Essen & Trinken

Wein zu Pizza: Rotwein passt fast immer (Teil 1)

Wein zu Pizza: Rotwein passt fast immer (Teil 1)

Die Pizza, das Arme-Leute-Essen aus Neapel, ist zum gerne und oft verspeisten Welterfolg geworden. Als uritalienisches Gericht lässt sich selbstredend auch Wein zu Pizza trinken (wenngleich zugegeben werden soll, dass Bier, besonders Weißbier, hervorragend zu Pizza passt). Was Wein betrifft, so harmoniert beileibe nicht jeder Tropfen gleich gut mit dem beliebten belegten Teigfladen.

Aufstand beim Prosecco: Die wichtigsten Änderungen (Teil 2)

Aufstand beim Prosecco: Die wichtigsten Änderungen (Teil 2)

Bisher wurde Prosecco bei uns größtenteils als IGT-Wein (Indicazione Geografica Tipica, entspricht einem Landwein bestimmter Herkunft) angeboten. Da für IGT-Weine ziemlich lasche gesetzliche Mindestanforderungen gelten, wurden die logischerweise auch ausgenutzt: Wie die Versektung und Abfüllung in anderen Ländern. Und das war sehr oft Deutschland, denn hier kostet dies so wenig wie in keinem anderen Land Europas. Das ist vorbei. Alles, was sich Prosecco nennen will, darf nur noch in bestimmten Provinzen Italiens abgefüllt werden.

Lebensmittel-Siegel „Ohne Gentechnik“: Einkaufen mit gutem Gewissen

Das wurde schon lange gefordert: Ein einheitliches Siegel, Logo oder Label, das eine klare Aussage enthält: Ohne Gentechnik hergestellt. Zwar besteht seit Anfang 2008 die Möglichkeit, Lebensmittel als gentechnikfrei zu kennzeichnen. Allerdings sind die Voraussetzungen nicht eindeutig, nicht streng genug und jeder Hersteller konnte eigene Logos verwenden. Damit macht jetzt das bundeseinheitliche Siegel "Ohne Gentechnik" Schluss.

Fitness Ernährung

Fitness Ernährung

Mit diesen Ernährungs-Tipps fällt Ihnen das Kaloriensparen beim Abnehmen sehr viel leichter. Die wichtigste Regel dabei lautet: Essen Sie kleinere Portionen und gehen Sie nie mit leerem Magen einkaufen. Weiter interessante Tipps? Lesen Sie einfach weiter.

Wein-Spartipp: Montepulciano d'Abruzzo, Italiens rote Geheimwaffe für günstigen Genuss

Wein-Spartipp: Montepulciano d’Abruzzo, Italiens rote Geheimwaffe für günstigen Genuss

Rotwein aus Bella Italia gibt es an jeder Ecke und in jeder Preisklasse. Klar, mit dem nötigen Kleingeld ausgestattet, lassen sich tolle Tropfen finden: Chianti Classico, Brunello di Montalcino, Barolo ..., um nur die berühmtesten zu nennen. Doch mit dem gewöhnlichen Alltagsbudget eines normalen Weinliebhabers sind diese Rotweine schon lange nicht mehr kompatibel. Also müssen preiswerte Alternativen her, am besten zwischen 5 und 8 Euro. Auf der Suche nach ihnen landen wir in den Abruzzen beim Montepulciano d'Abruzzo.

Qualität bei Dosentomaten: Der Trick mit den zwei Buchstaben

Qualität bei Dosentomaten: Der Trick mit den zwei Buchstaben

Tomaten sind in der Küche nahezu unentbehrlich, vor allem für zahlreiche Pasta-Soßen. Leider lässt bei den hierzulande angebotenen, frischen Tomaten der Geschmack oft sehr zu wünschen übrig. Prall, herrlich rot und ohne einen einzigen äußeren Makel. Sogar den Duft haben die Züchter (wie auch immer) hinbekommen. In der Küche entpuppen sich dann frische Tomaten gerne als teure geschmackliche Nullnummern. Abhilfe kann der beherzte Griff zu Dosentomaten schaffen.

Glutenfreies Bier: Die Auswahl wächst

In Deutschland leiden rund 400.000 Menschen an Glutenunverträglichkeit (Zöliakie). Sie reagieren überempfindlich gegen Gluten, das in vielen Getreidesorten vorkommende Klebereiweiß. Das bedeutet auch: Finger weg vom Bier, gleich ob es mit Gerstenmalz oder Weizenmalz gebraut wurde. Doch gibt es immer mehr Ausweichmöglichkeiten.

EU-Weinmarktreform: Adieu Vin de Pays

EU-Weinmarktreform: Adieu Vin de Pays

Die französischen "Vin de Pays“ zählen zu den erfolgreichsten Weinen der Grande Nation – nicht zuletzt, weil fast immer die Rebsorten auf dem Etikett stehen. Bei den klassischen Appellationen Frankreichs ist das in der Regel nicht zulässig. Nun erhalten die Landweine aus dem Süden Frankreichs mit Inkrafttreten der EU-Weinmarktreform am 1. August 2009 eine neue Bezeichnung.

Ende der EU-Norm: Die Rückkehr der krummen Gurke

Seit 1. Juli 2009 ist eine viel verspottete EU-Norm Geschichte: die berühmt-berüchtigte Gurken-Verordnung 1677/88 mit ihrem genau vorgeschriebenen Krümmungsgrad für Gurken der Handelsklasse Extra. Doch nicht nur für Gurken bricht eine neuen Zeit der Freiheit an. Insgesamt werden die EU-Normen für 26 Obst- und Gemüsesorten abgeschafft – andere dagegen bleiben bestehen.

Lebenswichtige Fette

Fette haben im Allgemeinen einen schlechten Ruf: Sie machen dick und verursachen Herzerkrankungen, so die Vorurteile. Nur die wenigsten wissen, dass Fette für uns lebenswichtig sind. Erfahren Sie in diesem Artikel, was es mit dem Sündenbock Fette auf sich hat.

Königliches Gemüse Spargel: Was die Handelsklassen bedeuten (Teil 3)

Königliches Gemüse Spargel: Was die Handelsklassen bedeuten (Teil 3)

Handelsklassen (HKl.) sollen bei frischem Obst und Gemüse eine gewisse Qualität sicherstellen und beim Einkauf als Orientierung dienen. Sie betreffen aber nur das Aussehen und sagen nichts über Frische, Herkunft und Anbau aus und sind damit keine wirklichen Qualitätsmerkmale. Sicher ist nur, dass Ware einer höheren Handelsklasse meist auch einen höheren Preis hat. Das gilt auch beim Spargel.