Wie sollen sich Zulagen als Lohnerhöhung auswirken
Lesezeit: < 1 MinuteÜbertarifliche Zulagen
Den Anrechnungsvorbehalt sollten Sie so formulieren, dass sämtliche Tariflohnerhöhungen und die zweckgebundenen Zulagen, wie z. B. Erschwerniszulagen, erfasst werden.
Tariflohn zahlen oder nicht
Kommt es dann zu einer Erhöhung des Tariflohns, können Sie frei entscheiden, ob Sie diese zahlen oder aber auf übertarifliche Zulagen anrechnen. Das nachfolgende Muster einer Anrechnungsvereinbarung können Sie in Ihre Arbeitsverträge aufnehmen:
Musterformulierung:
(1) Der Arbeitnehmer hat Anspruch auf folgende übertarifliche Zulagen: … (2) Tariflohnerhöhungen, gleich aus welchem Grund, werden automatisch auf die außertarifliche Zulage angerechnet. Dies gilt namentlich für eine Erhöhung der tariflichen Stundenentgelte sowie eine Erhöhung infolge einer Eingruppierung in eine höhere Entgeltgruppe, aber auch für Einmalzahlungen sowie zweckgebundene Zulagen. (3) Die außertarifliche Zulage vermindert sich automatisch, ohne dass es einer entsprechenden Erklärung des Arbeitgebers bedürfte. |
PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!
Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):
PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?
Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: