Darum lohnen sich Aufzeichnungen im Fahrtenbuch
Lesen Sie in diesem Beitrag, warum Sie eine Menge Steuern sparen können, wenn Sie regelmäßig Zeit in Ihr Fahrtenbuch investieren.
Lesen Sie in diesem Beitrag, warum Sie eine Menge Steuern sparen können, wenn Sie regelmäßig Zeit in Ihr Fahrtenbuch investieren.
Der Streit über die Kasse zwischen Ihnen und dem Betriebsprüfer entbrennt schnell, wenn Sie keine Gegenmaßnahmen ergreifen. Welche das sind, lesen Sie hier.
Als Unternehmer sind Sie verpflichtet, Ihre Steuerdaten elektronisch an das Finanzamt zu übermitteln. Wie Sie das ganz einfach und bequem tun, erfahren Sie hier
Bewirten Sie Geschäftspartner oder Mitarbeiter, beteiligen Sie den Staat an den Kosten. Lesen Sie, worauf es ankommt, damit Sie keine Überraschung erleben.
Arbeitsverträge mit Ehegatten sind ein beliebtes Steuersparmodell. Durch geschickte Gestaltung eines Arbeitsvertrags mit Ihrem Partner können Sie Geld sparen.
Was mit diesem Begriff der Freiberuflichkeit oder auch der selbstständigen Tätigkeit gemeint ist, hat meist nichts mit dem steuerrechtlichen Fachbegriff zu tun.
Mit diesen Tipps und Empfehlungen sind Sie auf der sicheren Seite, falls die Beamten der Zoll- oder Finanzverwaltung bei Ihnen klingeln.
Anzahlungen und Vorauszahlungen sind beliebte Prüffelder bei Betriebsprüfungen. Wie Sie beides optimal berechnen, buchen und versteuern.
Sie möchten einen Mitarbeiter einstellen, der aber nur für den Job umziehen müsste? So können Sie ihn optimal unterstützen und ihm den Umzug schmackhaft machen.
Nutzen Sie als Unternehmen Registrierkassen für Ihre Bargeldeinnahmen, dann sollten Sie ab sofort auf diese Pflichten achten.
Wenn Sie als Unternehmer eine Rechnung gegenüber einem anderen Unternehmer ausstellen, gilt es stets, die gesetzlichen Pflichtangaben zu machen.
Wenn Sie als Unternehmer eine Rechnung gegenüber einem anderen Unternehmer ausstellen, gilt es stets, die gesetzlichen Pflichtangaben zu machen.
Wenn Sie als Unternehmer eine Rechnung gegenüber einem anderen Unternehmer ausstellen, gilt es stets, die gesetzlichen Pflichtangaben zu machen.
Wenn Sie als Unternehmer eine Rechnung gegenüber einem anderen Unternehmer ausstellen, gilt es stets, die gesetzlichen Pflichtangaben zu machen.
Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie dem Finanzamt klarmachen können, dass Ihnen kein anderer Arbeitsplatz als das häusliche Arbeitszimmer zur Verfügung steht.