Target Costing: Bestimmen Sie die Höhe Ihrer Produktionskosten marktorientiert!

Während die traditionelle Angebotskalkulation die Frage beantwortet, zu welchem Preis Sie Ihr Produkt am Markt anbieten sollten, bezieht das Target Costing (= Zielkostenrechnung) die Kundenwünsche im Hinblick auf Produktpreis und -eigenschaften in die Preiskalkulation mit ein. Lesen Sie hier, worauf es dabei ankommt.

Somit ist das Target Costing eine marktorientierte Entscheidungshilfe, die verdeutlichen soll, wie teuer Ihr Produkt in der Herstellung überhaupt sein darf, damit Sie es zu einem marktgerechten Preis anbieten können. Mit dem Konzept des Target Costing können Sie den einzelnen Komponenten von Produkten die Werte zuzuordnen, die Kunden diesen Komponenten im Rahmen der Nutzung des jeweiligen Produktes beimessen. Diese Werte stellen dann die Obergrenzen (targets) für die Kosten dar.

Das Target Costing steht dabei in engem Zusammenhang mit dem Target Costing Management,Time Based Management und Total Quality Management:

  1. Target Costing Management, ermittelt den Preis, der am Markt durchsetzbar ist und bemüht sich um ständige Kostenreduzierung.
  2. Time Based Management, sorgt für die Optimierung der Durchlaufzeiten, rechtzeitige Markteinführung und pünktliche Auslieferung.
  3. Total Quality Management, stellt die Qualität der Produkte durch gezielte Qualitätskontrolle und ständige Verbesserung (continuous improvement) sicher.

Diese Vorgehensweise sollten Sie beim Target Costing wählen

  1. Ermittlung des realisierbaren Verkaufspreises eines Produktes. 
  2. Produktkonzept wettbewerbsfähig machen.

Am Anfang des Target Costing steht eine umfassende Marktforschungsmaßnahme hinsichtlich des zu erzielenden Marktpreises und den von den Konsumenten gewünschten Produktmerkmalen.

Hiernach arbeiten Sie einen Zielpreis heraus, zu dem Sie Ihr Produkt letztendlich anbieten wollen (z. B. 1.000€). Von diesem Zielpreis ziehen Sie Ihre gewünschte Gewinnspanne (z. B. 10% – also 100€) ab. Dadurch erhalten Sie den Wert, den die Herstellung Ihres Produktes kosten darf (= allowable costs; hier: 900€). Die Allowable Costs bilden die langfristige Kostenobergrenze für die Herstellung Ihres Produktes.

Durch zuvor angefertigte Versuchsprodukte oder ähnliche bereits existierende Produkte können Sie zuvor eine Kostenprognose (= Drifting Costs) erstellen, die Ihnen Auskunft über die tatsächlich zu erwartenden Herstellungskosten gibt (z. B. 1050€). Nun sollten Sie Maßnahmen zur Kostenreduktion durchführen, um langfristig den Wert der Allowable Costs und damit Ihre gewünschte Gewinnspanne zu erreichen.

Vorteil des Target Costing in der Praxis
Vorteil des Target Costing ist, dass Sie durch Herunterbrechen der Zielkosten auf alle am Produktentwicklungsprozess beteiligten Bereiche eine konkrete Kostenvorgabe erhalten, die für jeden Mitarbeiter während des Produktionsprozesses einzuhalten ist. Außerdem können Sie eine Gewichtung der Kosten in Bezug auf die vom Markt als besonders wichtig empfundenen Produktkriterien vornehmen.

Praxishinweis: Das Target Costing eignet sich  besonders in Branchen mit hohem Wettbewerbsdruck für in Massenfertigung hergestellte Produkte. Für Produktinnovationen ist Target Costing aufgrund der anfänglich bereitzustellenden Marktpreisinformationen weniger sinnvoll.