Wann die 7 W-Fragen nützlich sind

Kommunikation sollte immer klar und direkt ausgerichtet sein, besonders im öffentlichen Bereich. Beim Veröffentlichen von Artikeln, Meldungen, Produktbeschreibungen oder sonstigen Beiträgen im Internet oder in einer Zeitung sollten die Empfänger immer sofort verstehen, worum es in dem Beitrag geht.

Um nach dem Lesen eines Beitrags umfassend informiert und aufgeklärt zu sein, ist es für den Verfasser daher wichtig, die 7 W-Fragen im Artikel zu beantworten. Redakteure lernen diese entscheidenden Fragen schon während ihrer Ausbildung kennen.

So lauten die 7 W-Fragen

Wer? Was? Wo? Wann? Wie? Warum? und Woher? lauten die 7 W-Fragen, die in jedem guten Beitrag beantwortet werden sollten. Jede von ihnen soll den Schreiber anregen, einen Sachverhalt allumfassend zu betrachten.

  1. Wer hat etwas getan?
  2. Was ist genau geschehen?
  3. Wo hat er es getan?
  4. Wann ist es passiert?
  5. Wie hat er es getan?
  6. Warum hat er es getan?
  7. Woher stammt die Information?
Eigentlich sind nur die ersten 6 Fragen die klassischen W-Fragen für Journalisten. Die siebte Frage ist eine ergänzende Frage, die sich auf die Quelle des Schreibers beziehungsweise die Herkunft der Informationen bezieht.

So kann ein Text auf Basis der 7 W-Fragen formuliert werden

Die W-Fragen zu berücksichtigen ermöglicht eine präzise Kommunikation auf Basis klarer Anhaltspunkte, an denen sich Schreiber entlang hangeln können. Besonders in journalistischen Texten ist es wichtig, einfache und möglichst eindeutige Begriffe zu verwenden. Auch eine kurze Satzstruktur hilft für ein besseres Verständnis. Doppelte Verneinungen und Wortwiederholungen sollten ebenfalls vermieden werden. Falls im Text unklare Begriffe vorkommen, können diese kurz erklärt werden.

Um einen Text anhand der W-Fragen zu formulieren, sollten die vorliegenden Informationen erst einmal geordnet werden. Falls eine der W-Fragen nicht beantwortet werden kann, da zum Beispiel die Textform diese W-Frage überflüssig macht, kann sie weggelassen werden. Die Antworten auf die W-Fragen sollten dann um zusätzliche Informationen ergänzt werden, um sie in einen sinnvollen Kontext zu rücken.

W-Fragen auch in anderen Bereichen relevant

Doch nicht nur im journalistischen Bereich sind die W-Fragen bedeutsam. Auch wenn es um die Unfallaufnahme durch den Rettungsdienst, die Polizei oder die Feuerwehr geht, müssen die W-Fragen berücksichtigt werden.

Dabei sollten die W-Fragen ein wenig abgewandelt werden:

  • Wo ist der Unfall passiert?
  • Was ist genau passiert?
  • Wie viele Personen sind verletzt?
  • Welche Verletzungen haben die Personen?

Die Nennung des Ortes ist dabei das wichtigste, damit auch dann Hilfe losgeschickt werden kann, wenn das Gespräch unterbrochen wird.

Es zeigt sich, dass die W-Fragen nicht nur für Journalisten wichtig sind, sondern für jeden im Falle eines Unfalls oder Notrufs bedeutsam werden können. Mehr zu den W-Fragen lesen Sie in diesem Artikel!

Bildnachweis: contrastwerkstatt / stock.adobe.com