Variable Vergütung: Wie setzen Sie finanzielle Belohnungen sinnvoll ein?
Lesezeit: < 1 MinuteDauerhafte Kompetenz-Verbesserungen des Mitarbeiters (z. B. durch Erfahrung oder Weiterbildung) sollten zu einer Gehaltserhöhung führen. Denn sie erhöhen den Wert des Mitarbeiters. Wie Sie die unterschiedlichen Lei
Einmalige Sonder-Leistungen (z. B. Projektarbeit oder Krankheitsvertretung) vergüten Sie mit einmaligen Belohnungen. Für schwankende Leistungsergebnisse (Umsätze, Gewinne, mengenmäßiger Output usw.) ist eine variable Entlohnung wie Provision, Gewinnbeteiligung, Stücklohn oder Zielerreichungsprämie angemessen.
Achten Sie dabei darauf, dass der Anteil der variablen Bezüge an der Gesamtvergütung des Mitarbeiters nicht zu groß wird. Ein hoher variabler Anteil bringt Ihnen zwar mehr Flexibilität. Wie Studien zeigen, lockt er aber auch Mitarbeiter an, die zu Selbstüberschätzung und Rücksichtslosigkeit neigen.
Zudem sollten gerade Führungskräfte in hohem Maß durch ihre Aufgaben motiviert sein und nicht durch eine zusätzliche Prämie.
PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!
Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):
PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?
Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: