Die Rechtsschutzversicherung für den Verein
Rechtsprobleme treten überall auf. Auch Ihr Verein kann betroffen sein. So manches lässt sich am Ende nicht im gegenseitigen Einvernehmen...
Startseite » Archive für Jürgen Buß
Rechtsprobleme treten überall auf. Auch Ihr Verein kann betroffen sein. So manches lässt sich am Ende nicht im gegenseitigen Einvernehmen...
Die Ermäßigung der Beiträge Ihrer Vereinsmitglieder muss möglich sein. Denn nicht alle Vereinsmitglieder haben die gleichen sozialen und materiellen Voraussetzungen...
Zum Vereinsleben gehört auch das Feiern. Der Grad der Organisation ist entscheidend dafür, ob das Fest gelingt oder nicht. Deshalb...
Zum Vereinsleben gehört auch das Feiern. Gründe dafür gibt es genügend. Der Anlass ist nicht unbedingt entscheidend, aber der entscheidende...
Der Vorstand und die Mitgliederversammlung sind die führenden Vereinsorgane Ihrer Gemeinschaft. Zur Unterstützung und Kontrolle Ihrer Vereinsaktivitäten können Sie sich...
Modernes Management im Verein duldet keinen Stillstand. Das Finden neuer Ideen hält Ihren Verein jung und macht ihn weiter interessant...
Die Gewährleistung der Sicherheit bei Veranstaltungen ist ein wichtiger Faktor für Sie als ausrichtenden Verein. Vieles ist dabei zu gewährleisten....
Die Bildung und Förderung der Gesundheit gilt im Vereinssport als wesentlicher Bestandteil in der Arbeit mit den jüngeren und den...
Das Personenrecht ist bei der Veröffentlichung von Fotos der Vereinsmitglieder von Ihnen zu beachten. Wenn es auch schwerfällt dieses zu...
Die Umlage ist eine besondere Form der Mitgliedsbeiträge Ihres Vereins. Sie kommt zum Tragen, wenn eine besondere Situation in Ihrem...
Das Ehrenamt muss auch gewürdigt werden. Der “Bürgerpreis“ ist (neben vielen anderen bezüglichen Ehrungen) Deutschlands größter Ehrenamtspreis. Dieser Preis basiert...
Vereinssport ist persönlichkeitsfördernd für Mädchen und Jungen. Besonders für die Selbstwahrnehmung von Jungen. Aufgrund des eigenen Kraftquells im übertriebenen Umgang...
Das Vereinsgesetz ist das vom Bundestag erlassene Gesetz zur Regelung des öffentlichen Vereinsrechts. Dieses Gesetz gibt es seit 1964. Im...
Gemäß des Vereinsrechts ist der Idealverein die typische und am häufigsten vorkommende Form einer organisierten Gemeinschaft in der hiesigen Vereinslandschaft....
Die Mitgliederversammlung ist das oberste und wichtigste Entscheidungsgremium Ihres Vereins. Von der Mitgliederversammlung werden alle Vereinsangelegenheiten geregelt und beschlossen, die...
Unachtsamkeiten in der datenerfassenden Buchführung Ihres Vereins können unnötige Zahlungen von Steuern an das Finanzamt verursachen. Neben einer vorschriftsgemäßen Buchführung...
Die Buchführung ist ein wesentlicher Teil Ihrer Vereinsorganisation. Dazu gehört eine übersichtliche und detaillierte Datenerfassung. Die ordnungsgemäße Verbuchung Ihres Geschäftsgebarens...
Die Auflösung Ihres Vereins kann aus den verschiedensten Gründen passieren. In jedem Fall muss während und nach der Auflösung der...
Ab einer nicht mehr überschaubaren Vereinsgröße kommt die Verwaltung Ihrer Gemeinschaft nicht mehr ohne Geschäftsstelle aus. Sie können die Vereinsgeschicke...
Ohne Präsentation im Internet kommt Ihr Verein heute nicht mehr aus. Die Möglichkeiten der Wahrnehmung Ihrer Gemeinschaft verändern sich im...
Wenn durch Ihren Verein die Vermietung selbst genutzter Anlagen und Vereinsräume an Dritte möglich ist, müssen Sie rechtlich einiges beachten....
Ihr Verein möchte in dem Ort, in dem er ansässig ist, von der öffentlichen Hand unterstützt werden. Eine logische Konsequenz....
Zur Aufnahme und Erfassung neuer Mitglieder benötigt Ihr Verein Aufnahmeanträge. Jeder Interessent, der Ihrer Gemeinschaft beitreten möchte, muss vor einer...
Wenn Sie einen Verein gründen, besteht dieser aus sich selbst: dem Vereinszweck, seinen Mitgliedern und den Aktivitäten. Mit der Zeit...
Im Vereinsrecht spielt das Protokoll zur Mitgliederversammlung eine große Rolle. Das niedergeschriebene und beglaubigte Protokoll ist der amtliche Nachweis der...
