Den Sitzplatz auf die eigenen Ansprüche anpassen
Tisch und Stuhl hat jeder Zuhause, doch ein Arbeitsplatz am Küchentisch schränkt Sie ein! Sie brauchen einen Sitzplatz, der sich auf Ihre Bedürfnisse anpassen lässt. Hier sind vor allem zwei Faktoren entscheidend: Einerseits brauchen Sie einen Tisch in ausreichender Größe und andererseits den passenden Stuhl! Ergonomische Bürostühle dienen Ihnen als Helfer für Ihre Gesundheit. Denken Sie daran, im Homeoffice sitzen Sie genauso lange, wie Sie es auch im Büro tun. Der einfache Holzstuhl vom Küchentisch ist fürs Abendbrot ausreichend, für Ihre Arbeit aber nicht.
Denken Sie auch daran, dass der Tisch genug Platz zum Arbeiten bietet. Sie müssen hier Ihren Laptop oder Computer unterbringen, Arbeitsmaterialien und alles das, was Sie auch im Büro benötigen. Messen Sie den geplanten Raum vorher aus und entscheiden Sie sich dann für einen Tisch, der Ihnen wirklich entspricht.
Die richtige Beleuchtung sorgt für besseres Arbeiten
Wenn es im Büro düster ist, kommen Sie morgens gar nicht wirklich in Gang. Sie sind müde und im Homeoffice wissen Sie, dass das Sofa nicht weit entfernt ist. Sorgen Sie für Abhilfe, indem Sie für ein gut beleuchtetes Büro sorgen. Das bedeutet, dass Sie auf eine hochwertige Beleuchtung setzen müssen. Können Sie das Tageslicht nutzen, integrieren Sie es in den Arbeitsalltag. Bedenken Sie dabei aber immer, dass es auch trübe Tage gibt.
Sehr gut geeignet ist eine Tageslichtlampe, denn die gibt Ihnen nicht nur Helligkeit. Mit UV-Lampen gelingt es ihnen auch, die morgendliche Müdigkeit zu umgehen. Mindestens zwei Lampen müssen es sein, eine für Ihren Schreibtisch und eine für das gesamte Büro. Wenn Sie auf LEDs setzen, sparen Sie wertvolles Geld, denn Energie ist teuer.
Genug Stauraum ist fürs Homeoffice unerlässlich
Im Homeoffice brauchen Sie nicht nur einen Arbeitsplatz, sondern auch Stauraum, um Ihr Arbeitsmaterial unterzubringen. Drucker, Faxgerät, Toner und Tinte, Druckerpapier – es gibt viel, was sich im Laufe der Arbeitszeit so ansammelt. Steht alles nur im Raum, wirkt er schnell ungemütlich. Das können Sie verhindern, wenn Sie genug Schränke und praktischen Stauraum bereithalten. Denken Sie daran, dass hier weniger die Optik entscheidet und viel mehr die Praktikabilität.
Es ist sinnvoll, wenn Sie zum Beispiel die Toner für Ihren Drucker direkt in unmittelbarer Nähe unterbringen. So haben Sie nur wenige Handgriffe zu erledigen, wenn Sie nachfüllen müssen. Offene Regale haben den Nachteil, dass die Utensilien schnell einstauben. Setzen Sie also eher auf geschlossene Schränke, die Sie im besten Fall sogar abschließen können. Das ist wichtig, wenn die Kinder ab und an durchs Büro toben und nicht mit Ihren Arbeitsmaterialien in Kontakt kommen sollen.
Bildnachweis: Studio Romantic / stock.adobe.com