Geschäftskorrespondenz: Tipps für Weihnachts- und Neujahrsgrüße

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich zu Weihnachten und Neujahr bei Ihren Kunden, Geschäftspartnern und/oder Mitarbeitern zu melden. Gut geschriebene Weihnachtsgrüße helfen Ihnen, bestehende Beziehungen weiter zu festigen und alte Kontakte wieder aufzufrischen. Einen exemplarischen Text für eine Weihnachtskarte bzw. E-Mail erhalten Sie am Ende dieses Artikels.

Mit Schopenhauer gelassener werden

Philosophen wie Arthur Schopenhauer sind oft gute Ratgeber, wie man in schwierigen und stressigen Zeiten am besten durchs Leben kommt. Schopenhauer verstand seine Philosophie als praktische Lebenshilfe und so wundert es nicht, dass er sich einige Gedanken über die Gelassenheit gemacht hat. Drei wesentliche Grundsätze hat er entwickelt, durch die es gelingt, gelassener zu werden. Hier sind sie.

Für Lesertypen texten: der Impulsive

Hans-Peter Förster hat eine Leser-Typenlehre aufgestellt, die sich von den vier klassischen Temperamenten (Choleriker, Phlegmatiker, Sanguiniker und Melancholiker) ableitet. Beim Schreiben sollten Sie den Typ vor Augen haben. Ihre Zielgruppe besteht meist aus impulsiven Lesern? Beim Texten können Sie sich auf diesen Lesertyp einstellen.

Für Lesertypen texten: der Emotionale

Abgeleitet von den vier klassischen Temperamenten (Choleriker, Phlegmatiker, Sanguiniker und Melancholiker) hat Hans-Peter Förster eine Leser-Typenlehre aufgestellt, die zu konkreten Anforderungen an einen Texter führt. Der folgende Artikel stellt den Emotionalen vor und erläutert, wie man für diesen Lesertyp textet.

Kleine deutsche Grammatik: Wie funktioniert ein guter Text?

Wie funktioniert eigentlich ein guter Text? Warum lesen wir manche Texte gerne? Sie werden sagen, das liegt am jeweiligen Inhalt. Nun, das stimmt zum Teil. Es soll allerdings Autoren geben, die spannende Inhalte quälend schlecht in Sätze fassen. Grammatikalisch betrachtet nutzen jene häufig nicht die Bindemittel, welche die deutsche Sprache zur Verfügung stellt. Welche sind das?

Kleine deutsche Grammatik: Welche Wortarten gibt es im Deutschen?

Die deutsche Sprache besitzt nach Schätzungen der Duden-Redaktion zwischen 300.000 und 500.000 Worte. Jeden Tag kommen weitere durch Neuschöpfungen oder Eindeutschungen hinzu. Lässt sich jedes Wort einer Wortart zuordnen? Die Antwort lautet: ja. Wer einen Text analysieren oder erklären will, muss die verschiedenen Worttypen des Deutschen kennen. Welche es sind, lesen Sie hier.