Wirksames PR-Instrument: Der offene Brief

Ein besonders wirksames PR-Instrument ist der „offene Brief“. Eingesetzt wird er vor allem in der Krisenkommunikation. Er ist eine öffentliche Meinungsäußerung. In den Medien kann der offene Brief in zitierter Form aber auch als bezahlte Anzeige erscheinen.

Wenn Sie erwägen, Ihre Botschaft in einem offenen Brief darzustellen, sollten Sie sich über die besondere, ultimative Wirkung dieses Instrumentes bewusst sein. Sie drücken gegenüber dem Adressaten entweder eine Gegenposition oder eine Klarstellung aus. Beides schafft unter Umständen zusätzliche Konfrontation. In Krisensituationen können Sie damit aber auch zur Deeskalation beitragen, etwa in Form einer öffentlichen Entschuldigung.

[adcode categories=“kommunikation,unternehmenskommunikation,pressearbeit“]

Ein offener Brief wird in der Regel eine hohe mediale Aufmerksamkeit nach sich ziehen. Das außergewöhnliche Mittel signalisiert Medien und Öffentlichkeit, dass der Sachverhalt Ihnen bzw. Ihrer Organisation sehr wichtig ist. Deshalb prüfen Sie die Relevanz sorgfältig. Offene Briefe brauchen eine natürliche Person als Absender. Hier steht z. B. der Vorstand ganz persönlich für den gesamten Konzern gerade oder ein einzelner Gewerkschafter spricht stellvertretend für seine organisierten Kollegen. Der Aussageträger versieht den Brief mit seiner Unterschrift.

Die folgende Checkliste hilft Ihnen, einen offenen Brief zu formulieren:

  • Gibt es einen eindeutigen Adressaten? (eine Person oder eine Gruppe von Menschen)
  • Ist der Absender eine natürliche Person?
  • Hat das Thema eine hohe Relevanz? Ist es besonders wichtig oder/und dringend?
  • Wird eine streitbare Meinung geäußert?
  • Hat der Absender den offenen Brief unterschrieben?

Praxisbeispiele für offene Briefe kennen wir u. a. aus der politischen PR, aus Tarifauseinandersetzungen oder aus der Krisenkommunikation von Unternehmen. Als erster Autor eines offenen Briefes gilt É. Zolas Text »J’accuse« von 1898. Seine Meinung in der Dreyfusaffäre löste damals in Frankreich eine tief greifende innenpolitische Debatte aus. Zola war öffentlich für eine Rehabilitierung des von einem Militärgericht verurteilten jüdischen Hauptmanns Alfred Dreyfus eingetreten und entlarvte in seinem Text die antisemitischen Hintergründe des Prozesses. (Meyers Lexikon, online)