Die Rechtsschutzversicherung für den Verein

Rechtsprobleme treten überall auf. Auch Ihr Verein kann betroffen sein. So manches lässt sich am Ende nicht im gegenseitigen Einvernehmen lösen. Da ist es beruhigend eine Rechtsschutzversicherung zu haben. Aber die ist nicht gesetzlich oder kostenfrei. Wenn Sie rechtlich auf Nummer sicher gehen wollen, muss Ihre Gemeinschaft zum Schutz selbst in die Tasche greifen.

Gründe für Feiern im Vereinsleben

Zum Vereinsleben gehört auch das Feiern. Gründe dafür gibt es genügend. Der Anlass ist nicht unbedingt entscheidend, aber der entscheidende Anstoß, um es auch zu tun. Läuft die „Fetenmaschine“ erst mal, geht der Rest wie von alleine.

Vereinsorgane neben dem Vorstand

Der Vorstand und die Mitgliederversammlung sind die führenden Vereinsorgane Ihrer Gemeinschaft. Zur Unterstützung und Kontrolle Ihrer Vereinsaktivitäten können Sie sich weitere Vereinsorgane schaffen. Diese müssen aber in ihrer Funktion und Wirkungsweise in der Vereinssatzung verankert sein.

Management im Verein: Die Ideenfindung

Modernes Management im Verein duldet keinen Stillstand. Das Finden neuer Ideen hält Ihren Verein jung und macht ihn weiter interessant für alte und vor allem für neue Mitglieder. Binden Sie Ihre interessierten Vereinsmitglieder ein. Nutzen Sie ihr Know-how.

Die Sicherheit bei Veranstaltungen des Vereins

Die Gewährleistung der Sicherheit bei Veranstaltungen ist ein wichtiger Faktor für Sie als ausrichtenden Verein. Vieles ist dabei zu gewährleisten. Beispielsweise die Kommunikation, die Verkehrssicherheit, der Brandschutz und die Sicherheit der sich im Veranstaltungsbereich bewegenden Menschen.

Personenrecht im Verein

Das Personenrecht ist bei der Veröffentlichung von Fotos der Vereinsmitglieder von Ihnen zu beachten. Wenn es auch schwerfällt dieses zu glauben, selbst innerhalb der Vereinsaktivitäten haben Ihre Vereinsmitglieder persönliche Rechte, die sie bei eigenem Interesse anwenden können.

Ein Preis für das Ehrenamt

Das Ehrenamt muss auch gewürdigt werden. Der “Bürgerpreis“ ist (neben vielen anderen bezüglichen Ehrungen) Deutschlands größter Ehrenamtspreis. Dieser Preis basiert auf einer Idee der Initiative “für mich, für uns, für alle“, ein Zusammenschluss engagierter Bundestagsabgeordneter, den Städten, Landkreisen und Gemeinden der Bundesrepublik sowie den Sparkassen.

Jungen im Vereinssport

Vereinssport ist persönlichkeitsfördernd für Mädchen und Jungen. Besonders für die Selbstwahrnehmung von Jungen. Aufgrund des eigenen Kraftquells im übertriebenen Umgang mit dem eigenen Leistungsvermögen im Alltag, können Jungen im Verein positiv gelenkt werden.

Vereinsrecht: Das Vereinsgesetz

Das Vereinsgesetz ist das vom Bundestag erlassene Gesetz zur Regelung des öffentlichen Vereinsrechts. Dieses Gesetz gibt es seit 1964. Im staatlichen Vereinsgesetz werden die gesellschaftspolitischen Grundregeln für Vereine dargelegt. Ebenso mögliche Verbote von Vereinen und deren Folgen.

Vereinsrecht: Der Idealverein

Gemäß des Vereinsrechts ist der Idealverein die typische und am häufigsten vorkommende Form einer organisierten Gemeinschaft in der hiesigen Vereinslandschaft. Als Ideal wird im Begriff Idealverein die Verfolgung ideeller Zwecke statt materieller Ziele bezeichnet.

Steuern sparen im Verein durch richtige Datenerfassung

Unachtsamkeiten in der datenerfassenden Buchführung Ihres Vereins können unnötige Zahlungen von Steuern an das Finanzamt verursachen. Neben einer vorschriftsgemäßen Buchführung im Verein muss Ihr Finanzverantwortlicher die Geschäftsvorgänge unmissverständlich für den Jahressteuerausgleich aufbereiten.

Buchführung im Verein: Die Datenerfassung

Die Buchführung ist ein wesentlicher Teil Ihrer Vereinsorganisation. Dazu gehört eine übersichtliche und detaillierte Datenerfassung. Die ordnungsgemäße Verbuchung Ihres Geschäftsgebarens ist für die Transparenz gegenüber Ihren Mitgliedern und den gesellschaftlichen Finanzrichtlinien Pflicht.

Das Vermögen nach der Auflösung des Vereins

Die Auflösung Ihres Vereins kann aus den verschiedensten Gründen passieren. In jedem Fall muss während und nach der Auflösung der Verbleib des Gemeinschaftsvermögens geklärt werden. Im seltensten Fall kann der Vereinsbesitz auf die bisherige Mitgliederschaft aufgeteilt werden. Schon gar nicht, wenn eine Gemeinnützigkeit bestand.

Verwaltung im Verein: Die Geschäftsstelle

Ab einer nicht mehr überschaubaren Vereinsgröße kommt die Verwaltung Ihrer Gemeinschaft nicht mehr ohne Geschäftsstelle aus. Sie können die Vereinsgeschicke nicht ewig aus Ihrem heimischen Wohnzimmer lenken. Ein zentraler Punkt als Anlaufstelle für Ihre gewachsene Mitgliederschar und die immer mehr wachsenden und zu bewältigenden Aufgaben ist dann unumgänglich.

Die Präsentation des Vereins im Internet

Ohne Präsentation im Internet kommt Ihr Verein heute nicht mehr aus. Die Möglichkeiten der Wahrnehmung Ihrer Gemeinschaft verändern sich im elektronischen Zeitalter. Die Zeitungsanzeige oder der Flyer als Bekanntmachung oder Visitenkarte Ihrer Gruppierung sind nur noch bedingt nutzbar. Aktualität und ein schneller Informationsfluss sind Trumpf.

Förderungen der Kommunen für Vereine

Ihr Verein möchte in dem Ort, in dem er ansässig ist, von der öffentlichen Hand unterstützt werden. Eine logische Konsequenz. Denn Sie schaffen mit Ihren Mitgliedern in Ihrem Heimatort Sport-, Kultur- und Freizeitaktivitäten, die auch der Kommune zugute kommen.

Verein gründen: So entstehen Abteilungen

Wenn Sie einen Verein gründen, besteht dieser aus sich selbst: dem Vereinszweck, seinen Mitgliedern und den Aktivitäten. Mit der Zeit kann Ihre Gemeinschaft wiederum neue Abteilungen im Verein gründen. Diese Abteilungen haben aber nicht den gleichen Status wie der Verein.

Das Protokoll zur Mitgliederversammlung

Im Vereinsrecht spielt das Protokoll zur Mitgliederversammlung eine große Rolle. Das niedergeschriebene und beglaubigte Protokoll ist der amtliche Nachweis der getroffenen Aussagen, Entscheidungen und Beschlüsse der Vereinsmitglieder in den offiziellen Zusammenkünften.

Kontrolle der Beiträge der Mitglieder

Die Beiträge der Mitglieder Ihres Vereins sind die wichtigste Einnahmequelle Ihrer Gemeinschaft und müssen einer ständigen Soll/Ist-Kontrolle unterliegen. Die Beitragseingänge gestalten sich trotz anderer Vorstellungen der Vereinsverantwortlichen meist unregelmäßig. Nicht sehr günstig für die Planungen von Ausgaben und Budgetierungen.

Vergütung im Verein: Kommunal – Kombi

Für die materielle Vergütung speziellen Mitgliederengagements in Ihrem Verein gibt es eine staatlich unterstützte Möglichkeit: die Kommunal-Kombi. Mittels des gleichnamigen Bundesprogramms können bei Erfüllung der auferlegten Voraussetzungen Reserven in Ihrem Vereinsleben aktiviert werden.

Fördermittel: Möglichkeiten für den Verein

Öffentliche Fördermittel für Ihren Verein: Diese zu beantragen und zu erhalten ist das Recht einer jeden Gemeinschaft, die die gesellschaftlichen Voraussetzungen erfüllt. Aber nicht für jede Vereinsaktivität gibt es Geld. Der Gesetzgeber bestimmt, wofür es etwas gibt und wofür nicht.

Kommunikation im Verein: Öffentlichkeitsarbeit

Die Kommunikation Ihres Vereins hat immer auch mit Öffentlichkeitsarbeit zu tun. Auch wenn Sie sich öffentlich nicht darstellen wollen – Sie werden wahrgenommen, vereinsintern wie -extern, und gehören somit zum öffentlichen Leben. Nutzen Sie die Kommunikation. Ohne Hilfe von innen und außen ist ein normales Vereinsleben beschwerlich.

