Werden Sie persönlich

Wer im Gespräch etwas erreichen möchte, sollte seinen Gesprächspartner beim Namen nennen. So werden Sie persönlich. Einem Kunden an der Supermarktkasse, der die Verkäuferin bittet: "Könnten Sie mir bitte die Bananen eintüten", wird allenfalls eine zusätzliche Tüte auf das Laufband gelegt.

Die Verkäuferin wird eher bereit sein, den Wunsch zu erfüllen, wenn sie mit ihrem Namen angesprochen wird, der am Schild an ihrem Kittel abzulesen ist. Genau aus diesem Grund rät auch die Polizei für Notsituationen: Rufen Sie nicht einfach um Hilfe, sondern sprechen Sie gezielt andere Menschen an, etwa "den Mann im blauen Anorak" oder "die Frau mit der grünen Tasche". 

Heben Sie andere aus der anonymen Menge heraus

Indem wir "persönlich werden", heben wir andere aus einer
anonymen Menschenmenge heraus. Sie fühlen sich nicht nur angesprochen,
sie fühlen sich im Mittelpunkt und damit von Dritten beobachtet. Dadurch
fällt es schwer, einer Bitte nicht nachzukommen.

Diese Erkenntnis können Sie sich auch im Berufsalltag zunutze machen. Nennen Sie den Namen der Person, bei der Sie etwas erreichen wollen, am Ende Ihrer Bitte: "Bitte übernehmen Sie diese Aufgabe, Herr Meier." Oder: "Ihr Argument ist nicht stichhaltig, Frau Schulz."

Ein gutes Namensgedächnis bringt Vorteile

Ein gutes Namensgedächtnis beeindruckt immer. Darum können Sie auch in Diskussionen durch die Nennung von Namen mehr erreichen. Bedanken Sie sich z. B. bei einem Fragesteller mit den Worten "Vielen Dank für Ihre Frage, Herr Müller", fühlt dieser sich aus der Gruppe der Anwesenden herausgehoben und wird Ihnen eher gewogen sein, weil Sie durch die Nennung seines Namens unterschwellig symbolisieren, dass Sie sich seines individuellen Anliegens besonders annehmen. 

Die persönliche Ansprache hilft auch in heiklen Situationen. Müssen Sie z. B. in Diskussionen auf unangenehme Beiträge reagieren, können Sie eine angespannte Situation entschärfen, indem Sie Ihren Kritiker beim Namen ansprechen. Sie transferieren den Dialog damit auf eine persönliche Ebene und bauen ggf. unausgesprochene Spannungen ab. So lässt sich Vorwürfen besser begegnen.