RegClean pro – Warnung vor der Scareware

Und plötzlich meldet der PC aus heiterem Himmel - mit einem unübersehbaren Hinweis auf RegClean Pro -, dass die Registry unbedingt gereinigt werden muss, weil es ansonsten zu schlechten Systemleistungen und Abstürzen kommen kann. Was steckt dahinter? Ein Virus? Mehr dazu erfahren Sie hier.

Bei RegClean pro handelt es sich nicht um Malware, also Schadsoftware, sondern Scareware. Scareware funktioniert nach einem einfachen Prinzip: Man macht den Usern Angst vor Etwas, das passieren könnte, und versucht sie damit zum Kauf einer Software zu überreden, die den angeblich drohenden Schaden beheben soll.

Der Trick mit der Scareware

In vielen Fällen funktioniert das durchaus recht gut und die Umsätze der Softwarehersteller sind mit dieser Methode ganz ansehnlich. Scareware richtet selbst keinen Schaden am Rechner an – die erworbene Software kann aber in vielen Fällen dann eine Eintrittspforte für Schadsoftware oder Spyware darstellen, mit der sie im Hintergrund zusammenarbeitet. Auch ein Auslesen der Benutzerdaten kann möglich sein.

Im Falle von RegClean Pro geschieht das sogar sehr eindrucksvoll: das Programm scannt gleich einmal selbsttätig die Registry und gibt entsprechende Werte aus. Das soll User restlos überzeugen, dass sie den "Registrierungs-Reiniger" unbedingt brauchen. Sie brauchen ihn aber nicht.

Worum geht es denn dabei eigentlich?

In der Windows-Registry muss jedes Programm bestimmte Werte eintragen, damit es unter Windows laufen kann. Entfernte oder veränderte, aber auch laufende Programme hinterlassen hier mit der Zeit Datenmüll, der die Programmausführung und das System geringfügig verlangsamen kann. Außerdem können sich Fehler in die Registry einschleichen.

Ein Bereinigen und Komprimieren der Registry-Einträge kann dabei zu einem geringfügig stabileren und schnelleren Lauf von Windows
führen – allerdings in einem Ausmaß, das man als Nutzer kaum bemerkt. Lediglich bei älteren Systemen und schwachen Rechnern ist der Effekt etwas deutlicher spürbar. Falsche Registry-Einträge sind aber weder gefährlich noch stark leistungsbremsend. Sie sind einfach eine Verschleißerscheinung von Windows nach längerem Gebrauch.

Ein Kauf der Vollversion – derzeit für rund 30 US-Dollar – macht also nicht wirklich Sinn. Zudem gibt es für die Bereinigung der Registrierung zahlreiche Freeware-Programme, die das besser – und vor allem ohne drohende Risiken im Hintergrund – erledigen. Das gilt übrigens für die meisten Scareware-Programme.

Die Leistung von RegClean Pro (in der Vollversion) ist dabei nicht unbedingt die allerbeste. Ein Test zeigt, dass viele bedeutsame Registry-Fehler schlicht übersehen werden, dafür werden einige eher zweifelhafte Fehler angezeigt. Alles in allem hält die Software also noch nicht einmal das, was sie vor dem Kauf verspricht.

Kann man Scareware vermeiden?

Kurz gesagt: Nein. Scareware begegnet Ihnen praktisch überall im Internet, auch auf seriösen Seiten. Vorzugsweise natürlich auf beliebten und bekannten Seiten mit hohen Besucherzahlen – anders würde die "Werbeidee" von Programmen wie RegClean Pro ja auch keinen Sinn machen.

Bei Scareware handelt es sich lediglich um eine – recht unlautere Form – von Werbung und Kundentäuschung, die an sich aber nicht gefährlich ist. Sie kann allerdings recht nervig werden. RegClean Pro führt danach bei jedem Systemstart seinen Scan durch und gibt die Werte unübersehbar aus.

Wie entfernt man RegClean Pro?

Auf einem ganz einfachen Weg, wie jedes selbst installierte Programm auch, über die Systemsteuerung. Im Menüpunkt "Programme und Funktionen" in der Systemsteuerung lassen sich alle installierten Programme, also auch RegClean Pro, über einen einfachen Mausklick entfernen.

Bei anderen Scareware-Programmen ist das dann oft trickreicher – hier lohnt es sich im Ernstfall, Rat von einem Experten einzuholen oder Entfernungsanleitungen im Internet zu suchen. Lassen Sie in jedem Fall nach dem Entfernen auch Ihr Antivirenprogramm noch einen Extra-Scan durchführen. Sicher ist sicher.

Mehr zu dem Thema finden Sie in Warnung vor Scareware – Beispiel RegClean Pro!