Vor der Selbstständigkeit: Recherche und Planung

Bereits lange bevor Sie den ersten Kunden haben, müssen Sie wichtige Entscheidungen bezüglich Ihrer Selbstständigkeit treffen. Der Schlüssel zum Aufbau einer intakten, lebensfähigen Firma ist die Kombination von gewissenhaften Recherchen und sorgfältiger, detaillierter Planung, die alle Gesichtspunkte des Unternehmens und der Existenzgründung in Betracht zieht.

Branchenzugehörigkeit klären
Sind Sie als Handwerker, Händler oder Franchisenehmer tätig? Wollen Sie ein Industrie- oder Dienstleistungsunternehmen gründen? Oder sind Sie Freiberufler?
Die Zuordnung ist relevant für die Frage von Mitgliedschaften in einer Kammer. Es gibt auch Berufs- und Branchenverbände, die für Gründer interessant sind und wichtige Unterstützung bieten können.

Informationsquellen nutzen
Wichtige Informationen zum Unternehmensstart erhalten Sie auch bei Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern und Gründerzentren. Als Ansprechpartner stehen Ihnen für die individuelle Begleitung Ihrer Existenzgründung über das Gründercoaching Deutschland der KfW-Mittelstandsbank erfahrene Experten zur Verfügung.

Institutionen kontaktieren
Bereits im Vorfeld Ihrer Existenzgründung sollte Kontakt mit relevanten Institutionen aufgenommen werden. Wer frühzeitig mit Ordnungsamt, Finanzamt, Krankenkasse, Deutscher Rentenversicherung, Agentur für Arbeit, Berufsgenossenschaft oder zuständiger Kammer spricht, erkennt Informationsdefizite schneller. 

Markt analysieren
Bevor Sie eine Geschäftsidee umsetzen, müssen grundlegende Fragen beantwortet werden: "Gibt es für meine Produkte oder Dienstleistungen einen Markt, und ist er groß genug, um mich und mein Unternehmen zu finanzieren?" Dabei hilft Ihnen die Marktforschung, mit der die Größe des Marktes und seines Einzugsbereiches festgelegt werden. Auch kann damit ein Kundenprofil erstellt werden. Weitere Schlüsselelemente sind die Beurteilung der Konkurrenz und der Gründe, warum die Kunden gerade zu Ihnen kommen.

Preisspielraum ausloten
Der Preis muss einerseits wirtschaftlich exakt kalkuliert sein. Andererseits dem Markt entsprechen. Tipp: Spielraum gewinnt, wer sein Produkt mit Service und Dienstleistungen anreichert. Wichtige Fragen: Wo liegt das Preisminimum? Wie hoch ist der Preis der Konkurrenz? Wie rechtfertigt ein Wettbewerber seinen im Vergleich höheren Preis? Welche Veränderungen können Sie selbst vornehmen, um Argumente für einen höheren Preis zu gewinnen?

Idee überprüfen
Nach heutiger Kenntnis: Ist Ihre Ware, Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung auch zeitgemäß und verspricht Erfolg? An diesem Punkt empfiehlt sich ein ehrliches "Zurücklehnen und Besinnen". Dabei sollte geklärt sein: Welchen Zusatznutzen bieten Sie? Besitzt Ihr Produkt Systemeigenschaften, sodass es sich bei Änderung des Kundenbedarfs variieren lässt? Kann Ihr Produkt/Ihre Dienstleistung in fünf Jahren noch gefragt sein? Eignen sich die Produkte für Zusatzgeschäfte, etwa Finanzierung oder Leasing?

Scheinselbstständigkeit vermeiden
Ehe Sie das betriebswirtschaftliche Konzept der Geschäftsidee weiter konkretisieren, müssen Sie den rechtlichen Status aller Beteiligten abklären. Starten Sie beispielsweise ohne eigene Mitarbeiter oder nur für einen einzigen Auftraggeber? Sind Sie dabei in eine persönliche Abhängigkeit durch örtliche, zeitliche, inhaltliche oder fachliche Weisungen eingebunden? Tragen Sie ihr eigenes Unternehmensrisiko und treten sie entsprechend auf dem Markt auf?

Dann besteht die Gefahr, dass die Rentenversicherung Sie als Schein- oder arbeitnehmerähnlichen Selbständigen einstuft und Sozialbeiträge einfordert. Frühzeitig klären: die passende Rechtsform für das Unternehmen. 

Wahl des Firmennamens
Der Name des Unternehmens ist die billigste Form der Werbung, aus der Sie im Laufe der Unternehmensentwicklung zudem eine zugkräftige Marke entwickeln können.
Für die Firmentaufe gibt es allerdings gesetzliche Grenzen: Zum Beispiel muss die Einzelfirma stets den Namen des Unternehmers beinhalten. Unzulässig sind Namenszusätze, die über Art und Umfang des Betriebs täuschen können ("Firmenwahrheit"). Tragen Sie in jedem Fall eine einprägsame Internet-Adresse ein, auch wenn Sie eine Online-Präsenz erst später planen.  

Gerne helfe ich Ihnen bei Ihrer Entscheidungsfindung, ob die Existenzgründung eine Alternative für Sie ist. Nutzen Sie die Kommentarfunktion für Ihre Frage.