Die Beiträge der Mitglieder Ihres Vereins sind die wichtigste Einnahmequelle Ihrer Gemeinschaft und müssen einer ständigen Soll/Ist-Kontrolle unterliegen. Die Beitragseingänge...
Neben der Planung des Haushaltes Ihres Vereins hat die Budgetierung für die Bereiche und Projekte einen wichtigen Stellenwert in Ihrem...
Für die materielle Vergütung speziellen Mitgliederengagements in Ihrem Verein gibt es eine staatlich unterstützte Möglichkeit: die Kommunal-Kombi. Mittels des gleichnamigen...
Öffentliche Fördermittel für Ihren Verein: Diese zu beantragen und zu erhalten ist das Recht einer jeden Gemeinschaft, die die gesellschaftlichen...
Das Management Ihres Vereins braucht neben Richtlinien wie der Satzung auch einen Richtungsweiser: das Vereinskonzept. In diesem steht das “Was...
Das Management Ihres Vereins, grundlegend das gesamte Gemeinschaftsleben, hängt von den vorhandenen Ressourcen und deren optimaler Nutzung ab. Hier bekommen...
Die Kommunikation Ihres Vereins hat immer auch mit Öffentlichkeitsarbeit zu tun. Auch wenn Sie sich öffentlich nicht darstellen wollen -...
Laut Vereinsrecht vertreten Sie als Rechtsvorstand die Interessen des Vereins auch vor Gericht. Ob Sie bei Rechtsstreitigkeiten persönlich oder gemeinschaftlich...
Zeit und Lust für ein Ehrenamt gestalten sich für Sie in der zeitaufwändiger werdenden Arbeitswelt immer schwieriger. Ihr Wille ist...
Die Inventur aller vorhandenen und benötigten Dinge zur Ausübung Ihrer Vereinsaktivitäten gehört zur allgemeinen Buchführung. In der Inventur werden alle...
Auch für die Mitglieder Ihres Vereins ist Alkohol und sein Missbrauch ein brandheißes Thema. Die erschreckenden Veröffentlichungen über den steigenden...
Das Vereinsrecht sieht die Informationspflicht des Vorstandes gegenüber den Gemeinschaftsmitgliedern vor. Vornehmlich auf der Jahreshauptversammlung ist die geleistete Vereinsarbeit Ihrer...
Das friedliche Mit- und Nebeneinander Ihrer, unserer Kinder und Jugendlichen in Schule und Freizeit ist oft gestört. Fehlende zwischenmenschliche soziale...
Wenn Sie zu Veranstaltungen Ihres Vereins den Besuchern ein informatives Programmheft anbieten, entwickelt sich ein größerer Bezug der passiven Zuseher-...
Das Rauchen, vorrangig in der Öffentlichkeit und erst recht in Ihrem Verein mit Vorbildcharakter, ist verpönter und verbotener denn je....
Wenn Sie Ihren Verein umbenennen möchten, müssen Sie das Vereinsrecht beachten. Einen einmal eingetragenen Namen kann man nicht einfach nach...
Für Ihren Förderverein brauchen Sie Regeln wie für einen normalen Verein. Da sich der Sinn und Zweck einer fördernden Gruppierung...
Eine wichtige Versicherung für Ihre Gemeinschaft ist die Sicherung der Fahrdienste im Rahmen der Vereinsaktivitäten. Ohne die Zurverfügungstellung der Fahrzeuge...
Ein Viertel der Bundesbürger engagiert sich in Deutschland in einem Ehrenamt. Es sind noch lange zu wenige. Denn auch Sie...
Für den sensibelsten Bereich Ihrer Gemeinschaft, die Finanzen, brauchen Sie eine Finanzordnung, die umfassend informativ und entscheidungsweisend ist. Denn die...
Umweltschutz gerät immer mehr in den zentralen Blickpunkt aller Lebensbereiche der heutigen modernen und vielfach leider umweltunfreundlichen Gesellschaft. Auch Ihr...
Die Planung des Haushaltes Ihres Vereins mittels des realen Ausschöpfens Ihrer finanziellen Möglichkeiten und zeitlich terminiert in einem Haushaltsplan für...
Kinder als Mitglieder Ihres Vereins müssen bei entsprechenden Angeboten selbstverständlich sein. Sie sichern Ihre gemeinschaftliche Zukunft. Kinder in Ihren Verein...
Eine Lockerung der strengen Bestimmungen zu Vergütungen ehrenamtlicher Tätigkeiten in Ihrem Verein verabschiedete der Bundestag mit Zustimmung des Bundesrates im...
Die Verwaltung der Mitglieder Ihres Vereins ist ein wichtiger Bestandteil des Managements, der Organisation Ihrer Gemeinschaft. Vordergründig gehört dazu die...
© experto.de - Ihr persönlicher Berater