Ein Hingucker: Der ICE fährt durch die Folie
Auf dem Eingangsbild sehen Sie einen ICE mit den Unternehmenszielen für das Jahr 2017. Dieser ICE ist so animiert, dass er per Klick weiterrollt bis zur nächsten Haltestelle bzw. bis zum nächsten Meilenstein.
Für Eilige: Das enthält die Download-Datei QAB
Sie haben keine Zeit zum Nachbauen? Kein Problem, denn in der Download-Datei QAB ?nden Sie die bereits animierte Variante von einem ICE, die unten gezeigten Anwendungsbeispiele sowie Kopiervorlagen für ICE-Triebwagen und ICE-Waggons sowie ein Richtungsschild.

Einen ICE können Sie für mehrere Zwecke als Bildmetapher nutzen: Zeigen Sie beispielsweise, wer noch mit im Zug sitzt oder aber vergleichen Sie damit die Reisekosten.

Warum der ICE und nicht die gute alte Lokomotive?
Das Bild einer Lokomotive wäre zwar eine ähnliche Metapher, passt aber weniger in die heutige Zeit. Ein ICE wirkt dagegen dynamisch, schnell, modern und sicher.
4 Tipps zum leichten Anpassen des ICE
Der Zug wurde in PowerPoint aus mehreren verschiedenen Formen erstellt. Somit ist es für Sie ein Leichtes, einzelne Formen entsprechend Ihren Wünschen zu ändern:
- Wenn Sie zum Anpassen von Formen die Gruppierung au?ösen müssen, markieren Sie den ICE und wählen Zeichentools/Format -> Gruppieren -> Gruppierung aufheben. Eventuell müssen Sie dies wiederholen, je nachdem, welche Gruppe von Formen Sie bearbeiten wollen.
- Wollen Sie hingegen nur die Farbe ändern, klicken Sie einfach die betreffende Form in der Gruppe mehrfach an, um sie allein zu markieren. Weisen Sie dann per Rechtsklick über die Mini-Symbolleiste die passende Farbe zu. Die Farbe des Mittelstreifens beispielsweise können Sie auf diesem Weg leicht in Ihre Firmenfarbe umändern.
- Textfelder können Sie entweder markieren und überschreiben oder Sie fügen neue Textfelder ein.
- Die Optik verbessern Sie noch mit Gra?ken. Platzieren Sie diese oder auch Diagramme über den Fenstern.
Zug-Metaphern aus dem Sprachgebrauch
Es ist erstaunlich, wie sehr die Bahn unseren Sprachgebrauch geprägt hat. Hier sind einige weitere Metaphern, die für den Einsatz eines ICE auf Ihren Folien passen:
- Die Weichen stellen.
- Die Notbremse ziehen.
- Der Zug ist abgefahren.
- Hier ist Endstation.
- Auf den fahrenden Zug aufspringen.
- Freie Fahrt haben.
So passen Sie die Anzahl und Größe der Fenster an
- Löschen Sie über?üssige Fenster, wenn Sie weniger benötigen. Duplizieren Sie vorhandene mit Strg+D, wenn Sie mehr brauchen.
- Markieren Sie alle Fenster mit gedrückter Shift-Taste. Skalieren Sie diese nun wie gewünscht.
- Richten Sie alle Fenster mit den Befehlen der Gruppe Ausrichten auf der Registerkarte Zeichentools/Format zueinander aus.

Wie Sie den Zug animieren
Den Zug zu animieren, ist kein Hexenwerk. Was Sie dafür benötigen, ist nur ein wenig Fingerspitzengefühl und das Wissen um den Ablauf der Animation. Schritt für Schritt gelingt das ganz leicht.
Den ICE für die Animation vorbereiten:
- Markieren Sie den Zug mit allen Abteilen inklusive den zusätzlich platzierten Inhalten, indem Sie großzügig mit gedrückter Maus einen Rahmen aufziehen.
- Gruppieren Sie alles mit Strg+Shift+G
- Positionieren Sie den Zug wie gewünscht auf der Folie.
Die erste Haltestelle bzw. Position des Zuges ist die Ausgangssituation. Die Animation beginnt erst mit dem Einblenden der zweiten Haltestelle.
Die Animation mit Haltestellen einrichte:
- Wechseln Sie zur Registerkarte Animationen.
- Markieren Sie den gruppierten Zug.
- Wählen Sie im Katalog der Animationseffekte in der Gruppe Animationspfade den Effekt Linien. Infolgedessen würde der Animationspfad den Zug nach unten bewegen, vom grünen Start- zum roten Endpunkt des Pfades. Ändern Sie dies, indem Sie auf Effektoptionen klicken und die Pfadrichtung Links wählen.
- Passen Sie die Länge des Animationspfades so an, dass der rote Endpunkt etwa in der Folienmitte liegt. Halten Sie beim Ändern der Pfadlänge die Taste Shift gedrückt, damit der Pfad genau waagerecht bleibt und nicht ver-sehentlich schräg wird.

5. Duplizieren Sie das Schild mit Strg+D. Platzieren Sie das Duplikat exakt über dem ersten Schild und überschreiben Sie den Text. Wählen Sie für das Schild der zweiten Haltestelle die Eingangsanimation Erscheinen. Legen Sie für den Startzeitpunkt der Animation in der Gruppe Anzeigedauer die Option Mit Vorherigen fest.
6. Duplizieren Sie den Zug für die dritte Haltestelle. Die Animation wird mit dupliziert. Legen Sie beide Züge versetzt übereinander. Achten Sie darauf, dass der rote Endpunkt der Animation des ersten Zuges und der grüne Startpunkt der Animation des zweiten Zuges übereinander liegen. So stellen Sie sicher, dass der Zug von der Position weiterrollt, an der er gestoppt wurde.

7. Legen Sie für den Startzeitpunkt der Animation in der Gruppe Anzeigedauer die Option Beim Klicken fest.
8. Markieren Sie den ersten Zug und wählen Sie über Animation hinzufügen den Ausgangseffekt Verschwinden mit dem Startzeitpunkt Mit Vorherigen.
9. Duplizieren Sie das Schild der zweiten Haltestelle mit Strg+D. Platzieren Sie das Duplikat exakt über die beiden vorherigen Schilder und überschreiben Sie den Text.
Legen Sie für den Startzeitpunkt der Animation die Option Mit Vorherigen fest.

Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 7 für weitere Haltestellen. Tipp: Zeigen Sie dafür mit Alt+F10 den Bereich Auswahl und Sichtbarkeit an, denn hier können Sie einzelne Elemente umbenennen sowie ein- oder ausblenden.
Pro?-Tipp: Mit 2 Tasten die Zugfahrt steuern
Bei einem Zug ohne Haltestellen ist die Animation leicht. Während der Bildschirmpräsentation lassen Sie den Zug einfach entlang des Animationspfades rollen. Möchten Sie ihn dabei stoppen und dann wieder weiterfahren lassen, dann nutzen Sie diese beiden Tasten:
- Drücken Sie die Taste 1, um den Zug während der Bildschirmpräsentation zu stoppen.
- Mit Q lassen Sie den Zug wieder weiter fahren.
Bildnachweis: pwmotion / Adobe Stock