Krankmeldung: Wann und wie muss ich mich krank melden?
Wann und wie muss ich mich krank melden? Muss der zuständige Vorgesetzte informiert werden? Muss ich über die Erkrankung Angaben...
Startseite » Archive für Karl-Heinz Hellmick
Wann und wie muss ich mich krank melden? Muss der zuständige Vorgesetzte informiert werden? Muss ich über die Erkrankung Angaben...
Muss der Arbeitgeber die Vergütung weiter zahlen? Was muss ich bei der Entgeltfortzahlung für Feiertage beachten? Ist die Entgeltfortzahlung an...
Ihre Gesundheit ist nicht besonders robust und Sie müssen immer wieder einige Tage oder Wochen krankheitsbedingt fehlen. Das kann problematisch...
Sie sind erkrankt und Ihr Arbeitgeber möchte, dass Sie sofort für den ersten Krankheitstag ein Attest vorlegen. Darf er das...
Welche Rechte haben Sie als Minijobber? Bekommen Sie Urlaub? Was passiert, wenn Sie aus Krankheitsgründen arbeitsunfähig werden? Was ist bei...
Das KSchG kennt die Kündigung wegen Krankheit als einen der Hauptanwendungsfälle der personenbedingten Kündigung. Kann mich mein Arbeitgeber kündigen, wenn...
Ihr Arbeitgeber hat Betriebsferien angeordnet. Darf er das überhaupt? Wie lange darf dieser Betriebsurlaub dauern? Kann sich Ihr Arbeitgeber über...
Was muss ich bei einem Betriebsübergang wissen, wenn der Betrieb einen neuen Inhaber bekommt? Bekomme ich dann einen neuen Arbeitsvertrag?...
Welche Rechte kann ich aus einer betrieblichen Übung herleiten? Kann der Arbeitgeber das Entstehen einer betrieblichen Übung verhindern? Was muss...
Wie lang ist meine Kündigungsfrist? Gibt es verlängerte Kündigungsfristen? Sind Kündigungsfristen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleich? Gibt es nur gesetzliche...
Was muss ich beim Erhalt von Trinkgeld beachten? Muss ich dem Arbeitgeber über die Höhe Auskunft geben? Wird Trinkgeld versteuert?...
Was tun, wenn das Vertrauen im Arbeitsleben weg ist? Was kann der Arbeitgeber tun? Was ist eine Verdachtskündigung? Muss der...
Die Lohnfortzahlung bei Krankheit ist Arbeitnehmern sowie Teilzeitkräften gesetzlich zugesichert und ist im Entgeltfortsetzungsgesetz geregelt. Der Arbeitnehmer muss in dieser...
Wenn man ein Arbeitszeugnis erhält, gehen einem oft viele Fragen durch den Kopf: Wie baut sich die zusammenfassende Beurteilung meiner...
Was sollte ein Arbeitszeugnis alles beinhalten und worauf ist zu achten? Und haben Sie überhaupt einen Anspruch auf ein Arbeitszeugnis?...
Kennen Sie Ihre Rechte als Arbeitnehmer im Krankheitsfall? Wer wird durch das Entgeltfortzahlungsgesetz geschützt? Kann der Anspruch auf Entgeltfortzahlung durch...
Ihr Arbeitgeber hat Ihnen einen Aufhebungsvertrag angeboten? Was bedeutet das für Sie? Muss der Aufhebungsvertrag schriftlich abgeschlossen werden? Wie hoch...
Im Rahmen der im Arbeitsvertrag vereinbarten Grenzen lassen sich Arbeitsbedingungen durch einfache Weisung des Arbeitgebers ändern. Eine weitere Möglichkeit ist...
Welche Daten in die Personalakte gehören, muss ein Unternehmen individuell entscheiden, denn es hängt von der Rolle und den Prozessen...
"Arbeitgeber und Betriebsrat arbeiten unter Beachtung der geltenden Tarifverträge vertrauensvoll und im Zusammenwirken mit den im Betrieb vertretenen Gewerkschaften zum...
Viele Arbeitgeber wissen nicht, dass sie mit einer Freiheitsstrafe bestraft werden können, wenn sie die Wahl des Betriebsrats, der Jugend-...
Bestehen in einem Unternehmen mehrere Betriebsräte, so ist ein Gesamtbetriebsrat zu errichten. Gibt es in einem Unternehmen mehrere Betriebsräte, so...
Das Bundesarbeitsgericht hat in einem Urteil entschieden, dass der Betriebsrat auch zur beabsichtigten Kündigung eines Arbeitnehmers während der Probezeit nach...
Der Arbeitgeber beanstandet mit einer Abmahnung einen Verstoß gegen den Arbeitsvertrag bzw. eine Pflichtverletzung seitens des Arbeitnehmers. Die Darlegungs- und...
Kann der Arbeitgeber einem Arbeitnehmer eine neue Aufgabe in einer anderen Abteilung im Unternehmen, im Rahmen seines Direktionsrecht zuweisen? Oder...
Der Arbeitgeber hat für seinen Betrieb angeordnete Überstunden vorgesehen. Kann er das, ohne den Betriebsrat einzubeziehen? Müssen die Beschäftigten die...
Nach § 80 Abs.1 Nr.3 BetrVG (Betriebsverfassungsgesetz) hat sich der Betriebsrat um Anregungen von Arbeitnehmern sowie der Jugend- und Auszubildendenvertretung...
Eine Kündigung des Arbeitsverhältnisses kann sowohl durch den Arbeitgeber als auch durch den Arbeitnehmer erfolgen. Beide Seiten können die Kündigung...
Eine Betriebsänderung, z. B. in Form einer Verlagerung oder Stilllegung, einer Einführung neuer Verfahren oder Umstrukturierung hat oft gravierende Nachteile...
Was ist, wenn Arbeitnehmer krank werden? Nach gängiger Rechtsprechung müssen drei Voraussetzungen vorliegen, damit eine krankheitsbedingte Kündigung wirksam ist. Fehlt...
Ein arbeitsrechtliches Verfahren beginnt in erster Instanz beim Arbeitsgericht. Die zweite Instanz ist das Berufungsverfahren vor dem Landesarbeitsgericht und dann...
Die Arbeitnehmervertretung (Betriebsrat) hat die wichtige Aufgabe der Überwachung. Dabei muss sie prüfen, dass alle zu Gunsten der Arbeitnehmer geltenden...
Es gibt zwei Möglichkeiten, die Dauer eines Vertragsverhältnisses in einem Arbeitsvertrag zu befristen. Eine Möglichkeit ist, die Dauer des Vertragsverhältnisses...
Betriebsrat und Datenschutz: Haben Sie sich schon einmal als Beschäftigter die Frage gestellt, in wieweit ihr Arbeitgeber Sie bei der...
Der arbeitsrechtliche Aufhebungsvertrag hat in der Praxis eine besondere Bedeutung. Er beendet das Arbeitsverhältnis zwischen dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer....
Krankmeldung: Wird ein Arbeitnehmer krank, ist so ist er verpflichtet, seinem Arbeitgeber die Arbeitsunfähigkeit unmittelbar mitzuteilen. Wird von dem Erkrankten...
Innerbetriebliche Stellenausschreibung: Bei der Besetzung von Arbeitsplätzen im Betrieb kann der Betriebsrat nach dem Betriebsverfassungsgesetzt die Ausschreibung der Stellen verlangen.
© experto.de - Ihr persönlicher Berater