Businesstipps Marketing

Suchmaschinenoptimierung für KMUs – 5 Tipps für ein besseres Ranking

Die Präsenz im Internet ist für kleine und mittelständische Unternehmen ebenso bedeutend wie für große Unternehmen. Der Unterschied zwischen beiden besteht in erster Linie darin, dass kleine und mittelständische Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen oft eher regional anbieten. Was dies für die Suchmaschinenoptimierung bedeutet, lesen Sie hier.

Suchmaschinenoptimierung für KMUs – 5 Tipps für ein besseres Ranking

Bei der Google-Suche spielt daher für KMUs der regionale Bezug eine viel größere Rolle als bei Großunternehmen. Aus diesem Grund empfiehlt es sich für KMUs bei der Suchmaschinenoptimierung mit lokalen SEO-Maßnahmen zu starten.

Die regionale Suche im Fokus

Wer im Internet nach einem Friseur, einem Tischler oder einer Autowerkstatt sucht, erwartet in den Suchergebnissen in der Regel Hinweise auf Anbieter aus der Region. Wer mit dem Smartphone sucht und die Google Ortung aktiviert hat, erhält automatisch regionale Ergebnisse, andere schränken ihre Suche durch den Ortsnamen in der Suche ein.

Um als kleines und mittelständisches Unternehmen hiervon profitieren zu können, sollte dieses seine Suchmaschinenoptimierung auf regionale Suchanfragen ausrichten. Bei einer guten Klickrate und einer hohen Verweildauer auf der Seite, ergibt sich daraus mit der Zeit auch ein besseres globales Ranking.

5 wertvolle Tipps, wie Sie Ihr Ranking verbessern

1. Wählen Sie Keywords mit regionalem Bezug

Das Herzstück der Suchmaschinenoptimierung sind relevante Schlüsselwörter/Keywords, nach denen User im Netz suchen und über die diese auf Ihre Seite gelangen. Allen voran steht hier eine professionelle Keywordrecherche und –analyse. SEO Agenturen oder Online Marketing Agenturen wie die coupling media GmbH können hier mit einer gezielten SEO-Analyse behilflich sein. Ansonsten eignen sich für die Keywordrecherche spezielle Recherchetools und die Wettbewerbsanalyse.

Für den regionalen Bezug sollten die Keywords mit einem Ortsnamen verknüpft werden. Die entsprechenden Schlüsselwörter werden dann in der URL, dem gesamten Content sowie in den Metatexten oder Bildtexten verwendet. Aber Achtung, jede (Unter-)Seite sollte ihr eigenes Keyword haben, ansonsten kannibalisieren sich die einzelnen Seiten.

2. Betreiben Sie Suchmaschinenoptimierung für alle Google Produkte

Je häufiger und gezielter die ermittelten Keywords zusammen mit dem Firmennamen im Netz auftauchen, desto besser ist das Ranking in allen Google Produkten, wie der Google Suche, in Google Maps oder Google Bilder.

3. Nutzen Sie Google my Business

Wichtig ist es, sich für Google interessant zu machen. Je mehr Dienste des Anbieters genutzt werden, umso relevanter erscheint das Unternehmen für Google. Wer seine Firmendaten, Öffnungszeiten, eine Firmenbeschreibung und gegebenenfalls Bilder in dem Google Tool "Google my Business" hinterlegt, muss seine Daten nur an einer Stelle pflegen, erscheint aber hiermit sowohl in den Google Suchergebnissen (rechte Seite) sowie in Google Maps. Eine schnellere Auffindbarkeit des Unternehmens wird hierdurch ebenfalls geschaffen.

4. Lassen Sie sich in Branchenverzeichnissen eintragen

Eine weitere Maßnahme für KMUs, die Suchmaschinenoptimierung im regionalen Bereich voranzutreiben, ist der Eintrag von Firmendaten und Keywords in online Branchenverzeichnissen. Auf diese Weise wird die Relevanz des Unternehmens für die Suchmaschine gestärkt.

5. Nutzen Sie Linkbuilding als SEO-Maßnahme

Links von und zu der eigenen Webseite werden von Google ebenfalls positiv bewertet, vorausgesetzt es handelt sich um relevante bzw. hochwertige Links. Ein Link von einer themenrelevanten Webseite zur eigenen Homepage unterstreicht bei Google die Bedeutung der Seite.

Neben den Branchenbüchern bieten sich die allgemeinen Webseiten des Ortes, in dem das Geschäft ansässig ist, an, oder themenverwandte Geschäftsseiten.

SEO-Maßnahmen für jede Unternehmensgröße

Neben diesen Maßnahmen, die für eine Verbesserung der lokalen Suchmaschinenoptimierung kleiner und mittelständischer Unternehmen stehen, gibt es einige regional unspezifische Maßnahmen, die für jede Webseite und jede Unternehmensgröße gelten und die das Google Ranking positiv beeinflussen:

  • professionelles, gut strukturiertes Webdesign;
  • Webseiten im Responsive Design, d. h. die Webseite passt sich jedem Ausgabemedium, ob Desktop-PC, Tablet oder Smartphone, optimal an;
  • mobil-fähige Webseite, die sich vom Smartphone ebenso schnell und strukturiert bedienen lässt wie vom Desktop-PC;
  • geringe Ladezeiten auf allen Ausgabemedien;
  • hochwertiger Content, der die Verweildauer erhöht und Absprungraten minimiert.

Fazit:

Suchmaschinenoptimierung für KMUs unterscheidet sich in einigen Punkten von dem SEO für Großunternehmen. Kleine und mittelständische Unternehmen, die zuerst ihr local SEO in allen vorgestellten Punkten vorantreiben, werden schnell ein besseres Ranking in den lokalen Suchanfragen erzielen können. Wer sich lokal bei Google durchgesetzt hat, wird gestärkt in die nächste Phase der Suchmaschinenoptimierung starten: das überregionale SEO.

PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!

Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):

Bitte warten...

PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?

Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: