Wertvolle Tipps zu Ihrer Flugsicherheit als Passagier
Den ersten Tipp, den wir Ihnen geben können ist, dass Sie sich eine Fluggesellschaft aussuchen, die auf Sicherheit größten Wert legt. Sie können ja im Internet bereits vorab recherchieren und wertvolle Hinweise über die Flugsicherheit der jeweiligen Airline erfahren.
Wo Sie vorab Informationen sammeln können
Es gibt bereits verschiedene Datenbanken in der EU, wie zum Beispiel die sogenannte Schwarze Liste. Hier können Sie die Bewertungen der einzelnen Fluggesellschaften abrufen.
Ihre Flugsicherheit beginnt mit der Auswahl Ihres Sitzplatzes
Besonders sicher sind die Sitzplätze oberhalb der Tragflächen. Hier
haben sie zwar keinen so optimalen Ausblick aus dem Fenster, jedoch sind
Sie dort ziemlich sicher. Auch Turbulenzen spüren Sie dort nicht so sehr wie zum Beispiel ganz vorne oder hinten.
Wie sieht es im Flugzeug ganz hinten aus?
Bei verschiedenen Flugzeugabstürzen hat sich auch gezeigt, dass Sie in den hinteren Sitzreihen besonders sicher sind. Vor allem, wenn die Maschine vorne zuerst beschädigt wird, etwa bei Notlandungen. Ganz hinten im Flugzeug ist der Aufprallstoß und die Verletzungsgefahr bereits deutlich abgeschwächt.
Beachten Sie die Sicherheitsanweisungen der Stewardess
Auch wenn Sie die Sicherheitsanweisungen der Stewardess schon zum x-ten Mal gehört haben und es ziemlich langweilig erscheint. Dennoch sollten Sie aufmerksam zuhören! Wenn es wirklich zu einem Zwischenfall in der Luft kommt, so wissen Sie was zu tun ist.
Sind Schlafmittel zu empfehlen?
Vor einem Flug Schlafmittel einzunehmen ist für Ihre Flugsicherheit keine so gute Idee. Denn wenn es zu einer Notsituation kommt, können Sie nicht mehr schnell genug reagieren. Das könnte nicht gut ausgehen.
Bleiben Sie angeschnallt!
In Falle einer Turbulenz oder eines größeren Zwischenfalls in der Luft, sind Sie immer sicher, wenn Sie angeschnallt bleiben. Schon öfters wurden Passagiere bei Turbulenzen an die Kabinendecke geschleudert oder quer durch die Sitzreihen. Sichern Sie besonders Kinder.
Wenn es an Bord brennt
Tragen Sie keine Nylonkleidung oder andere Kunstfasern an Ihrem Körper, wenn Sie in ein Flugzeug einsteigen. Falls es in der Kabine brennt, so brennt sich diese Kleidung sofort in Ihre Haut ein und Sie bekommen schwere Verbrennungen. Falls es zu einer starken Rauchentwicklung kommt, kriechen Sie am Boden entlang der Bodenmarkierungen in Richtung Notausgang. Am Boden ist die Luft besser, da der Rauch nach oben steigt.
Was tun bei einer Notlandung?
In dieser Situation ist es für Sie am besten, wenn Sie Ihren Kopf zwischen die Knie nach vorne beugen. Damit können Sie sich am besten schützen.
Vermeiden Sie persönliche Geruchsbelästigung
Diesen Tipp sollten Sie sich als Rücksicht auf Ihre Mitreisenden zu Herzen nehmen. Zuviel Alkohol ist auf einem Flug grundsätzlich zu vermeiden. Außerdem achten Sie bitte darauf, dass Sie vor Antritt Ihres Fluges keine blähenden Speisen zu sich nehmen. Auch so manches starkes Parfum wurde schon auf Flugreisen von den anderen Passagieren als unangenehm empfunden.
Zusammenfassung:
Auch Sie können positiven Einfluss auf Ihre Flugsicherheit als Passagier nehmen. Wenn Sie obige Tipps beachten, so können Sie jede Flugreise mit einem sicheren Gefühl antreten. Auch die Crew an Bord und besonders die Flugbegleiter sind um Ihre Sicherheit bemüht.
Bildnachweis: italita / stock.adobe.com
PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!
Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):
PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?
Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: