Wie Sie durch eine bessere Organisation mehr Zeit für sich gewinnen
1. Selbstmanagement-Tipp: Fehlende Zeitplanung kann Sie teuer zu stehen kommen
Wer ständig unter Zeitmangel leidet und unter Zeitdruck steht, wirkt wichtig. Deshalb wehrt er sich auch – meist unbewusst – gegen eine vernünftige Zeitplanung. Warum? Vielleicht aus Angst, in den Augen der anderen nicht mehr so wichtig zu sein oder zu scheinen. Oder er hat Probleme, mit mehr freier Zeit nichts anfangen zu können.
Erkennen Sie sich da wieder? Falls ja, gehen Sie dagegen an. Die beste Zeitplanung bringt nichts, wenn Sie sie innerlich immer wieder boykottieren. Eine gute Zeitplanung hilft, unangenehme Aufgaben nicht zu verdrängen, sondern in einem angemessenen Zeitrahmen zu erledigen. Und Sie schaffen mehr, weil Sie planmäßig vorgehen.
2. Selbstmanagement-Tipp: Aufgabendauer schätzen
Notieren Sie hinter jede Aufgabe die Zeit, die Sie glauben, dafür zu brauchen. Planen Sie etwas Pufferzeit mit ein. Aber denken Sie bitte daran: Die Arbeit füllt immer den zur Verfügung stehenden Zeitraum aus. Also seien Sie ehrlich und geben sich lieber etwas weniger Zeit, als zu trödeln. Halten Sie dafür die Pufferzeiten zwischen Aufgabenblöcken etwas größer, um eine Reserve für Unvorhergesehenes, Unterbrechungen oder einfach für eine Kaffeepause zu haben.
3. Selbstmanagement-Tipp: Planung überprüfen
Nehmen Sie sich abends einen Moment Zeit und machen Sie einen Soll-Ist-Abgleich zwischen Planung und Ausführung – was lief gut, wo haben Sie sich verschätzt und was müssen Sie auf den morgigen Tag vortragen? Prüfen Sie, ob Ihre Zeitschätzungen richtig sind.
Wenn nicht, lernen Sie aus Fehleinschätzungen und verfeinern Sie sukzessive Ihre Planung. Finden Sie die richtige Balance zwischen Flexibilität und Disziplin. Seien Sie nicht zu streng mit sich, sonst frustriert die Planung nur, aber auch nicht zu nachlässig, sonst hat sie keinen Effekt. Keine Bilanz zu ziehen heißt, den Erfolg nicht planen zu können. Und damit vergeben Sie sich viel. Denn Sie lernen nur besser mit Ihrer Zeit umzugehen, wenn Sie Ihre Fehler analysieren und dann Veränderungen einleiten.
Bildnachweis: barameefotolia / stock.adobe.com
PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!
Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):
PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?
Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: