Was Sie aus der Chaostheorie für die Unternehmensstrategie lernen können

In den 90er Jahren wurde in der Managementlehre die Chaostheorie populär. Meistens wurde das Chaos-Modell nur als Schlagwort verwendet, um bestimmte Veränderungsprozesse in der Unternehmensentwicklung zu beschreiben. In diesem Beitrag erfahren Sie, was Sie als Unternehmensstrategie über die Chaosforschung wissen sollten.

Wenn Sie "Chaos" in Ihrer Unternehmensentwicklung verhindern möchten, müssen Sie effiziente Maßnahmen zur rechtzeitigen Selbstorganisation und Gegensteuerung ergreifen. Im Regelfall befinden Sie sich in einer relativ stabilen Lage. Wird diese durch äußere Umstände verlassen, z. B. durch eine Ölkrise, eine politisch instabile Situation oder durch einen großen Merger zweier Hauptkonkurrenten, dann hilft Ihnen die Chaostheorie, aus diesem dynamischeren Zeitraum erfolgreicher hervorzugehen.

Es gibt nach der Chaostheorie 3 Möglichkeiten, wie sich das Chaos auflösen kann:

  1. Wiedererlangung des Status Quo: Der Zustand nach der instabilen Situation ist genauso wie vorher. In diesem Falle müssen Sie sich darauf vorbereiten, dass ein ähnliches Vorkommen Ihr Unternehmen nicht wieder aus der Bahn bringt. Dabei müssen Sie natürlich nicht jede noch so kleine Veränderung überinterpretieren. Vertreter der Chaostheorie haben sogar den Schmetterlingseffekt (butterfly effect) ins Spiel gebracht, der besagt dass der Flügelschlag eines Schmetterlings in Brasilien einen Tornado in Texas auslösen kann (Edward N. Lorenz)! So vorsichtig sollten Sie natürlich nicht sein. Sie sollten jedoch auf jeden Fall analysieren, welche Vorboten die durchlebte instabile Situation gehabt hat und diese Vorboten nun gründlich und mit der nötigen Vorsicht beobachten.
  2. Entstehung eines neuen Wachstumspfades: Die neu entstandene Situation führt zu neuen Expansionsmöglichkeiten, zu denen es in der Regel aber größerer Umstrukturierungen bedarf. Hier müssen Sie frühzeitig lernen, von Ihrem "toten Pferd abzusteigen", d.h. die vom Zerfall bedrohten Geschäftsmodelle aufgeben und intensiv in Forschung und Entwicklung investieren.
  3. Rückschritt/Zerfall: Sind zum Beispiel die Zuliefererpreise eines Automobilherstellers durch eine Beteiligung eines großen Zulieferers für diesen Konkurrenten transparent, und werden keine Maßnahmen ergriffen andere Märkte zu bearbeiten, dann wird die geringere Verhandlungsmacht zu einem folgenschweren Gewinneinbruch führen.