Diätverpflegung als außergewöhnliche Belastung?

Kosten für Diätverpflegung sind regelmäßig hoch. Dennoch entspricht es der ständigen Rechtsprechung des Bundesfinanzhofes, dass diese Kosten nicht im Rahmen der außergewöhnlichen Belastung angesetzt werden können. Dies gilt auch, wenn die Diät aus medizinischen Gründen durchgeführt werden muss. Aktuell wurde geklärt, ob dies auch gilt, wenn die Diät anstelle von Medikamenten angeordnet wird.

Elektronische Lohnsteuerkarte kommt erst 2013

ELStAM ist die Abkürzung für Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. Mittels dieser Merkmale soll die Papier-Lohnsteuerkarte ausgedient haben. Sämtliche Daten sollen dann durch die Arbeitgeber aus einer Zentraldatei abgerufen werden können. Aufgrund technischer Schwierigkeiten muss nun der Start dieser Zentraldatei auf 2013 verschoben werden. Was aktuell zu beachten ist, finden Sie hier!

Doppelte Haushaltsführung bei einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft

Wer fern ab der Heimat eine Beschäftigung beginnt und auch am Beschäftigungsort wohnt, kann in aller Regel die doppelte Haushaltsführung geltend machen. In der Praxis besteht dabei das Problem, dem Finanzamt darzulegen, dass sich der Lebensmittelpunkt nicht am Beschäftigungsort befindet. Hier ein neues Urteil, welches insbesondere Partnern nicht ehelicher Lebensgemeinschaften den Rücken stärkt.

Was bedeutet der Investitionsabzugsbetrag bei Fotovoltaik?

Neben der Abschreibung und der Sonderabschreibung einer Fotovoltaikanlage hält das Steuerrecht hier als Besonderheit noch den sogenannten Investitionsabzugsbetrag bereit. Der folgende Artikel zeigt Ihnen, was darunter zu verstehen ist, wie Sie ihn erhalten können und als Tipp, was Sie tun müssen, um auch noch für Ihre jetzt installierte Fotovoltaikanlage in den Genuss zu kommen.

Abschreibung Ihrer Fotovoltaikanlage

Eine Fotovoltaikanlage auf dem eigenen Hausdach macht nicht nur aufgrund der Einspeisevergütung und aus umwelttechnischen Gründen Sinn. Auch steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten sind damit verbunden. Hier erfahren Sie, welche Abschreibungsmöglichkeiten Sie für Ihre diesjährig installierte Fotovoltaikanlage haben.

Werbungskostenabzug nach Verkauf der Immobilie

Aufgrund jahrzehntelanger Rechtsprechung können Schuldzinsen, die aus der Anschaffung einer Vermietungsimmobilie stammen, nach Verkauf dieser Immobilie nicht mehr als nachträgliche Werbungskosten angesetzt werden, auch wenn der Verkaufserlös nicht zur Darlehenstilgung ausgereicht hat. Dies scheint sich jedoch aktuell im Sinne der Vermieter zu ändern.

Vorsicht bei gewerblicher Untervermietung

Im Rahmen der Gewerbesteuer gibt es unter bestimmten Voraussetzungen für gezahlte Miete- und Pachtzinsen eine Hinzurechnung. Dies bedeutet, gewerbesteuerlich können Miet-und Pachtzinsen nicht komplett steuermindernd eingesetzt werden. Hier eine Empfehlung für Sie, um dieser Doppelbelastung zu entgehen.

Praxis-Tipps bei der verbilligten Vermietung an Verwandte

Wer mit einem Angehörigen einen Vertrag schließt, der steuerliche Folgen hat, wird vom Finanzamt regelmäßig genauer unter die Lupe genommen. Auf diese Weise soll verhindert werden, dass durch Verträge mit Angehörigen steuerliche Vorteile erschlichen werden. Hier erfahren Sie, was Sie beim Mietvertrag und der verbilligten Vermietung zu beachten haben.

