Was ist Kaizen eigentlich?
Kaizen ist eine Managementmethode, die sich aktuell in immer mehr Unternehmen durchsetzt. Die ständige Überprüfung von Arbeitsabläufen im Unternehmen und der eigenen Arbeitsweise ist sinnvoll, um diese stets zu optimieren. Genau diesem Prinzip folgt das Kaizen.
Die Grundidee
Die Grundidee hinter dem Kaizen ist es, Verschwendung im Unternehmen aufzudecken und ihr entgegenzuwirken. Verschwendet werden beispielsweise Zeit, Geld, Platz, Strom oder andere Dinge. Wenn dies verhindert oder abgebaut werden kann, profitieren Unternehmen natürlich davon.
Ziel des Kaizen ist es nicht, von jetzt auf gleich alles, also die eigene Arbeitsweise, Arbeitsabläufe usw., zu ändern, sondern in kleinen Teilschritten und mit kleinen Teilzielen zu steten Verbesserungen zu kommen.
Wie funktioniert es?
Kaizen funktioniert nur dann, wenn jeder einzelne „kaizt“. Das heißt, dass jeder Mitarbeiter in seinem eigenen Arbeitsbereich etwas optimiert, was dann zu einem großen Gesamteffekt für das Unternehmen beiträgt. Räumt beispielsweise jeder Mitarbeiter regelmäßig seinen Schreibtisch auf und spart so Zeit bei der Suche nach Unterlagen, so spart das Unternehmen entsprechend Geld, da weniger Überstunden für die Mitarbeiter anfallen.
Unternehmen sollten ihre Mitarbeiter motivieren, damit das Kaizen wirklich etwas bringt. Wichtig ist, dass jeder Vorschlag angehört wird. Selbst die Vorschläge, die auf den ersten Blick nicht wirklich sinnvoll erscheinen, sind es wert, darüber nachzudenken. Sie können unter Umständen zu weiteren Ideen führen.
Alle Ideen und Vorschläge zum Kaizen sollten dokumentiert werden, ebenso wie deren Erfolg oder Misserfolg. Dies hilft zu verhindern, dass etwas mehrfach versucht wird, das vielleicht schon einmal gescheitert ist. Außerdem sind diejenigen unter den Mitarbeitern, die erfolgreiche Ideen eingebracht haben, entsprechend motivierter, wenn dieser Erfolg auch dokumentiert wurde und möglicherweise beim nächsten Personalgespräch Auswirkungen haben könnte.
Welche Vorteile bringt Kaizen?
Es hat den großen Vorteil, dass es in jedem Unternehmensbereich einsetzbar ist. Überall dort, wo es etwas zu verbessern oder zu optimieren gibt, kann und soll also „gekaizt“ werden.
Werden Abläufe im Unternehmen optimiert, zum Beispiel die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen im Unternehmen, oder Probleme angegangen, die Zeit kosten, so hat dies nur Vorteile: Es wird Zeit gespart, die Geld kostet, das wiederum gespart wird und dem Unternehmenserfolg zugutekommt.
Übrigens: Kaizen Sie doch auch einmal zu Hause! Wer weiß, vielleicht verschwenden auch Sie Zeit, Geld, Platz oder etwas anderes.
Bildnachweis: stokkete / stock.adobe.com