Snack aus der Hauptstadt: Das sind Berlins beliebteste Currywurst-Adressen

So sehr Döner und Buletten auch kämpfen, Deutschlands Hauptstadt wird von der Currywurst regiert. Die Sauce und das Currypulver darüber machen die Currywurst aus. Was gibt’s dazu? Pommes frites oder Gebäck, Wasser oder Bier – aber immer öfter – auch Prosecco oder Champagner. Hier lesen Sie mehr über die Entstehung der Currywurst und bekommen einige in Berlin angesagte Currywurst-Adressen.

Frühlingsrezept: Fit in den Frühling mit Spargelsuppe

Frühlingsrezept: Fit in den Frühling mit Spargelsuppe

Spargel kommt langsam frisch auf den Markt. Das Edelgemüse bereichert den Frühling mit Gaumenfreuden und hilft all seinen Genießern bei der Entgiftung. Im Folgenden lesen Sie ein Frühlingsrezept für die köstliche Spargelsuppe sowie einige Tipps, wie Sie diese Suppe abwechslungsreich mit weiteren Zutaten verfeinern oder variieren können.

Ayurvedischer Ernährungstipp für den Frühling: Ama reduzieren

In der ayurvedischen Ernährung spielt die Jahreszeit eine wichtige Rolle. Die Wechsel der Jahreszeiten sind demnach besonders wichtig. Denn sie bedeuten eine Herausforderung für den Stoffwechsel. Im folgenden Artikel lesen Sie Tipps, wie Sie der Frühlingsmüdigkeit und Antriebslosigkeit mit einfachen ayurvedischen Mitteln bereits im Winter vorbeugen können.

Mit der Insulin-Trennkost nehmen Sie gesund ab! – Wie funktioniert‘s?

Der gleichzeitige Verzehr von eiweißhaltigen Lebensmitteln und Kohlenhydraten regt die Bauchspeicheldrüse an, übermäßig Insulin zu produzieren. Zu viel Insulin im Blut führt dazu, dass wir uns rasch wieder hungrig fühlen. Insulin-Trennkost verfolgt das Ziel, die Bauchspeicheldrüse möglichst wenig Insulin produzieren zu lassen. Wie das funktioniert, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

Bisin – Ist das neue Konservierungsmittel unbedenklich?

Es gibt doch eine Hoffnung für Zusatzstoffe-Allergiker. Wissenschaftler scheinen den heiligen Gral der Ernährungsindustrie gefunden zu haben: Ein neuer natürlicher Konservierungsstoff Bisin könnte viele Nahrungsmittel über lange Zeit hinweg haltbar machen und soll nach Angaben der Forscher dabei keinerlei allergische Reaktionen auslösen. Können Sie ohne Bedenken mit Bisin konservierte Nahrungsmittel essen?

Basen-Pulver gegen Übersäuerung selbst herstellen

Zu häufiger Konsum von Lebensmitteln tierischer Herkunft, Fertiggerichten, Kaffee oder Alkohol wirkt sich ungünstig auf den Säure-Basen-Haushalt des Körpers aus und trägt zu dessen Übersäuerung bei. Mit dem selbstgemachten Basen-Pulver können Sie diesem Prozess entgegenwirken und Ihren Körper entsäuern. Im Folgenden lesen Sie das Rezept und wertvolle Tipps zur basischen Ernährung.

Venezianische Küche: Ein leckeres Rezept für Risotto mit Wirsing

Nicht nur durch buntes Karnevaltreiben, Gewürzhandel, venezianische Malerei und Palastbau ist Venedig bekannt. Auch die venezianische Küche ist weltberühmt und einzigartig. Im Folgenden möchte ich Ihnen ein traditionelles venezianisches Gericht Risotto con la verza (Risotto mit Wirsing) vorstellen. Schlemmern Sie mit und entdecken Sie dabei die mediterrane Lagunenstadt von ihrer angenehmsten Seite!

Venezianische Küche: Rezept für eingelegte Sardellen

Nicht nur durch buntes Karnevaltreiben, Gewürzhandel, venezianische Malerei und Palastbau ist Venedig bekannt. Auch die venezianische Küche ist weltberühmt und einzigartig. Im Folgenden möchte ich Ihnen ein traditionelles venezianisches Gericht Pescolini in saor (sauer eingelegte Sardellen) vorstellen. Schlemmern Sie mit und entdecken dabei die Lagunenstadt von ihrer angenehmsten Seite!

