Besonders für das Thema Heizkosten sparen gibt es eine Menge einfacher und sinnvoller Tipps, mit deren Hilfe Sie schnell den einen oder anderen Euro einsparen können. Anfangen sollte man immer damit, die Heizkörper in der Wohnung zu entlüften. Dies ist besonders zu Beginn der Heizsaison sinnvoll, da sich über die warmen Sommermonate schnell Luft im Heizkörper ansammeln kann. Diese Luft behindert die Zirkulation des Wassers im Heizkörper und die Heizung kann die Wärme nicht mehr optimal abgeben.
Ein anderes Hindernis für Wärmezirkulation sind z. B. Möbelstücke, die vor Heizkörper gestellt werden. Ja, es ist richtig: Heizkörper sind oft klobig und unförmig und dadurch nicht gerade ein Blickfang. Wenn man aber eine Kommode davor stellt, um den Heizkörper zu verdecken, kann dieser die Wärme nicht mehr vollständig in den Raum abstrahlen. Im schlimmsten Fall ist die Wand hinter dem Heizkörper eine dünne Außenwand, dann entweicht ein großer Teil der Wärme nach außen.
Heizkosten sparen durch Vorhänge
Ein weiterer Tipp, der leicht dabei hilft, Heizkosten einzusparen, ist nachts die Vorhänge zuzuziehen. Das klingt vielleicht banal, aber die Fenster, auch wenn sie isoliert sind, lassen immer noch mehr Wärme durch als die Häuserwände und sind dadurch potentielle Wärmelecks. Und diese Lecks lassen sich mit einem schweren Vorhang relativ gut versiegeln.
Fenster zu, wenn Sie Heizkosten sparen wollen
All diese Tipps helfen aber vergleichsweise wenig, wenn man die wichtigste Regel vernünftigen Heizens außer Acht lässt: Heizen Sie niemals bei geöffnetem Fenster! Sobald ein Fenster offen steht (auch auf Kipp), muss unbedingt die Heizung im betroffenen Raum abgestellt werden. Das Thermostatventil der Heizung versucht nämlich, die eingestellte Temperatur zu erreichen. Da der Raum aber durch das offene Fenster kontinuierlich auskühlt, kann die Temperatur nie vollständig erreicht werden. Das veranlasst den Thermostat dazu, immer mehr Wärme in den Heizkörper zu pumpen.
Das Resultat: So lange das Fenster offen ist, läuft die Heizung automatisch am absoluten Maximum, ohne dass die Wohnung auch nur ein Grad wärmer wird. Also: Fenster auf – Heizung aus!
Wenn Sie diese Tipps beachten, haben Sie den ganzen Herbst und Winter eine mollig warme Wohnung, ohne dass Sie sich jeden Monat über die Heizkosten ärgern müssen.
Bildnachweis: abcmedia / stock.adobe.com