Der Public Relations Verband Austria definiert Corporate Identity (CI) als „formuliertes Selbstverständnis eines Unternehmens“ Es besteht aus festgeschriebenen, bindenden Prinzipien für Verhalten (=Corporate Behavior, CB), Kommunikation (=Corporate Communications, CC) und Erscheinungsbild (=Corporate Design, CD) zur Bestimmung einer unverwechselbaren Unternehmens-Persönlichkeit.
Was heißt CI, CB, CC und CD?
- Corporate Identity (CI) definiert die Ziele eines Unternehmes und legt fest: „Wer sind wir?“
- Corporate Behavior (CB) bestimmt das Verhalten des Unternehmens am Markt, gegenüber seinen Mitarbeitern, seinen Aktionären und der Umwelt.
- Corporate Communications (CC) regelt Form und Inhalt der Unternehmenssprache sowie des Werbeauftritts.
- Corporate Design (CD) setzt Standards, wie sich das Unternehmen nach innen und außen sichtbar macht.
Was bringt ein gutes Corporate Design?
- Mit der zunehmenden Informations-Überflutung ist es immer wichtiger, als Unternehmen bzw. Produkt wahrgenommen zu werden und sich vom Mitbewerb zu unterscheiden.
- Nur wer als Unternehmen bzw. Produkt wahrgenommen wird, bleibt bei Kunden und der Umwelt in Erinnerung.
- Moderne Produkte und Dienstleistungen können als solche nur glaubhaft angeboten werden, wenn auch das Erscheinungsbild der Firma zeitgemäß ist.
- Ein professionelles Corporate Design macht hochwertige Angebote glaubwürdig und rechtfertigt ein höheres Preisniveau.
Wo wird Corporate Design sichtbar?
- Briefpapier, Kuverts, Visitenkarten
- Lieferscheine und Formulare
- Kataloge, Prospekte
- Inserate
- Geschäftsberichte
- Kunden-Zeitungen
- Schulungsunterlagen, Präsentationen
- Verpackungen
- Fuhrpark
- Firmengebäude innen und außen
Basis-Elemente des Corporate Designs
- Logo (Firmenlogo, Produkt- bzw. Markenlogo)
- Hausfarben
- 1 bis 2 Komplementärfarben für Hervorhebungen
- Hausschriften
- Grafische Elemente (z. B. Linien, Kreise etc.)
- Grafisches Raster für Werbemittel (Platzierung von Text, Bildern und freien Flächen)
Checkliste für Corporate Design
Planen Sie die Neugestaltung oder eine Umgestaltung Ihres Corporate Designs, sollten Sie sich Gedanken zu folgenden Punkten machen:
- Wer sind wir?
- Was wollen wir erreichen?
- Wie sollen uns unsere Kunden sehen?
- Welche Farben drücken unsere Firmen-Philosophie aus?
- Welche Symbole und grafischen Elemente passen?
- Soll unser Corporate Design eher rational oder emotional dominiert sein?
- Soll es modern/traditionell, international/bodenständig, neu/vertraut, überraschend/altbewährt, innovativ/konservativ etc. sein?
Bildnachweis: georgejmclittle / stock.adobe.com