Vorsteuerabzug sichern: Achten Sie auf neue Angaben auf Rechnungen
Bekommen Sie eine unvollständige Rechnung, fordern Sie unbedingt eine neue, vollständige Rechnung. Darauf haben Sie einen Anspruch! Umgekehrt sollten auch Sie Ihre Rechnungsformulare anpassen.
Diese Angaben gehören in eine ordnungsgemäße Rechnung
- Name und Anschrift des leistenden Unternehmens
- Name und Anschrift des Leistungsempfängers
- Wahlweise die Steuernummer oder die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des Rechnungsausstellers
- das Ausstellungsdatum der Rechnung
- den Zeitpunkt der Lieferung oder Leistung; oder: Zeitpunkt der Vorauszahlung, wenn die Rechnung oder ein Teil davon bereits bezahlt ist
- eine einmalige Rechnungsnummer; die Form bestimmen Sie selbst
- Menge und Bezeichnung der Leistung oder Lieferung
- Netto-Entgelt für die einzelnen Rechnungsposten plus Angabe des angewendeten Mehrwertsteuersatzes
- das Netto-Gesamtentgelt; beachten Sie bei Vorauszahlungen: Wurden bereits Rechnungen für Vorauszahlungen ausgestellt, müssen diese Beträge von der Endrechnung abgezogen werden!
- Im Voraus vereinbarte Minderungen (Skonti)
- der auf das Entgelt entfallende Steuerbetrag; ggf. Hinweis auf Beträge, die von der Steuer befreit sind
Tipp: Statt der Steuernummer dürfen Sie auf Rechnungen nun auch die Umsatzsteuer-Identifikations-Nummer auf Rechnungen angeben. Das sollten Sie unbedingt tun. Denn so schließen Sie aus, dass Fremde Informationen über Sie und Ihre GmbH beim Finanzamt ausforschen können. Haben Sie noch keine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, sollten Sie diese umgehend beim Bundesamt für Finanzen beantragen.
Adresse:
Bundesamt für Finanzen
Ahornweg 1-3
66740 Saarlouis
Tel.: 06831/456-0
Fax: 06831/456-120
E-Mail: ust-idnr-vergabe@bff.bund.de
Internet: www.bff-online.de
Beachten Sie: Für Kleinbetragsrechnungen bis 100 € sind die Anforderungen weniger streng. Hier genügen folgende Angaben:
- Name und Anschrift des leistenden Unternehmens
- das Ausstellungsdatum
- Menge und Art der Lieferung/Leistung
- das Entgelt und der darauf entfallende Steuerbetrag in einer Summe (Brutto-Betrag)
- den angewendeten Steuersatz bzw. der Hinweis auf eine Steuerbefreiung
PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!
Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):
PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?
Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: