Nach der „index Twitter Studie“ zwischerten 2010 bereits fast die Hälfte der 100 umsatzstärksten ITK-Unternehmen Deutschlands. Über ein Drittel dieser Unternehmen verfügt über mehrere Accounts und genau so viele setzten mehrmals am Tag Nachrichten ab. Damit Twitter als erfolgversprechende Strategie für die Öffentlichkeitsarbeit eingesetzt werden kann, gibt es einige Regeln zu beachten.
So twittern Sie richtig: Fünf Regeln für erfolgreiches Gezwitscher in der Unternehmenskommunikation sollten beachtet werden.
1. Tipps zum Start mit Twitter
- Am Anfang steht die Entscheidung über den Namen des Twitter Accounts. Unternehmen und Organisationen können entweder über persönliche Accounts von Mitarbeitern oder auch als Unternehmen oder Produktmarke twittern lassen.
- Der Twittername sollte möglichst kurz sein, da für die Kurznachrichten insgesamt nur 140 Zeichen zur Verfügung stehen.
- Um sich vom Standardlayout der Twitter-Accounts abzuheben, ist es sinnvoll, ein individuelles Hintergrundbild im Corporate Design einzubinden.
2. Tipps für Twitter-Inhalte
Zum Twittern im Echtzeitweb eignen sich vor allem aktuelle Informationen und Neuigkeiten.
- Neuigkeiten über das Unternehmen
- Produkteinführungen, neue Angebote und Funktionen
- Aktuelle Branchennews
- Hinweise auf interessante Artikel in Fachmedien (Links zu interessanten Themen mit TinyURL oder bit.ly verkürzen)
- Hinweise auf Studien
- Hinweise auf Videos, Seminare und Veranstaltungen
- Stellungnahmen zu Diskussionsthemen in der eigenen Branche
- Retweets von interessanten Beiträgen anderer Twitterer
3. Regeln zum Twitterverhalten
Damit Unternehmen im Twittergespräch bleiben und kontinuierlich neue Interessenten gewinnen, sind folgende Aufgaben Pflicht:
- regelmäßig Tweets (Twitterbeiträge) verfassen
- regelmäßig Tweets lesen und gelegentlich auch kommentieren (@ Benutzername Text)
- regelmäßig die eigenen Follower überprüfen
- Direct Messages (persönliche Nachrichten) lesen und beantworten
4. Der richtige Twitter-Schreibstil
- Die 140 Zeichen für einen Tweet können, müssen aber nicht ausgenutzt werden.
- Um die Kurznachrichten nicht zu überfrachten, sollte pro Tweet nur ein Gedanke geäußert werden.
- Mit Hashtags (#) können Begriffe gekennzeichnet werden, die leichter gefunden werden sollen. Diese sollten aber nur sparsam eingesetzt werden, da zu viele Hashtags die Einträge schwer lesbar machen.
5. Pressemitteilungen über Twitter verlinken
Um die Twitter Community auf dem Laufenden zu halten, ist auch die Verbreitung von Pressemitteilungen über Twitter sehr gut geeignet. Diese können mit dem Pressecenter der eigenen Unternehmenswebsite verlinkt werden. Dadurch werden Unternehmensinformationen in Sekundenschnelle verbreitet.
Man muss nicht immer selbst twittern. Um Pressemitteilungen über Twitter und andere Social Media Portale zu veröffentlichen, bietet der Onlinedienst PR-Gateway einen speziellen Presseticker an. Über den zentralen Distributionsservice werden Pressemitteilungen per Klick in Microbloggingdiensten wie Twitter und Friendfeed.com sowie in Social Communities wie Facebook und auf kostenlosen Presseportalen veröffentlicht.
Bildnachweis: Sondem / stock.adobe.com