Vorsicht im Ehrenamt bei der materiellen Vergütung

Der Einsatz Ihrer Finanzen bedarf der Rechtmäßigkeit. Die Vergütung des Ehrenamtes ist beschränkt. Ob gemeinnützig oder nicht, Ihr Verein unterliegt dem Grundsatz der Selbstlosigkeit und den entsprechenden Satzungs- und Verordnungsregeln. Verstöße ahndet das Finanzamt mit dem Entzug der Gemeinnützigkeit und/oder Steuernachzahlungen.

Spenden online kurbeln Unterstützungen für den Verein an

Über Ihre Vereins-Internetseite können Sie Online-Spendenaktionen durchführen. Für alle Beteiligten, Spender und Verein, birgt diese Form Vorteile und Erleichterungen. Der Spender kann bequem von zu Hause aus, mit allen nötigen Informationen versorgt, das ihm Naheliegende wirksam unterstützen. Der Verein hat kurze Wege, um die Spende an den richtigen und sicheren Ort zu bekommen.

Anmelden von Veranstaltungen

Vor der Ausrichtung einer Veranstaltung muss Ihr Verein die entsprechenden Behörden unterrichten. Das wird oft vergessen oder nicht ernst genommen. In die Veranstaltungsplanung, durch das Vereinsmanagement, gehört das Einholen von Genehmigungen. Der Spaß kann ansonsten schnell getrübt werden.

Verein und Unternehmen – die gemeinnützige Mini- GmbH

Bei Gewährleistung des Gemeinnützigkeitsrechts können Sie zukünftig Ihr Vereinsmanagement unternehmerisch verbessern. Der Deutsche Bundestag hat Ende Juni 2008 das GmbH-Recht per Gesetz modernisiert. Ab Oktober/November 2008 wird es, durch den Bundesrat ratifiziert, auch gemeinnützige Mini-GmbHs geben. Eine Gesellschaftsform, die das Vereinsleben strukturierter, stabiler und effektiver gestalten kann.

Wege zu kostengünstiger Wettkampfkleidung

Was können Sie tun, um Ihre Mitglieder mit einheitlicher und funktionaler Wettkampfkleidung auszurüsten? Denn zur Durchführung des Wettkampfbetriebes Ihrer Vereinsmitglieder bedarf es spezifischer Kleidung. In der Vereinsorganisation gestaltet sich die Anschaffung meistens finanziell schwierig.