Die Balance zwischen Arbeit, Leben und Ehrenamt

Zeit und Lust für ein Ehrenamt gestalten sich für Sie in der zeitaufwändiger werdenden Arbeitswelt immer schwieriger. Ihr Wille ist da, doch unregelmäßige Tagesabläufe behindern eine grundlegende und zufriedenstellende Lebensqualität. Schaffen Sie sich eine Work-Life-Balance.

Buchführung im Verein: Die Inventur

Die Inventur aller vorhandenen und benötigten Dinge zur Ausübung Ihrer Vereinsaktivitäten gehört zur allgemeinen Buchführung. In der Inventur werden alle im Besitz und Gebrauch befindlichen Gegenstände und Vorräte Ihrer Gemeinschaft gelistet, verglichen und ausgewertet.

Mitglieder und Alkohol im Verein

Auch für die Mitglieder Ihres Vereins ist Alkohol und sein Missbrauch ein brandheißes Thema. Die erschreckenden Veröffentlichungen über den steigenden unkontrollierten Umgang mit diversen hochprozentigen Getränken, besonders unter Kindern und Jugendlichen, erfordern größte Aufmerksamkeit und Lösungen in der Gesellschaft.

Vereinsrecht: Der Rechenschaftsbericht

Das Vereinsrecht sieht die Informationspflicht des Vorstandes gegenüber den Gemeinschaftsmitgliedern vor. Vornehmlich auf der Jahreshauptversammlung ist die geleistete Vereinsarbeit Ihrer verantwortlichen Gremien im vergangenen Geschäftsjahr bekannt zu machen. Das geschieht mittels eines Rechenschaftsberichtes.

Mobbing und Gewalt unter Kindern und Jugendlichen

Das friedliche Mit- und Nebeneinander Ihrer, unserer Kinder und Jugendlichen in Schule und Freizeit ist oft gestört. Fehlende zwischenmenschliche soziale Kontakte und Kenntnisse im Umgang untereinander lassen Schulwege, Schulen, Schulhöfe und Freizeitörtlichkeiten zu einem Hort von Mobbing und Gewalt werden. Die Stärkung und Popularisierung des Gemeinschaftslebens mit einer zwanglosen Wertevermittlung, auch in Ihrem Verein, kann dem entgegenstehen.

Das Programmheft für Veranstaltungen des Vereins

Wenn Sie zu Veranstaltungen Ihres Vereins den Besuchern ein informatives Programmheft anbieten, entwickelt sich ein größerer Bezug der passiven Zuseher- oder Zuhörerschaft zum Inhalt der von Ihnen organisierten Veranstaltung. Zusätzlich werden Ihre Sponsoren und Spender werbewirksam präsentiert.

Rauchen im Verein: Ein generelles Verbot?

Das Rauchen, vorrangig in der Öffentlichkeit und erst recht in Ihrem Verein mit Vorbildcharakter, ist verpönter und verbotener denn je. Vorbei ist die Zeit, als die qualmende Zigarette im Mundwinkel Ausdruck eines modernen Lebensgefühls war. Heute gilt der Tabakgenuss nur noch als Gesundheitskiller und unnötiger Heilkostenfaktor in der immer knappen Gesellschaftskasse. Kompliziert formulierte und verwirrende Verbotsorte, von Bundesland zu Bundesland verschieden, lassen manchmal jede Einsicht in die Notwendigkeit auf einen harten Prüfstand stellen.

Vereinsrecht: Die Umbenennung eines Vereins

Wenn Sie Ihren Verein umbenennen möchten, müssen Sie das Vereinsrecht beachten. Einen einmal eingetragenen Namen kann man nicht einfach nach Lust und Laune ändern. Bei einem Vereinsnamen ist es allerdings nicht so problematisch als wenn Sie Ihren persönlichen Vor- oder Zunamen ändern wollten.

Stimmrecht und Mitgliedsbeiträge im Förderverein

Für Ihren Förderverein brauchen Sie Regeln wie für einen normalen Verein. Da sich der Sinn und Zweck einer fördernden Gruppierung von einer Aktivitäten-orientierten Gemeinschaft unterscheiden, werden unter anderem in der Satzung Unterscheidungsmöglichkeiten im Stimmrecht und bei den Mitgliedsbeiträgen festgeschrieben.

Die Versicherung für Fahrdienste im Vereinsauftrag

Eine wichtige Versicherung für Ihre Gemeinschaft ist die Sicherung der Fahrdienste im Rahmen der Vereinsaktivitäten. Ohne die Zurverfügungstellung der Fahrzeuge Ihrer Mitglieder, deren Angehöriger oder Freunde wird Ihr Verein Auswärtstermine kaum wahrnehmen können. Versicherungsrechtlich wird da oft sehr lax herangegangen, nach dem Motto: “Es wird schon nichts passieren.“ Vor allem beim Transport von Kindern ist aber Professionalität seitens des Vereins Pflicht!

