Vorsicht Falle: Auch ausgezogenen Mietern müssen Sie kündigen
Grundsätzlich gilt: Auch wenn ein Mieter auszieht, bleibt er Ihr Mieter. Die Gerichte sind hier streng: Alle Erklärungen, die Sie Ihrem Mieter gegenüber abgeben, etwa auch Abmahnungen und Mieterhöhungsverlangen, müssen zu ihrer Wirksamkeit an alle Mieter des Mietvertrags gerichtet sein. Auch dann, wenn einer Ihrer Mieter mit Ihrem Einverständnis ausgezogen ist.
Urteil des BGH – der Extremfall:
Anders hat es der Bundesgerichtshof nur in einem Fall gesehen, in dem ein Mieter bereits seit 4 Jahren ausgezogen war. Hier meinten die Richter, die nur an den verbliebenen Mieter gerichtete Kündigung sei ausnahmsweise wirksam, denn dieser müsste sich nach Treu und Glauben als einziger Mieter behandeln lassen (BGH, Urteil v. 06.03.05, Az. VIII ZR 14/04).
Mein Tipp Vereinbarung treffen:
Das Urteil erging zu einem Extremfall, weshalb Sie hier kein Risiko eingehen und Klarheit schaffen sollten: Vereinbaren Sie mit Ihren Mietern, dass der ausziehende Mieter aus dem Mietvertrag entlassen wird und der verbleibende Mieter das Mietverhältnis allein fortsetzt.
Wichtig: Diese Vereinbarung ist nur wirksam, wenn sie in allseitigem Einverständnis erfolgt. Treffen Sie sie deshalb nur schriftlich und bestehen Sie auf die Unterschriften aller Mieter – nur so erhalten Sie Rechtssicherheit.
Wann zählt der Samstag bei Kündigung
Eine ordentliche Kündigung ist von Vermieter und Mieter immer nur "zum 3. Werktag" eines Monats möglich (§ 573c BGB).
Es gilt: Bei der Berechnung dieser sogenannten Karenzzeit von 3
Werktagen ist der Samstag als Werktag mitzuzählen, wenn nicht der
letzte 3. Tag der Karenzfrist darauf fällt (BGH, Urteil v. 27.04.05, Az.
VIII ZR 206/04).
PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!
Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):
PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?
Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: