Tipps für ein erfolgreiches Telefoninterview:
Im Vorlauf – Seien Sie erreichbar auch wenn Sie nicht daheim sind
Legen Sie sich einen Anrufbeantworter zu und verfassen Sie einen seriösen Ansagetext, denn das ist das erste, was ein potentieller Arbeitgeber von Ihnen hört. Ihre Ansage sollte kurz, sachlich und schlicht sein.
Die Vorbereitung – das Unternehmen besser kennen lernen
Eine gute Vorbereitung ist äußerst wichtig. Dabei sollten Sie sich als Bewerber zunächst einmal über das Unternehmen schlau machen, und zwar gründlich. Sammeln Sie alle Informationen über das Unternehmen, die Sie bekommen können. Nutzen Sie dabei vor allem auch das Internet. Ein potentieller Arbeitgeber – sofern er das nicht schon getan hat – wird auch gerne bereit sein, Ihnen vorab Informationsmaterial zukommen zu lassen. Wenn Sie sich im Ausland beworben haben, erfragen Sie auch vorab, in welcher Sprache das Interview stattfinden soll.
Die Vorbereitung für das eigentliche Interview
Machen Sie sich für das Gespräch eine Liste mit Standardfragen und fügen Sie Stellen- und lebenslaufbezogene Antworten bei. Halten Sie weiterhin auch Ihren Lebenslauf griffbereit. Sollten Sie sich im Ausland bewerben, dann ist eine zusätzliche Ausfertigung Ihrer Bewerbungsunterlagen in der Landesprache oder aber in Englisch angebracht.
Die Vorbereitung – den besten Platz für das Gespräch wählen
Auch die Umgebung, in der Sie Ihr Telefongespräch führen werden, muss stimmen, denn sie beeinflusst Ihre Grundhaltung. Der beste Platz ist wahrscheinlich Ihr Schreibtisch zu Hause. Halten sie dort alle relevanten Unterlagen wie Lebenslauf, Firmeninformationen, Liste der Standardfragen, usw. bereit. Stellen Sie sich auch ein Glas stilles Wasser bereit.
Die Vorbereitung – sicherstellen, dass die Technik funktioniert
Checken Sie Ihre Geräte (Handy, Festnetz, Computer) und stellen Sie sicher, dass Sie erreichbar sind. Lassen Sie Familie, Kollegen und Freunde wissen, dass Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt einen wichtigen Anruf erwarten, damit diese nicht auf die Idee kommen, Sie ausgerechnet dann anzurufen. Stellen Sie auch sicher, dass während des Interviews die Geräuschkulisse niedrig gehalten wird. Schließen Sie offene Fenster und Türen.
Das Gespräch – Haltung, Mimik und Rhetorik
Wie bei einem persönlichen Vorstellungsgespräch sollten Sie auch während eines Telefoninterviews eine aufrechte Sitzhaltung einnehmen. Die Haltung als solche verbessert nicht nur die Atmung, sondern beeinflusst auch Ihre psychologische Einstellung zum Gespräch, was sich wiederum auf Stimme, Tonfall und Rhetorik auswirkt. Ihre Atmung sollte so ruhig wie möglich und die Aussprache so klar wie möglich sein.
Gegebenfalls machen Sie vor dem Telefongespräch einige Atemübungen, um Ihre Aufregung in den Griff zu bekommen. Stellen Sie durch gezielte Fragen sicher, dass Ihr Gesprächspartner Sie auch richtig verstanden hat. Halten Sie Ihre Sätze kurz und die Antworten präzise. Benutzen Sie, wenn gefordert, eine bildhafte Sprache, um körpersprachliche Defizite zu kompensieren. Und, ganz wichtig: vergessen Sie nicht, zu lächeln!
Bildnachweis: Peter Atkins / stock.adobe.com