Falls Sie Ihre (jungen) Käufer mit einer Werbeaktion zu Halloween ansprechen wollen, sollten Sie auch darauf gefasst sein, dass Sie gefragt werden, was es mit den Gespenstern, Hexen, Spinnen, Kürbissen etc. denn eigentlich auf sich hat.
Halloween: ein kurzer Abriss
Halloween findet am Abend des 31. Oktober statt. In dieser Nacht, so der alte Volksglauben, gehen Geister um. Gegen diese muss man sich schützen – indem man sie erschreckt! Seinen Ursprung hat der Brauch bei den Kelten, deren Neujahrstag der erste November war. Im Rahmen der Christianisierung wurde aus dem heidnischen Neujahrsfest das Gedenkfest „Allerheiligen“.
Halloween steht für „All Hallows‘ Eve“, den Abend vor Allerheiligen. Aus Irland wurde das Halloween-Fest von den Auswanderern in die USA mitgenommen, wo es sich verbreitete und zu seiner heutigen Beliebtheit und Bekanntheit gefunden hat. Europa hat Halloween wieder übernommen – hauptsächlich zur Umsatzsteigerung. Und so werden heute auch hier überall gruselige Verkleidungen angelegt, spezielle Halloween-Süßigkeiten verteilt und vertilgt und schaurig-schöne Partys gefeiert.
Bildnachweis: Maya Kruchancova / stock.adobe.com