Work-Life-Balance oder Burnout?
Tipp 1 für Ihre Work-Life-Balance: Zu sich selbst finden
Balance aufzubauen braucht Zeit, erst recht, wenn die Arbeit absolut dominiert. Gehen Sie Schritt für Schritt vor, nehmen Sie auf der einen Seite der Waage etwas weg und erhöhen Sie den Anteil auf der andern. Ihr Ziel muss es sein, Power-Phasen mit Entspannungsphasen so in Einklang zu bringen, dass sich Ausgewogenheit einstellt. Um diese Work-Life-Balance zu erreichen, gibt es kein Patentrezept. Sie müssen Ihre ganz persönliche Balance schon selbst finden. Aber der Weg dahin lohnt sich.
Tipp 2 für Ihre Work-Life-Balance: Nehmen und geben!
Wenn Sie zusätzliche Aufgaben übernehmen, machen Sie es sich zur Gewohnheit, dass Sie sich im Gegenzug dafür von anderen Verpflichtungen trennen. Das vergessen viele, weil sie meinen, dass sie das schon irgendwie schaffen. Wer sich auf Dauer aber zu viel zumutet, bricht irgendwann zusammen – Burnout! Deshalb: Überlegen Sie, ob Sie bestimmte Aufgaben an andere übertragen oder sich ganz davon verabschieden können.
Tipp 3 für Ihre Work-Life-Balance: Belohnen Sie sich selbst
Ihre Motivation sinkt in den Keller, wenn Sie Ihren inneren Schweinehund nicht ab und zu mit kleinen Belohnungen füttern. Gönnen Sie sich einen Cappuccino, wenn Sie eine Aufgabe zügig erledigt haben. Oder nehmen Sie sich nach einem erfolgreich abgeschlossenen, langwierigen Projekt ein paar Stunden frei. Es baut Sie auf und gibt Ihnen neue Kraft.
Bildnachweis: LIGHTFIELD STUDIOS / stock.adobe.com
PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!
Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):
PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?
Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: