Es gibt Tausende von Audioclips, ganzen Liedern und Musikstücken, die du in Sekundenschnelle herunterladen kannst, sodass du sicher einen Track findest, der zur Stimmung deines Podcasts passt. Außerdem gibt es jede Menge Soundeffekte, die deine Sendung für die Hörer zum Leben erwecken.
Aber wie bindest du Stock Audio und lizenzfreie Musik in einen Podcast ein? Und woher weißt du, welches Audiomaterial für deine Bedürfnisse am besten geeignet ist? Mit den folgenden Tipps erfährst du es.
Finde einen Intro-Track
Jeder Podcast sollte einen einleitenden Song haben, der die Zuhörer auf die kommenden Inhalte vorbereitet. Ohne einen solchen Song kann der Anfang deines Podcasts abrupt oder unpassend wirken.
Audio-Bibliotheken sind eine gute Anlaufstelle für die Suche nach einer Eröffnungsmusik. Vielleicht möchtest du aber auch etwas wirklich Einzigartiges für deinen Podcast finden, und das ist zum Glück auch kein Problem. Es gibt so viel lizenzfreie Musik zur Auswahl, dass es sehr unwahrscheinlich ist, dass deine Hörer deine Musik irgendwo anders wiederfinden.
Mit einem Podcast-Theme-Track kannst du eine starke Erinnerung bei deinen Hörern aufbauen und deinen Inhalten von Anfang an mehr emotionale Tiefe verleihen.
Meistere Soundeffekte
Soundeffekte sind nicht nur etwas für abgedrehte Radio-DJs. Effekte werden in Podcasts eingesetzt, um die Handlung zu visualisieren und die Dramatik zu verstärken. Stell dir das Geräusch einer knarrenden Tür in einem Horror-Podcast oder Schüsse in einer Doku-Serie über echte Verbrechen vor. Soundeffekte erwecken die Handlung zum Leben.
Es gibt so viele Standard-Soundeffekte, dass du selbst die obskursten Geräusche finden kannst, um deinen Podcast zu untermalen. Viele Soundeffekte sind kostenlos, es gibt also keinen Grund, sie nicht in deinen Podcast einzubauen.
Musikalische Übergänge erstellen
Besteht dein Podcast aus mehreren Abschnitten? Wenn du mit Musik von einem Thema zum nächsten überleitest, können die Hörer deine Inhalte leichter verdauen. Musik dient als eine Art Audio-Buchende für deine Ideen. Sie kann auch verwendet werden, um die Emotionen der Hörer nach einem besonders spannenden Teil deines Podcasts zu verstärken oder zu beruhigen.
Kurze Audioclips aus dem Archiv sind perfekt für diese Übergangsmomente. Anstatt längere Lieder in mundgerechte Stücke zu schneiden, kannst du kurze Clips direkt in deinen Podcast einbauen. Das macht es viel einfacher, deinen Podcast zu produzieren.
Wenn du Werbung schaltest oder Sponsoren hast, ist es auch eine gute Idee, die Werbepausen mit Musik zu untermalen. Das hilft, den Ton deines Inhalts beizubehalten, fast wie eine emotionale Brücke von einer Seite der Werbepause zur anderen.
Stimme die Stimmung ab
Welches Audio verkörpert die Stimmung deines Podcasts perfekt? Wenn du eine bestimmte Melodie im Kopf hast, kannst du ganz einfach in den lizenzfreien Musikbibliotheken nach Genres suchen. Viele Stock-Audio-Tracks sind so geschrieben, dass sie ähnlich klingen wie Lieder, die du bereits kennst. So kannst du vielleicht einen Song finden, der die Stimmung des Beyoncé- oder Metallica-Tracks wiedergibt, den du im Kopf hattest, ohne dass du dafür einen Cent bezahlen musst.
Es ist auch sehr einfach, durch Hörproben zu scrollen, so dass du dir schnell Dutzende von verschiedenen Sounds und Songs anhören kannst, bis du etwas findest, das zu deiner Marke passt. Das ist viel einfacher, als das Internet zu durchforsten oder Songs aus Alben herauszupicken.
Wähle einen Track mit unterschiedlichen Energiestufen
Wenn du einen Titelsong für deinen Podcast brauchst oder einen Track, der während der gesamten Episode gespielt wird, solltest du einen Song mit unterschiedlichen Energiestufen und einem starken Ende suchen.
Podcast-Komponist Daniel Hart empfiehlt dies für erzählende Podcasts, weil die emotionalen Höhen und Tiefen der Musik „den Rhythmus der Erzählung widerspiegeln“.
Unterschiedliche Energiestufen (schnell, leise, laut usw.) innerhalb eines Liedes geben dir die Möglichkeit, verschiedene Emotionen bei deinen Zuhörern zu wecken und gleichzeitig ein einheitliches Thema beizubehalten. Schnelle Abschnitte können zum Beispiel Freude, langsame Abschnitte Traurigkeit und laute Abschnitte Wut verstärken.
Häufig wird aus diesem Grund auch klassische Musik gewählt, da es oft viele lizenzfreie Interpretationen der gleichen Komposition gibt.
Podcasts klingen besser mit Stock Audio
Es ist unbestreitbar, dass Podcasts mehr als nur Stimmen brauchen, um die Hörer zu fesseln. Aber eigene Soundeffekte und Musik zu erstellen, ist für die meisten Podcaster keine realistische Option. Stock-Audio-Material ist ein unverzichtbares Werkzeug in deinem Podcasting-Gürtel, also zögere nicht, es von der ersten Episode an zu nutzen.
Bildnachweis: LIGHTFIELD STUDIOS / stock.adobe.com