Überraschende Werbeaktion: Spiel mit Illusionen – So machen Sie Ihr Produkt für Kunden begehrenswert

Die meisten Kaufentscheidungen werden nicht auf Grund rationaler Erwägungen getroffen. Fast immer geben Emotionen, Wünsche und Sehnsüchte den letzten Anstoß für den Kauf: Der Kunde möchte ein bestimmtes Produkt besitzen, weil es für ihn beispielsweise das Gefühl von Luxus, Freiheit oder Männlichkeit vermittelt. Für Ihren Geschäftserfolg ist es von entscheidender Bedeutung, dass es Ihnen gelingt, Begehrlichkeiten für Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung zu wecken.

1. Optische Täuschung in der Tiefgarage
Eine kanadische Werbeagentur hat die Parkhäuser von Toronto für eine besondere Mercedes-Benz-Kampagne genutzt:
Auf den Schranken an den Ausfahrten der Parkstationen wurden Folien mit folgendem Aufdruck aufgeklebt: "Drive up close to get that Mercedes feeling!" Zu Deutsch: "Für das Mercedes-Gefühl bitte dicht heranfahren!"
Der freche Slogan war für den Fahrer genau in dem Moment sichtbar, in dem er seinen Parkschein in den Automaten schob, damit sich die Schranke öffnete. Nun folgte die Überraschung und Auflösung des Werbespruchs:
Unter der Schranke war nämlich ein Mercedes-Stern installiert, der plötzlich auf der Motorhaube des Autos prangte. So konnte jeder Fahrer für Sekunden erleben, wie man sich in einem "echten" Mercedes fühlt.
Kalkül der Werber: So mancher Autofahrer wird aus dieser Illusion Wirklichkeit machen wollen und seinen Wagen tatsächlich gegen einen Mercedes eintauschen.
2. Fett weg – in Sekunden 
Millionen Menschen quälen sich regelmäßig mit Diäten, um endlich ihr Wunschgewicht zu erreichen. Neben immer wieder neuen Diätvarianten, die Jahr für Jahr die Frauenzeitschriften füllen, haben sich einige namhafte "Dauerbrenner" etabliert.
Zu diesen gehört der Diätdrink Slimfast. In diesem Frühjahr überraschte Slimfast die Kunden von Supermärkten und Verbraucherzentren mit einer verblüffend schnellen Diät:
Ähnlich den Spiegelkabinetten auf Jahrmärkten und Volksfesten wurden Zerrspiegel im Eingangsbereich der Geschäfte installiert. Darin schienen Kunden plötzlich die Hälfte ihres Gewichts verloren zu haben.
Mit einem Augenzwinkern wurde so der Wunsch nach der Traumfigur verstärkt und die Lösung des Problems gleich mitpräsentiert.
Dank des Spiegeltricks wird zudem der Eindruck vermittelt, dass das Abnehmen mit Slimfast im Handumdrehen klappt.
So profitieren Sie von dieser Idee 
Die beiden Beispiele zeigen deutlich, was das Bemerkenswerte an den originellen Werbe-Illusionen ist: Statt mit umständlichen, erklärenden Texten wird der USP des Produkts – also das einzigartige Verkaufsargument – mit einem Augenzwinkern transportiert.
Dabei wird für einen kurzen Moment ein Wunschzustand hergestellt, der scheinbar nur mithilfe des angebotenen Produkts erreicht werden kann. Eine solche Umsetzung lässt sich für fast jedes Produkt realisieren.