Arbeitszeugnis-Vorlage: So verstecken Sie unliebsame Aspekte

Nicht jede Person, der Sie ein Arbeitszeugnis ausstellen müssen, war Ihnen ein willkommener Mitarbeiter bzw. eine geschätzte Mitarbeiterin. Leider ergeben sich manchmal Aspekte, die Sie einem potentiellen neuen Arbeitgeber nicht vorenthalten möchten. Doch dies dürfen Sie nicht konkret im Arbeitszeugnis erwähnen. Welche Formulierungen möglich und gängig sind, erfahren Sie hier.

Arbeitszeugnis-Vorlage: So drücken Sie das Fachwissen spezifisch aus

Das Fachwissen ist heute vielfach entscheidend für die Qualität eines Arbeitnehmers oder einer Arbeitnehmerin. Aus diesem Grund wird dies häufig in Arbeitszeugnissen beschrieben. Aufgabe der Person, welche das Arbeitszeugnis schreibt, ist es möglichst positiv zu formulieren. Dies auch dann, wenn es nichts Positives zu berichten gibt. Beispielformulierungen erhalten Sie in diesem Artikel.

Arbeitszeugnis-Vorlage: So formulieren Sie über das Führungsverhalten

Für jeden Arbeitsgeber oder jede Arbeitgeberin sind Arbeitszeugnisse eine besondere Herausforderung. Einerseits dürfen die Arbeitszeugnisse keine offensichtliche Kritik beinhalten, andererseits sollte es der eigenen Beurteilung gerecht werden. Hier erhalten Sie Formulierungen, die Ihnen in diesem Dilemma hinsichtlich des Führungsverhaltens weiterhelfen.

Arbeitszeugnis-Vorlage: So formulieren Sie die Arbeitsbereitschaft

Arbeitszeugnisse sind eine Herausforderung für jeden Arbeitsgeber oder jede Arbeitgeberin. Die Arbeitszeugnisse dürfen keine offensichtliche Kritik beinhalten. Dies bedeutet, dass alles positiv formuliert werden sollte. Die eigene Beurteilung sollte jedoch gleichfalls in das Arbeitszeugnis einfließen. Wie Sie in diesem Dilemma die richtigen Worte finden, erfahren Sie hier.

Vermeiden Sie im Ausland den Finger-Ring als Handzeichen für Okay

Gesten oder Handzeichen werden nicht in allen Ländern einheitlich verstanden. Wenn Sie davon ausgehen, dass Handzeichen weltweit verwendet werden können, so liegen Sie falsch. Auch die Okay-Geste, bei der Daumen und Zeigefinger zu einem Ring geformt werden, kann missverstanden werden. Erfahren Sie hier, in welchen Ländern Sie mit dieser Geste vorsichtig sein sollten.

Handzeichen im Ausland: Bedenken Sie die Doppeldeutigkeit der Victory-Geste

Das Victory-Zeichen gehört zu den weltweit bekanntesten Zeichen und es wird immer wieder als Siegeszeichen verwendet. Dabei spielt es jedoch eine große Rolle, wie Sie das Zeichen zeigen. Nur den wenigsten Menschen ist bekannt, dass dieses Handzeichen auch als Schmähung und Beleidigung verwendet werden kann. Erfahren Sie hier die Hintergründe.

Inklusion: Fördern Sie einschließendes Denken schon bei Schülern

Die Mehrheit der Menschheit denkt, indem sie ab- und ausgrenzt: Was mein ist, ist nicht dein. Ich bin nicht du und auch nicht wie du. Die Natur ist Natur und der Mensch ist Mensch. Die Folgen können wir tagtäglich in den Nachrichten hören. Ein Wandel zu mehr Mit- statt Gegeneinander ist nur durch ein neues Denken möglich. Wie Sie Ihre Schüler zu mehr Inklusion anregen können, erfahren Sie hier.

Erkennen Sie interkulturelle Bildung als affektiven Lernprozess

Interkulturelle Kompetenz kann zwar initiiert, aber nicht durch Lernen von Faktenwissen geschult werden. Interkulturelle Kompetenz setzt interkulturelle Bildung voraus. Diese erfolgt in einem Prozess, bei dem die eigene Person hinsichtlich eigener kultureller Prägung hinterfragt wird. So soll die eigene „Selbsterkenntnis“ provoziert und Verständnis für „fremdes“ Kulturverhalten möglich gemacht werden.

So argumentieren Sie in Ihrer Schule für Interkulturelle Bildung

Warum sollte sich jemand bereit erklären, sich interkulturelle Kompetenz anzueignen? Warum sollte man sich mit kulturellen Eigenheiten, kulturellen Vorstellungen von Erziehung, anderen Religionsformen oder der spezifischen Lebenssituation von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte beschäftigen? Hier finden Sie Argumente, mit denen Sie in Ihrer Schule Interkulturelle Bildung begründen können.

Unterstreichen Sie im Unterricht die Potenziale von Zuwanderern

Integration und Integrationsförderung sind keine einfachen Themen im Unterricht. Auch in der nachwachsenden Generation existieren eine Vielzahl von Vorurteilen und Vorbehalten. Aus diesem Grund erscheint es notwendig, nicht die potentiellen Defizite von Zuwanderern zu betonen. Verweisen Sie im Schulunterricht auf die Leistungen der Zugewanderten, welche zum Vorteil der Gesamtgesellschaft beitragen.

So können Sie das Staatsbürgerschaftsrecht praxisorientiert vermitteln

Das Staatsbürgerschaftsrecht in Deutschland sieht eine doppelte Staatsbürgerschaft nur in Ausnahmefällen vor. Viele Menschen mit Zuwanderungsgeschichte scheuen sich deshalb, die deutsche Staatsbürgerschaft anzunehmen, da sie ihre nichtdeutsche Staatsbürgerschaft dann ablegen müssten. Wie bringen Sie Ihren Schülern die doppelte Staatsbürgerschaft nahe?

Passen Sie Ihre Kommunikation den Traditionen in Bahrain an

Im Vorfeld einer Geschäftsreise nach Bahrain sollten Sie sich mit einigen Traditionen des Landes vertraut machen. Das Land ist muslimisch geprägt und verbindet heute modernste Technik und Entwicklung mit alten Traditionen. Auch wenn es in mancher Hinsicht modern erscheint, sollte der prägende Islam nicht außer Acht gelassen werden. Hier erhalten Sie wichtige Hinweise zur richtigen Kommunikation in Bahrain.

Formulieren Sie zum Muttertag einen liebevollen Gruß

Der Muttertag ist für viele eine Gelegenheit, der eigenen Mutter einen Blumengruß zu senden. Als Mutter weiß ich aus eigener Erfahrung, dass ein liebes Wort, das den Blumengruß ergänzt, das Herz einer jeden Mutter besonders erwärmen kann. Mit einigen liebevollen Zeilen für Ihre Mutter können Sie dem Tag genau den Stellenwert geben, der ihm gebührt.

Kommunikation in Albanien: Beachten Sie die Vielfalt

Albanien ist ein Land, dessen kulturelle Prägung auch heute noch größtenteils unbekannt ist. Aus diesem Grund sollten Sie vor allem beachten, in welchem der beiden Landeshälften Sie geschäftliche Kontakte haben. Der Süden hat über die Jahrhunderte eine eher osmanisch-orientalische und der Norden eine eher von der gegischen Kultur beeinflusste Prägung erfahren.

Wie Sie Ostergrüße kurz formulieren und per SMS versenden können

Es ist schon lange nicht mehr verpönt, Grüße und Wünsche per SMS zu versenden. Wie heißt es: „Die Geste zählt!“ In diesem Sinne können Sie auch Ostergrüße per SMS versenden und sich so bei Ihren Verwandten oder Freunden wieder ins Gedächtnis rufen. Nutzen Sie das Osterfest, um sich wieder mal bei all Ihren Lieben zu melden. Beispiele für kurze Formulierungen finden Sie hier.

Wie Sie Valentinsgrüße formulieren können

Auch in Deutschland wird der 14. Februar als Valentinstag immer beliebter. Als Tag der Liebenden ist er in einigen Ländern ein fester Bestandteil des Brauchtums. Während in England dieser Tag dazu genutzt wird, jeder Person, mit der man befreundet ist, schriftlich zu bestätigen, dass man ihn oder sie mag, so ist in Deutschland dieser Tag vor allem Paaren vorbehalten. Tipps für Valentinsgrüße finden Sie hier.

Pflege von Gläubigen: Anhänger der Christengemeinschaft

Das Christentum ist eine Religionsform, die viele Spaltungen erlebt hat und eine ganze Reihe von Untergruppierungen kennt. Die Christengemeinschaft ist eine solche selbstständige christliche Glaubensgemeinschaft, die seit 1922 existiert. Was bei der Christengemeinschaft im Zentrum der Gläubigkeit steht und was Sie bei der Pflege beachten sollen, erfahren Sie hier.

Religion Baháí: Das müssen Sie bei der Pflege beachten

Deutschland ist ein multikulturelles und multireligiöses Land. In den Pflegeeinrichtungen können Sie deshalb Menschen unterschiedlichster Nationalitäten und verschiedener Religionsformen begegnen. Es ist nicht leicht, all den damit verbundenen Wünschen und Bedürfnissen gerecht zu werden. Wie Sie sich gegenüber Anhängern der Baháí-Religion verhalten, erfahren Sie hier.

Den pädagogischen Ansatz in Schulen der Vielfalt anpassen

Es ist ein alt bekanntes Problem: Pädagogische Ansätze in den Schulen hinken meist ihrer Zeit bzw. den sich ständig verändernden Gegebenheiten der Gesellschaft hinterher. Die deutsche Gesellschaft ist multikulturell und Teil der globalen Welt. Doch die pädagogischen Ansätze werden den damit verbundenen Lehrinhalten nicht gerecht. Wie können Sie Ihre Schule an die Vielfalt anpassen?

Denkanstöße können persönliche Gespräche weiterführen und bereichern

Persönliche Gespräche geraten immer mal wieder ins Stocken. Es fällt nicht immer leicht, die richtigen Worte zu finden oder richtig zu reagieren. Um hier Abhilfe zu schaffen, ist es von Vorteil, sich mit Methoden zu beschäftigen, die in Gesprächen förderlich sind. Eine Methode sind Denkanstöße, die dem Gesprächspartner weiter helfen.

Meiden Sie im Gespräch das vorschnelle Anbieten von Lösungsvorschlägen

Lösungsvorschläge sind häufig gut gemeint, aber sie können, sofern sie einem Gesprächspartner direkt angeboten werden, das Gefühl eigener Unfähigkeit vermitteln. Dies sollten Sie in Gesprächen vermeiden und lieber den Gesprächspartner dazu anregen, selbst auf die Lösung zu kommen. Erfahren Sie hier, wie Sie dies tun können.

Durch vorschnelles Diagnostizieren Gespräche ungewollt unterbrechen

Einerseits helfen wohlgemeinte Erklärungen, andererseits erschweren sie es einer Person mit einem Anliegen, ihre Schwierigkeiten und Gefühle näher zu erläutern. Durch vorschnelles Diagnostizieren entsteht allzu leicht der Eindruck, dass mit der Diagnose bereits ein Endpunkt für das Gespräch gesetzt wird. Lesen Sie, wie Sie vorschnelle Diagnosen vermeiden.

Erkennen Sie den sich beweisenden Kommunikationsstil

Erkennen Sie Ihren Kommunikationsstil und den Ihrer Gesprächspartner und verbessern Sie hierdurch Ihre Kommunikation. Nicht immer steckt hinter einem „Aufschneider“ auch ein selbstbewusstes Ego – allzu oft ist genau das Gegenteil der Fall. Wer einen sich beweisenden Kommunikationsstil benutzt, ist häufig weit entfernt von stabilem Selbstbewusstsein.