Was darf ein Arbeitnehmer im Internet über seinen Arbeitgeber äußern?

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat erstmals über kritische Äußerungen eines Arbeitnehmers zu urteilen gehabt, die im Internet verbreitet wurden (Urteil vom 31.07.2014 – 2 AZR 505/13). Diese Entscheidung zeigt einmal mehr, dass Arbeitgeber in ihrem eigenen Interesse dringend die Kompetenz ihrer Arbeitnehmer im Umgang mit modernen Medien fördern und ggf. Regeln aufstellen sollten.

Wann Sie Weiterbildungskosten vom Arbeitnehmer zurückfordern können

Gut geschulte Mitarbeiter sind ein Schlüssel zum Erfolg eines jeden Unternehmens. Dass Arbeitgeber die Kosten für Fortbildungen übernehmen, ist daher keine Seltenheit. Allerdings haben Arbeitgeber auch ein Interesse daran, auf ihre Kosten (teuer) weitergebildete Arbeitnehmer möglichst lange an ihr Unternehmen zu binden. Wie kann dies erreicht werden und worauf ist zu achten?

Teilurlaub – So berechnen Sie den Urlaubsanspruch Ihrer Arbeitnehmer

Unter welchen Voraussetzungen und in welcher Höhe ein Arbeitnehmer einen Teilurlaubsanspruch erlangt, ist eindeutig im Bundesurlaubsgesetz geregelt. Gleichwohl besteht bei Arbeitgebern ein hohes Maß an Unsicherheit, wenn es darum geht, im Einzelfall überhaupt zu erkennen, ob ein Arbeitnehmer einen Teilurlaubsanspruch hat, und wenn ja, die korrekte Höhe dieses Teilurlaubsanspruchs zu berechnen.

Zu viel Urlaub gewährt – Welche Handlungsmöglichkeiten hat der Arbeitgeber?

Es kommt immer wieder vor, dass Arbeitnehmern mehr Urlaub gewährt wird, als ihnen zusteht. Dies kann auf verschiedenste Ursachen zurückzuführen sein. Eine vom Gesetzgeber besonders geregelte Konstellation ist dabei die vorzeitige Beendigung des Arbeitsverhältnisses, die eine Reduzierung des Urlaubsanspruches des Arbeitnehmers zur Folge haben kann. Im Folgenden die wichtigsten Fallgestaltungen mit Handlungsmöglichkeiten.