Stress und Leistung
Die zwei Gesichter von Stress: Stress sorgt für eine hohe Aktivierung und stellt so Ressourcen zur Verfügung, um Höchstleistungen zu vollbringen. Stress kann in der Folge bei zu wenig Regeneration aber auch Erschöpfungszustände und Leistungsblockaden hervorrufen. Die Lösung liegt auf der Hand: Das richtige Maß an Anforderungen kombiniert mit den passenden Fähigkeiten schafft die notwendige Balance, um vorhandene (Leistungs-)Potentiale voll auszuschöpfen und den Erfolg zu optimieren.
Daher wichtig: Erkennen Sie, wenn Sie überfordert sind
Überforderung löst Stress-Reaktionen auf vier Ebenen aus, die wir nicht immer bewusst wahrnehmen.
- körperliche Reaktionen (z.B. Herzklopfen, zitterige Stimme etc.)
- Gedanken (z.B. „Oh je, wenn ich jetzt einen Fehler mache dann…“)
- Gefühle (z.B. Angst, Gefühl von Hilflosigkeit, Ärger etc.)
- Verhalten, mit dem wir auf unsere Umwelt einwirken (Bewältigung / Bewältigungsversuche).
Diese Überforderungs-Symptome treten i.d.R. vorübergehend auf und lassen bald nach. Voraussetzung: Sie können sich zwischendurch erholen. Bedenklich könnte es werden, wenn:
- die Symptome schon bei geringem Stress auftreten
- die Ausprägung stärker wird
- Sie immer mehr Zeit brauchen, um sich zu erholen
- Langzeitschäden feststellbar sind, beispielsweise ein erhöhter Blutdruck, Magengeschwüre u.a.
Bei extremem Stress können Sie Hilfe annehmen
In einem Fall von extremem Stress ist professionelle, ggf. medizinische Unterstützung empfehlenswert. Besonders im beruflichen Kontext lohnt es sich, bei Leistungsschwankungen, Nervosität, Konzentrationsmängel oder einem Unsicherheitsgefühl frühzeitig aktiv zu werden. Denn diese Symptome führen immer wieder zu schlechteren Arbeitsergebnissen und dadurch zu noch mehr Stress. Wenn diese Stress-Spirale den Stress wiederum erhöht, helfen Ihnen Spezialisten für Stressbewältigung.
Bildnachweis: baranq / stock.adobe.com