Andalusische Küche: Köstliche Rezepte aus Südspanien

Andalusien – das klingt nach Sonne, Palmen, blauem Meer und allen Wohlgerüchen Arabiens. Die andalusische Küche ist aktuell, genial, vielfältig und erfinderisch und gehört zu den großen Küchen Spaniens. Eine Reise durch die andalusische Küche ist zugleich auch ein Spaziergang durch Geschichte, Kultur und Geographie dieses faszinierenden Landes. Im Folgenden finden Sie auch ein Rezept für Fischbällchen mit Zimt und Lavendel.

Triestiner Küche: Köstlichkeiten aus dem Schmelztiegel der Kulturen

Triestiner Küche: Triest ist alles andere als typisch italienisch. Ein „Schmelztiegel der Kulturen“ wird die Stadt an der Adria-Küste auch gerne genannt. Durch ihre Lage kurz vor der slowenischen Grenze und ihrem Status als bedeutende Hafenstadt hat Triest im Laufe der Geschichte die verschiedensten Völker angezogen, ihre Kulturen eingeatmet und zu etwas Unverwechselbarem vereint. Und das ist auch heute noch allgegenwärtig, im Stadtbild und vor allem auch in der Küche.

Bertram: Altes Kräuterwissen der heiligen Hildegard von Bingen

Der Bertram (lat. Anacyclus pyrethrum) ist eine mysteriöse Heilpflanze, die im Mittelmeerraum heimisch ist. Sie ähnelt der Kamille, schmeckt aber sehr scharf. In der Pflanzenheilkunde spielt sie kaum eine Rolle, auch in den meisten Kräuterbüchern fehlt sie. Wenn die heilkundige Ordensfrau Hildegard von Bingen (1098-1179) den Bertram nicht für die tägliche Ernährung und als Heilkraut empfohlen hätte, wäre er vielleicht inzwischen völlig in Vergessenheit geraten.

Venezianische Küche: Köstliche Rezepte aus Venedig

Nicht nur durch buntes Karnevalstreiben, Gewürzhandel, venezianische Malerei und Palastbau ist Venedig bekannt. Auch die venezianische Küche ist weltberühmt und einzigartig. Im Folgenden möchte ich Ihnen zwei traditionelle venezianische Gerichte wie Radicchio-Crostini und Sugoli – eine würzige Weinsuppe – vorstellen. Schlemmern Sie mit und entdecken dabei die Lagunenstadt von ihrer angenehmsten Seite!

Die Quitte hat Saison: Rezepte für heimischen Genuss pur!

Weltweit gibt es um die 200 Sorten Quitten. Es gibt Apfel- und Birnenquitten, japanische und chinesische Zierquitten. Man kennt die Quitte auch unter dem Namen Baumwollapfel, Kretischer Apfel oder Schmeckbirne. Die alten Griechen sollten es gewesen sein, die der gelben Frucht zu kulinarischer Ehre verholfen haben. Als Frucht der Aphrodite war sie obendrein heilig und galt als Symbol für Liebe, Glück und Fruchtbarkeit.

Weihnachtsmenü: Köstliche vegetarische Rezepte mit Zimt

Warum nicht mal ein vegetarisches Weihnachtsmenü? Das weihnachtliche Rindengewürz Zimt fördert die Bekömmlichkeit von Speisen und ihre Verdauung. Außerdem wirkt Zimt blutreinigend, schmerlindernd und regt sexuell an. Er sorgt mit seinem köstlichen Duft für eine entspannte Weihnachtsatmosphäre. Mit folgenden Zimt-Rezepten kreieren Sie ein zauberhaftes und exotisches vegetarisches Weihnachtsmenü. Gutes Gelingen!

Kamut und Chicorée: Ein vegetarisches Rezept mit vielen Getreideballaststoffen

Im Folgenden lesen Sie ein vegetarisches Rezept mit Kamut und Chicorée, das zudem auch sehr schnell zuzubereiten ist. Denn diese beiden Zutaten enthalten viele Ballaststoffe und Bitterstoffe, das ist gut für die Figur. Vor allem Getreideballaststoffe haben einen positiven Einfluss auf das Körpergewicht. Dies ergab die Auswertung der Daten von fast 90.000 Personen aus fünf europäischen Ländern.