Neues zur verbilligten Vermietung von Wohnraum

Vermieter, die Wohnraum verbilligt vermieten, also unterhalb der ortsüblichen Miete, müssen aus steuerlicher Sicht grundsätzlich aufpassen. Im schlimmsten Fall droht ihnen nämlich eine Kürzung der steuermindernden Werbungskosten. Ab 2012 haben sich die Spielregeln hierzu geändert. Was nun gilt, erfahren Sie hier.

Hausschwamm als außergewöhnliche Belastung

Wenn die Wohnung mit Hausschwamm befallen ist, ist dies durchaus mit einer Katastrophe vergleichbar. Der Hausschwamm wirkt nicht nur zerstörend bei der Bausubstanz, insbesondere bei verbautem Holz, sondern ist zudem auch noch gesundheitsschädigend. Die Beseitigung ist extrem kostenintensiv. Lesen Sie daher hier, als kleiner Trost, wie die Kosten steuermindernd zum Einsatz gebracht werden können.

Machen Sie beim Mietvertrag mit Verwandten alles richtig!

Immer wieder sind Vertragsverhältnisse zwischen Angehörigen Gegenstand der Rechtsprechung. So auch in dem hier vorzustellenden Fall, indem ein erstinstanzliches Gericht gegen den Steuerpflichtigen entschieden hat. Dennoch zeigt der Fall sehr anschaulich und übersichtlich worauf Sie achten müssen, wenn Sie mit einem Verwandten einen Vertrag (beispielsweise einen Mietvertrag) abschließen.

Höhere Abschreibung bei Mietereinbauten nutzen

Ob Mietereinbauten als bewegliche Wirtschaftsgüter schnell abzuschreiben sind oder als unbewegliche Wirtschaftsgüter unter dem Gesichtspunkt des besonderen Nutzungs- und Funktionszusammenhang unter die Regeln der Gebäudeabschreibung fallen, ist grundsätzlich im Einzelfall zu prüfen. Hier eine positive Entscheidung eines Finanzgerichtes, auf welche Sie in der Praxis verweisen sollten.

Vorsicht bei Darlehen für die Ehegatten-Immobilie

Eine riesige Steuerfalle verbirgt sich hinter dem Stichwort „Drittaufwand“. Dieser liegt immer vor, wenn der eigentliche Steuerpflichtige nicht tatsächlich die potenziell steuermindernden Aufwendungen trägt. Im schlimmsten Fall droht hier ein Verlust der Steuerminderung. Lesen Sie hier, auf was Sie bei einem Darlehen für die Ehegatten-Immobilie achten müssen.

Erbschaft und Schenkung von Immobilien: Besteuerung verfassungswidrig?

Das frühere Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht wurde seinerzeit für verfassungswidrig erklärt. Immer wieder häufen sich Stimmen, dass auch die neue Rechtslage nicht im Einklang mit dem Grundgesetz steht. Die daraus resultierende praktische Frage: Kosten Erbschaften und Schenkungen (von Immobilien) noch Steuern? Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie sich als Betroffener richtig verhalten.

Zahlenbeispiel zur Steuergestaltung mit Erhaltungsaufwand

Vielleicht auch gerade weil die Gestaltungsvorschrift (mit einer kurzen Unterbrechung) schon sehr alt ist, wird ihr oftmals zu wenig Beachtung geschenkt. Viele Immobilieneigentümer kennen diese Möglichkeit zwar, scheinen allerdings von ihrer Effizienz wenig überzeugt. Dennoch kann sich in bestimmten Sachverhalten ein erheblicher Steuerspareffekt ergeben, so auch im folgenden Praxisbeispiel.

Nutzen Sie Erhaltungsaufwendungen zur Steuergestaltung

Steuergestaltungen sind generell so eine Sache, da sich die Vokabel in Zeiten des „Geiz ist Geil“ schlichthin zum Mode- und Reizwort entwickelt hat. Googelt man die Vokabel erhält man zahlreiche Treffer. Die Probleme sind dann jedoch, dass nicht jede Steuergestaltung hält, was sie verspricht. Hier erhalten Sie jedoch nützliche Tipps für jedermann.