Businesstipps Organisation

Wie Sie Stress und Zeitdruck vermeiden

Hektische Betriebsamkeit ist in der heutigen Arbeitswelt allgegenwärtig: dringende Termine, ständig neue E-Mails und natürlich klingelt das Telefon immer wieder. Ein Erfolgsfaktor, um gegen diesen Herausforderungen gewappnet zu sein, ist ein konstruktives Zeitmanagement. Lesen Sie dazu die folgenden drei Tipps und lernen Sie, wie Sie Stress vermeiden.

Wie Sie Stress und Zeitdruck vermeiden

Wie Sie Stress und Zeitdruck vermeiden

1. Prioritäten setzen, um Stress zu vermeiden

Oft gelesen und doch häufig schwer umzusetzen. Was ist wichtiger: Das anstehende Joggen oder die gerade hereingekommene Kundenanfrage zu bearbeiten? Das hängt zum Beispiel von Ihren inneren Werten ab (ja, mein Körper ist wichtiger oder ja, ich will viel Geld verdienen).

Und von Ihren Ansprüchen: Liegt mir der potenzielle Kunde am Herzen? Möchte ich ihn schnell bedienen? Was ist, wenn es sich um eine reine Preisabfrage handelt und kein realer Kaufwunsch dahinter steht? Solche Fragen beeinflussen das Verhältnis zu Ihrer Zeit und damit Ihr Zeitmanagement, denn es trennt relevante von weniger relevanten Dingen.

2. Die richtigen Voraussetzungen schaffen

Ein organisiertes und aufgeräumtes Büro ist eine wichtige Voraussetzung, um effizient mit Ihrer Zeit umzugehen. Wenn Sie ständig nach irgendwelchen Schriftstücken suchen oder vor lauter Chaos wichtige Notizen übersehen, werden Sie zwangsläufig viel Zeit verlieren. Sorgen Sie für eine funktionierende Ablage. Chronologisch oder alphabetisch, real oder elektronisch – suchen Sie ein System aus, das Ihnen liegt und wo Sie später alles schnell wiederfinden.

3. Nicht verzetteln

Das ist das Hauptproblem mangelnder Effektivität. Sie lassen sich ablenken, überziehen Ihren Zeitplan und verlieren die Lust, weiterzumachen. Sie beschäftigen sich zwar mit vielen Dingen, die Sie aber nicht wirklich weiterbringen.

Deshalb ist es notwendig, alle anstehenden Aufgaben klar zu formulieren. Studien belegen, dass rund 60 Prozent der dringenden Dinge nicht wichtig sind und häufig gar nicht erledigt werden müssten. Wichtiges bleibt so auf der Strecke. Gehen Sie deshalb konzentriert und mit der nötigen Sorgfalt an Ihre Aufgaben heran. Das zeichnet gutes Selbstmanagement aus.

Bildnachweis: lassedesignen / stock.adobe.com

PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!

Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):

Bitte warten...

PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?

Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: