlerweile gelöst. Geblieben ist der SCHUFA-Eintrag bei der Umwandlung eines Kontos in ein P-Konto. Ein nicht gelöstes Problem ist, dass die Daten von Auskunfteien zu einem großen Anteil fehlerhaft sind. Lesen Sie, worauf Sie achten müssen.

SCHUFA & P-Konto: Hintergründe

Die Verwendung von P-Konto-Daten durch die SCHUFA wurde durch das Gesetz zur Reform des Kontopfändungsschutzes in Kraft gesetzt. Über den Prüfmechanismus der SCHUFA, auf Anfrage Auskunft über ein bestehendes P-Konto zu erteilen, soll Missbrauch bei der P-Konto-Umwandlung vermieden werden. Was darf die SCHUFA in Bezug auf ein P-Konto und was ist nicht erlaubt?

Das P-Konto und seine Voraussetzungen

Die P-Konto-Umwandlung muss verschiedenen Bedingungen entsprechen, kann aber nicht generell abgelehnt werden. Denn es ist Ihr verbrieftes Recht, das Ihre Hausbank gewähren muss (Ausnahme: Null-Guthaben, noch kein Girokonto). Was Sie tun müssen, um ein P-Konto einrichten zu lassen, wer eins erhält und wie Sie ein solches Pfändungsschutzkonto unterhalten, lesen Sie hier.

P-Konto: Antrag auf Umwandlung

Durch das P-Konto wird der Pfändungsschutz gerechter, unbürokratischer und schneller. Die einstigen Kontoschließungen infolge von Pfändungen gehören nunmehr der Vergangenheit an. Daraus ziehen alle Seiten einen Nutzen. Um ein P-Konto zu bekommen, muss ein Antrag auf Umwandlung des Girokontos an die Hausbank gestellt werden.

Freibetrag und gerechterer Pfändungsschutz beim P-Konto

Das P-Konto (Pfändungsschutzkonto) schützt vor Totalpfändung und sein verbindlicher Freibetrag kann durch Kinder und weitere Unterhaltsverpflichtungen noch erhöht werden. Der Bank sind dazu spezielle Nachweise zu erbringen. Ein P-Konto bietet viele Vorteile – nicht nur für die Schuldner. Letztere profitieren vor allem von einem gerechteren Pfändungsschutz, aber auch von einer Reihe weiterer Vorteile.

P-Konto (Pfändungsschutzkonto) – Was ist das?

Das P-Konto (Pfändungsschutzkonto) ist ein besonderes Giro-Konto für Kunden, die mit Pfändungen zu kämpfen haben. Weil das Phänomen der Überschuldung wächst und immer mehr Menschen mit Pfändungen konfrontiert werden, war es ein Anliegen des Gesetzgebers, dieser Bevölkerungsgruppe mit dem Gesetz zum Pfändungsschutzkonto ein einigermaßen normales Leben zu ermöglichen.

Falschüberweisung: Klageverfahren

Eine Falschüberweisung kann nicht nur Ihnen, sondern auch anderen passieren. Was gilt, wenn Sie einen Falschbetrag auf Ihrem Konto vorfinden? Müssen Sie es melden und zurückzahlen? Und was passiert, wenn Sie selbst eine Falschüberweisung getätigt haben?
Wenn nichts mehr geht, können Sie mit einer Zivil-Klage gegen die ungerechtfertigte Bereicherung vorgehen.

Falsche Überweisung von Ihrer Bank: So gehen Sie damit um

Durch weggefallene Abgleiche bei den Kreditinstituten ist die Gefahr von Verlusten aus einer falschen Überweisung gewachsen. Eine Fehlüberweisung von Ihrer Bank ist umso eher zu retten, je schneller Sie es bemerken. Was können Sie tun, um Ihr Geld zurückzuholen? Die Praxis hat Erfahrungswerte, wie im Falle einer Fehlüberweisung zu verfahren ist. Sofortiges Handeln steuert am besten drohenden Verlusten entgegen.

EU-Richtlinie setzt Minimalstandards bei Überweisungen

Eine EU-Richtlinie soll Geldgeschäfte innerhalb der EU-Zone vereinheitlichen. Ihre Minimalstandards bringen Einschränkungen mit sich, die vom Konto-Inhaber sorgfältigeren Umgang mit Geldgeschäften fordert, insbesondere beim Online-Banking. Lesen Sie, welche generelle Bedeutung die Überweisung hat und wie es mit Rückforderungen aus fehlgeleiteten Überweisungen aussieht.

Geistige Fitness: Training mit eigenem Fragenpool

Geistige Fitness kann man nicht genug trainieren. Dazu sollte neben häufigem Lesen auch das Instrumentarium „Fragen, Antworten, Entscheidung“ herangezogen werden. Bewährte Hilfsmittel sind selbst angelegte Fragenpools, die man hin und wieder bearbeitet. Zu den aufgelisteten Fragen, die man selbst sammelt, sucht man sporadisch schlüssige Antworten und leitet daraus Entscheidungen für das eigene Leben ab.

Unterscheiden Sie Vorwurfsfragen und wissensdurstige Fragen

Geistige Fitness kann durch wissensdurstige Fragen und ihre Antworten unterstützt werden. Solche Fragen zu stellen ist anstrengend, aber hilfreich. Wir benutzen sie jedoch viel zu wenig, während wir zu häufig Schein-Fragen oder Vorwurfsfragen äußern. Diese sind immer die falschen Fragen, die niemandem nützen. Ähnliches gilt auch für Antworten, die viel zu schnell und zu starr gegeben werden.

Klimawandel wird deutlich an Eisbär und Robbe

Zwei erbitterte Feinde – Eisbär und Robbe – geraten mit der globalen Erderwärmung in eine neue Schicksalsgemeinschaft. Hinzu kommt, dass das Eis viel schneller schmilzt, als es das laut Simulationsmodell der Wetterforscher dürfte. Dem Klimawandel ist es geschuldet, dass die natürliche Spezialisierung von Eisbär und Robbe, ihre einzigartige Lebensweise, immer öfter nicht mehr funktioniert und damit die gesamte jeweilige Art schon jetzt bedroht ist.

Fragen (ungefragt), Antworten, Entscheidung

Geistige Fitness kann neben häufigem Lesen auch durch adäquate (wissensdurstige) Fragen und ihre Antworten unterstützt werden. Weil wir sie jedoch häufig mit Vorwurfsfragen (Scheinfragen) verwechseln, verschenken wir Chancen gepflegter Kommunikation und sicherer Entscheidung. So wie wir zu bequem zur Frage geworden sind, hinterfragen wir auch zu selten unsere Entscheidungen. Um diesen Mangel zu beheben, sollten wir bewusster mit dem Instrumentarium Fragen, Antworten, Entscheidung umgehen.

Prinzipien zum Pilze sammeln

Neun Prinzipien zum Thema Pilz, Pilze sammeln, Pilze verzehren sind von Praktikern der Mykologie aufgestellt worden, die der unerfahrene Pilzsammler unbedingt als Richtschnur einhalten sollte. Darunter Empfehlungen, nur Pilze zu verzehren, die man wirklich kennt, vollständige und frische Exemplare zu sammeln, keinen Alkohol in Verbindung mit Pilzgenuss zu trinken.

EnEV: Ordnungswidrigkeiten beim Energieausweis

In diesem Teil der Serie „EnEV“ geht es um Ordnungswidrigkeiten beim Energieausweis. Schäden in Zusammenhang mit Energieausweisen können entstehen durch unterbliebene Ausstellung, Nichtberechtigung des Ausstellers, Mehr- oder Mindereintragungen bzw. Falscheintragungen oder fehlerhafte Modernisierungsvorschläge.

Ist Pilze sammeln für Anfänger ein Wagnis?

Man verzeichnet große Unterschiede zwischen geübten und ungeübten Pilzsammlern. Wer nicht für seinen Leichtsinn büßen will, sollte sich in jedem Fall für dieses nicht ganz unkomplizierte Hobby ein wenig Zeit zur Vorbereitung nehmen, um sich einen Überblick über die Besonderheiten dieser eigenwilligen Lebensform „Pilze“ zu verschaffen. Dazu kann diese Serie „Pilze sammeln für Anfänger“ beitragen.

Wann ist Pilzzeit?

Wie man mit dem Pilz umgeht, wann die beste Pilzzeit ist und wo man ihn sammelt, welche Vorzugsplätze er sich gewählt hat, beleuchtet dieser Artikel, der Lust auf die Jagd nach dem Pilz wecken soll.

Die Pilzgifte

Die Pilzvergiftungen bewirkenden Pilzgifte sind von unterschiedlicher Zusammensetzung. Es lassen sich elf verschiedene Giftarten-Gruppen inklusive unechter Pilzvergiftungen nachweisen, die im Zusammenhang mit Pilzen auftreten können. Den Spitzenreiter bei der Vergiftung durch den Pilz stellt auch heute noch die Gruppe der Knollenblätterpilze mit den Giften Phallotoxine und Amatoxine.

Die Taxonomie: Allgemeines

Um in allen Sprachen mit der gleichen Systematik zur Pilzbestimmung arbeiten und Namens-Variationen umgehen zu können (z. B. Pfifferling auch Eierschwamm, Gelbschwämmchen, Gehlchen, Rehfüßchen genannt), erfand man für jede Pilzart einen zusätzlichen wissenschaftlichen Namen, der griechisch-lateinischen Ursprungs ist (Pfifferling, Cantharellus). Mit ihm lässt sich jeder Pilz eindeutig in eine wissenschaftliche Systematik (die Taxonomie) einordnen, die aus Klasse, Unterklasse, Ordnung, Familie, Gattung und Art besteht.

Pilzgefahren und Erste-Hilfe bei Vergiftungen

Was ist zu tun, wenn tatsächlich eine Pilzunverträglichkeit oder –vergiftung eintritt? Welche Pilzgefahren und Schäden zeichnen sich ab, welche Maßnahmen sind zu ergreifen? Anleitungen geben Giftnotruf-Zentralen. Bis jedoch der sachkundige Arzt eintrifft, vergeht meist noch wertvolle Zeit. An dieser Stelle sind Erste-Hilfe-Maßnahmen hilfreich.

Bootscharter: Keine Angst vor der Schleuse

Wasser-Urlaub in Deutschland ist heute eine beliebte Alternative zur Auslandreise. Bootscharter macht es möglich. Für den Hobbykapitän gibt es zwar aufschlussreiche Ratgeber, die dem Neuling alle Daten der Wasserstraßen inklusive ihrer Schleusen aufzeigen. Wie aber mit einer Schleuse in der Praxis umgehen? Hier finden Sie einige Tipps zum Thema „Schleuse“.

Bootscharter: Tipps zu Chartermöglichkeiten und Aktivitäten

Ihr Wasser-Urlaub per Bootscharter wird immer perfekter, je mehr praktische Erfahrungen Sie gewinnen. Völlig perfekt wird er dann, wenn Sie noch für die nötige Abwechslung sorgen. Hier finden Sie Tipps zu sportlichen oder kulturellen Aktivitäten. Sie finden Vorschläge zu den Bereichen: Chartermöglichkeiten und Interna, Sport und Gesundheit sowie Erlebniswelten (Tiere, Gärten, Kunst und Kultur). Da ist es einfach, schnell etwas Passendes zu finden.

Kinderbetreuung in Tagespflege: Elterninitiativen

Konflikte können bei allen Betreuungsverhältnissen entstehen. Um sie zu minimieren, wünschen sich Eltern mehr Einfluss auf die Erziehungsprozesse. Die Elterninitiative ist ein Modell, wo dies umgesetzt wird. Allerdings verlangt die Gründung eines eigenen Kindergartens viel Engagement von den Eltern, was nicht jeder aufbringen kann und will. Zur Eröffnung und Führung des Kindergartens wird in der Regel ein gemeinnütziger Verein gegründet, der auch die Förderung von Betreuungsplätzen ermöglicht.

Kinderbetreuung in Tagespflege: Tagespflegephasen mit behutsamen Übergängen

Bei der Kinderbetreuung in der Tagespflege können Kleinkinder nicht willkürlich von einer zur anderen Bezugsperson wechseln, sie brauchen verkraftbare Übergänge, um die starke Bindung zur Mutter oder dem Vater – auch wenn nur für einige Stunden – mit einer Ersatzperson ausgleichen zu können. Dabei hat sich bewährt, nach folgenden Phasen vorzugehen: Kontakt-, Eingewöhnungs-, laufende Tagespflege- und Entwöhnungsphase. Jede Phase hat spezifische Aspekte, die von beiden Seiten beachtet werden sollten.

Trendige Wellness-Methoden: Hamam

Die Hamam-Kultur fußt auf einer 5000 Jahre alten, historisch gewachsenen Bade- und Körperkultur. Sie war eine Weiterentwicklung des griechisch-römischen Bades, das die Byzantiner nutzten und die Araber später übernahmen. Als Hamam bezeichnet man ein türkisches Badehaus, welches Teil der islamischen Tradition und im Gegensatz zur Sauna ein echtes Dampfbad ist.

Trendige Wellness-Methoden: Stein-Massage LaStone

Um eine Massage noch intensiver zu gestalten, hat die US-Amerikanerin Mary Nelson die Methode der Hot Stones entwickelt. Die Masseurin erreichte mit dem Wechsel von warmen und kalten geschliffenen Steinen eine Erleichterung der Körperarbeit für den Masseur und zugleich eine Effektivierung der Massagewirkung beim Patienten. Die heißen Lava- und eisgekühlten Marmorsteine erreichen eine besondere Tiefenentspannung, die ohne die zusätzlichen thermischen Wirkungen nicht erreichbar gewesen wäre.

Trendige Wellness-Methoden: Wellness-Kurzurlaub hilft Paaren

Wenn die Liebe nur noch flackert und auszugehen droht, können Wellness-Angebote neues Feuer entzünden. Insbesondere die Entspannungsangebote für Paare sind geeignet, durch das gemeinsame Wohlfühlerlebnis Partner wieder zueinander zu führen. Sie erleben sich und den anderen wieder neu und intensiv, werden durch nichts abgelenkt, weil der Alltag draußen bleibt und können ihr gemeinsames Wellness-Wochenende mit allen Sinnen genießen.

Trendige Wellness-Methoden: Ganzkörpertraining – Pilates

Mit Pilates werden insbesondere die Beckenboden-, Bauch- und Rückenmuskulatur oder das sogenannte „Powerhouse“, die Körpermitte durch spezielle Übungen gekräftigt. Die Pilates-Methode kann auf der Matte oder an speziellen Pilatesgeräten ausgeführt werden und geht auf ihren Erfinder Joseph Hubert Pilates zurück. Er entwickelte Pilates zu Beginn des ersten Weltkriegs während seiner Internierung in Großbritannien. Es handelt sich um ein Wohlfühlprogramm, das zu einer verbesserten Körperhaltung und –wahrnehmung führt.

Trendige Wellness-Methoden: Präventionsmethode Wandern

Beim Gesundheitswandern koppelt man die Freude an der Bewegung in freier Natur mit dem Fitness-Gedanken. Gezielte Kräftigungs-, Dehn-, Koordinations- und Entspannungsübungen werden unter Anleitung in das Wandern eingebaut, womit es zum Gesundheitswandern wird. Dorthinein integriert man nun auch weitergehende Ziele, wie Stärkung psychosozialer Gesundheitsressourcen, Senkung von Risikofaktoren und Bewältigung von Beschwerden und Missbefinden. Insofern ist Gesundheitswandern auf dem besten Wege, sich als anerkannte Präventionsmethode zu etablieren.

Ganztagsschule und Europaschule

Kinder von montags bis freitags ganztägig zu betreuen – in Ganztagsschulen wie der Europaschule oder kostenpflichtigen privaten Ganztagsschulen – wird immer beliebter. Für den Aufbau der zeitgemäßen Schule wurden im Rahmen des größten Bildungsprojektes zur Ganztagsschule vier Milliarden Euro zur Verfügung gestellt.

Kinderbetreuung: Vorabklärungen zum Betreuungsvertrag mit der Tagesmutter

Zwischen Eltern und Tagesmutter sollte vorab gründlich geklärt werden, welche Prämissen sie stellen und was als feststehende Konstanten akzeptiert werden müsste, damit ein Vertrag im beiderseitigen Sinne abgeschlossen werden kann. Dazu gehören vor allem die Zeit der Betreuung, der Ort, die kalkulierten Kosten, das Alter des Kindes sowie der Kinder in der Gruppe der Tagesmutter, die Regelungen im Krankheitsfalle sowie weitere verhandelbare Bedingungen.

Kinderbetreuung: Typische Konflikte in der Tagespflege

Konflikte können von allen Beteiligten eines Betreuungsverhältnisses ausgehen: Die Eltern können zu ängstlich oder eifersüchtig reagieren oder ihre Vertragspflichten wiederholt verletzen, die Tagesmutter kann sich plötzlich als grob zeigen und das Kind kann sich anders entwickeln, als erwartet. Diese und weitere Faktoren können ein Vertragsverhältnis belasten und bis zum Abbruch der Tagespflege führen. Soweit muss es aber nicht kommen, wenn die Konflikte erkannt und rechtzeitig kommuniziert werden.

Kinder im Haushalt: Teenager könnten mehr (Teil 2)

Kinder wollen solange mithelfen, wie sie sich als Kind fühlen. Teenager meinen, jetzt, wo sie erwachsen sind, könnten sie ihre eigenen Regeln aufstellen. Sie verlangen Entscheidungskompetenz und ihre Hilfsbereitschaft hat sich in Luft aufgelöst. Sollen sie sich dennoch einbringen, müssen die Eltern dies regelrecht erkämpfen und haben oft nicht mehr die Kraft dazu. Sie erledigen lieber alles allein, als ständige Diskussionen zu führen. Helfen kann das „Prinzip Frieden“, das wieder Gesprächsfähigkeit herstellt.

Kinder im Haushalt: Teenager könnten mehr (Teil 1)

Kinder brauchen die Einbeziehung in die familiären Pflichten, um für Ihr Leben gewappnet zu sein. Das gilt erst recht für Jugendliche, die von ihren Fähigkeiten her alle Arbeiten im Haushalt leisten könnten, wenn man sie wie in der Schule durch Anleitung hineinführen würde. Das große Hindernis dabei: Die Nullbock-Mentalität der Teenager selbst. Das Diskutieren und Maulen empfinden viele Eltern so belastend, dass sie lieber alles allein erledigen. Tipps, wie dies zu ändern ist.