Leinöl: Beitrag zur gesunden Ernährung

Leinöl wird aus der Leinpflanze gewonnen, auch Flachs genannt. Sie ist so vielseitig wie kaum eine andere Nutzpflanze. Die alten Römer nannten sie „Linum usitatissimum“, was „der äußerst nützliche Lein“ bedeutet. Aus der Leinpflanze wird ein gesundes und feines Öl gepresst. Im Folgenden erfahren Sie Wissenswertes über das Leinöl und bekommen von mir ein gesundes Rezept aus der russischen rituellen Küche präsentiert.

Zucchini haben Saison: Mediterraner Genuss pur!

Frisch auf den deutschen Markt kommen jetzt die Zucchini aus dem Freilandanbau. Spötter sagen, sie schmecken nach nichts. Doch ihre Einsatzmöglichkeiten in der Küche sind vielfältig und sie lassen sich auf äußerst schmackhafte Weise zubereiten. Erst vor rund 30 Jahren eroberten die Zucchini Deutschland – aber das im Sturm. Seitdem ist das mediterrane Gemüse nicht mehr von unseren Tellern wegzudenken.

Die Küche in Georgien

Genauso scharf wie Gebirgsspitzen des Kaukasus ist auch die Küche dieser südlichen Region in Georgien. Die Bewohner dieser Gegend werden weit über hundert Jahre alt. Liegt das Geheimnis vielleicht in den Ernährungsgewohnheiten?

Maritime Tapas: Köstliche Rezepte aus dem sonnigen Spanien

Tapas gehören zur Esskultur in Spanien und sind nicht weg zu denken. Besonders Fischtapas sind sehr beliebt. Werden die maritimen Rezepte aus sonnigem Spanien zu Hause nachgekocht, so denken Sie auch hier an Sonne, Strand und Meer. Im folgenden Artikel präsentiere ich Ihnen einige Rezepte aus meinem letzten Urlaub in Spanien. Außerdem habe ich wertvolle Tipps zusammengestellt, wie Sie Ihre Tapas noch schmackhafter zubereiten könnten.

Stress: Die richtige Ernährung hilft

In Stresssituationen nimmt Ihre Ernährungsqualität leider ab. Dabei ist es gerade in anstrengenden Zeiten sehr wichtig, sich gut und ausbalanciert zu ernähren. Im folgenden Beitrag erfahren Sie darüber, wie Sie mit der richtigen Ernährung dem Stress entgegen wirken können und bekommen einige kulinarischen Anregungen für den erholsamen Schlaf.

Sind Sie sauer? Ernährungstipps gegen Übersäuerung

Zu häufiger Konsum von Lebensmitteln tierischer Herkunft, Fertiggerichten, Genussgiften wie Kaffee oder Alkohol wirkt sich ungünstig auf den Säure-Basen-Haushalt des Körpers aus und trägt zur dessen Übersäuerung bei. Mit der basischen Ernährung können Sie diesem Prozess entgegen wirken und Ihren Körper entsäuern. Im folgenden Beitrag informieren wir Sie über die Merkmale eines verschlackten bzw. übersäuerten Körpers und werden mit den Grundregeln der basischen Ernährung vertraut gemacht.

Bayreuther Festspiele: So bleiben Sie am Aufführungstag fit

Jährlich im Sommer finden die Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth statt. Die meisten Aufführungen beginnen schon um 16 Uhr bei hochsommerlichen Temperaturen und das Festspielhaus besitzt keine Klimaanlage. Daher ist der Aufführungstag auch für den erfahrenen Wagnerianer eine wahre Herausforderung und kann einige gesundheitliche Risiken in sich bergen. Mit folgenden Tipps bewältigen Sie Ihren Aufführungstag und bleiben so fit und auf das Operngeschehen konzentriert.

Sorbitunverträglichkeit: Tipps zur Ernährung

Sie leiden gelegentlich unter Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfall? Obst und Gemüse verschlimmern diese Beschwerden? Diät- und kalorienreduzierte Lebensmittel vertragen sie schlecht? Vielleicht ist eine Sorbitunverträglichkeit die Ursache. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Symptomatik der Sorbitintoleranz und was Sie bei Ihrer Ernährung unbedingt beachten sollten.