Das Ehrenamt: Säule der Gesellschaft und des Vereins

Ein Viertel der Bundesbürger engagiert sich in Deutschland in einem Ehrenamt. Es sind noch lange zu wenige. Denn auch Sie stellen fest, dass Ihr Verein weitere Mitstreiter benötigt, um die handvoll Unermüdlicher entlasten zu können, bzw. die Zukunft Ihrer Gemeinschaft zu sichern. Aber was können Sie tun, wenn in der heutigen hin und her wogenden Zeit, der Sinn und der Zweck gemeinschaftlichen Zusammenlebens weniger Widerhall finden?

Die Richtlinie der Finanzen im Verein

Für den sensibelsten Bereich Ihrer Gemeinschaft, die Finanzen, brauchen Sie eine Finanzordnung, die umfassend informativ und entscheidungsweisend ist. Denn die Satzung, das Grundgesetz Ihres Vereins, kann nicht alle Details und Eventualitäten Ihres Vereinslebens in sich aufnehmen.

Umweltschutz im Verein: Haus sanieren – profitieren!

Umweltschutz gerät immer mehr in den zentralen Blickpunkt aller Lebensbereiche der heutigen modernen und vielfach leider umweltunfreundlichen Gesellschaft. Auch Ihr Verein kann sich dem nicht entziehen. Hilfestellung gibt es beispielsweise von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), die mit der aktuellen Kampagne „Haus sanieren – profitieren!“ Ihren Verein und Ihre Gemeinschaftsmitglieder für den Klimaschutz und entsprechende Maßnahmen gewinnen will.

Die Planung des Haushaltes im Verein

Die Planung des Haushaltes Ihres Vereins mittels des realen Ausschöpfens Ihrer finanziellen Möglichkeiten und zeitlich terminiert in einem Haushaltsplan für das kommende Geschäftsjahr, gehört zu den Grundbausteinen Ihrer Finanzarbeit.

Kinder im Verein: Binden Sie die Eltern mit ein!

Kinder als Mitglieder Ihres Vereins müssen bei entsprechenden Angeboten selbstverständlich sein. Sie sichern Ihre gemeinschaftliche Zukunft. Kinder in Ihren Verein zu bekommen ist aber nicht mehr so einfach. Denn die Angebote der hypermodernen Gesellschaft sind unübersehbar geworden. Und zur Gewinnung hoffnungsvollen Nachwuchses müssen Sie aus den gewachsenen gesellschaftlichen und individuellen Rechten und Interessen der Familie, die Eltern in die Entscheidungsfindung der Kinder einbeziehen.

Vergütung im Verein: Die Ehrenamtspauschale

Eine Lockerung der strengen Bestimmungen zu Vergütungen ehrenamtlicher Tätigkeiten in Ihrem Verein verabschiedete der Bundestag mit Zustimmung des Bundesrates im Oktober 2007 mit dem Gesetz zur weiteren Stärkung des bürgerlichen Engagements. Die dazugehörigen Bestimmungen zur Ehrenamtspauschale wurden im November 2008 durch das Finanzministerium konkretisiert. Mit diesem neuen Vergütungsinstrument können Sie die hervorragende Vereinsarbeit Ihrer Getreuen ein wenig mehr als bisher belohnen.

Die Verwaltung der Mitglieder im Verein

Die Verwaltung der Mitglieder Ihres Vereins ist ein wichtiger Bestandteil des Managements, der Organisation Ihrer Gemeinschaft. Vordergründig gehört dazu die Datenerfassung Ihrer Mitglieder. Diese brauchen Sie für die verschiedensten Dinge des Funktionierens eines Vereins. Beispielsweise der Statistik zur Fördermittelbeantragung, dem Beitragswesen oder einer Bedarfsermittlung. Je nach dem welche Methode Sie anwenden, können Sie unnütz Zeit opfern oder auch freizeitschaffend einsparen. In jedem Fall dürfen Sie den Datenschutz nicht aus den Augen verlieren.

Die Unfallversicherung des Vereins für Mitglieder und Aktivitäten

Die durch den Verein getragene Unfallversicherung ist für Ihre Mitglieder und Ihre Gemeinschaftsaktivitäten die verbreitetste Form der gemeinschaftlich wichtigen Gesundheitsabsicherung. Diese Unfallversicherung ist allerdings nicht kostenfrei. Teile der Mitgliedsbeiträge werden vom Verein dafür aufgewendet. Die Bedingungen und Leistungen sind zwischen Versicherer und Versichertem (Verbände oder Vereine, nicht die Einzelmitglieder) in Rahmenverträgen festgelegt.