Informieren Sie sich frühzeitig
Als Anhaltspunkt kann für Sie gelten: Sie können sich nicht zu viel oder zu genau informieren. Je mehr Vorarbeit Sie geleistet haben, desto unwahrscheinlicher ist es, dass Sie Fehler machen oder von Entwicklungen überrollt werden.
Welcher Berater ist der richtige?
Suchen Sie sich am besten Berater mit Erfahrung. Besonders Unternehmensberater, die Ihre Branche sehr gut kennen, sind hier hilfreich. Führen Sie vorher ein offenes Gespräch. Wichtig ist, dass die Chemie zwischen Ihnen und Ihrem Berater stimmt.
Ihren Berater können Sie über Empfehlungen, Kammerorganisationen oder Gründerplattformen im Internet finden. Rechnen Sie mit einem Betrag von 70 bis 100 Euro pro Stunde, abhängig von Ihrer Branche und Ihrer Situation. Das erste Treffen ist unter Umständen kostenlos.
Wohlwollende Kritik hilft
Das Arbeitsamt ist zur Beratung eher wenig geeignet. Die Berater dort sind nicht spezialisiert. Außerdem sollten Sie sich einen Berater suchen, der Ihnen zuhört und Sie nicht berät. Auf wohlwollende Unterstützung kommt es an. Natürlich sind Sie jedoch auch daran interessiert, dass Ihr Berater Ihnen Schwachstellen und Risiken Ihrer Gründungsidee aufzeigt.
Beratung vermeidet Gründungsfallen
Ein guter Berater kann Ihnen helfen, die größten Gründungsfallen zu vermeiden. Achten Sie zum Beispiel auf Ihre Teamzusammenstellung: Kaufmännische Kenntnisse sowie Fach- und Branchenkenntnisse sind eine notwendige Basis für ein erfolgreiches Unternehmen. Haben Sie Ihr Produkt und Ihre Zielgruppe klar im Blick. Kalkulieren Sie realistisch bei der Startfinanzierung und bei den laufenden Kosten.
Prüfen Sie den Lebenslauf
Einen guten Berater können Sie an den folgenden Kriterien erkennen. Schauen Sie sich seinen Lebenslauf an. Was macht Ihr Berater im Moment? Arbeitet er selbständig oder ist er angestellt? Bei welchem Unternehmen arbeitet er und wo hat er früher gearbeitet?
Ziehen Sie Business-Angels hinzu
Business-Angels können ebenfalls hilfreich für Sie sein. Sie sind berufserfahrene Geschäftsleute, die Ihnen helfen können, aus Ihrer Idee ein Unternehmen werden zu lassen. Sie können Ihnen mit finanziellen Mitteln, mit ihrem Wissen und mit Ihren Kontakten helfen. Als Austausch für Ihre Hilfe erwarten Business-Angels unter Umständen einen Platz in Ihrem Unternehmen.
Bildnachweis: ijeab / stock.adobe.com