Strategische Wettbewerbsanalyse: So vergleichen Sie sich mit der Konkurrenz

Langfristig erfolgreich kann Ihr Unternehmen nur sein, wenn Sie Ihre Konkurrenz regelmäßig beobachten. Nicht nur die Produkte sollten und können Sie vergleichen, auch die Vertriebswege, den Service (Kundendienst) und die Marktdurchdringung Ihrer Wettbewerber sollten Sie gründlich auf den Prüfstand stellen.

Arten der Wettbewerbsanalyse
Ihren Wettbewerb können Sie online und offline auf unterschiedliche Arten scannen. Diese Arten der Wettbewerbsanalyse sollten Sie parallel nutzen:

  1. Regelmäßige Beobachtung (Analyse der Konkurrenzprodukte bzw. des Portfolios, Messebesuche, Online-Auftritte)
  2. Systematische Auswertung von Studien, Geschäftsberichten, Stellenanzeigen, Werbung, Public und Investor Relations, Datenbanken, Presseberichten, Patentanmeldungen.
  3. Direkte Befragungen über eigene Kunden, Institute, Händler, Lieferanten der Konkurrenz, ehemalige Mitarbeiter der Konkurrenz, Berater.

Nutzen Sie eine systematische Untersuchung von Stärken und Schwächen!
Auf dieser Basis bietet sich zur übersichtlichen Visualisierung eine vergleichende Stärken-/Schwächenanalyse nach Unternehmensressourcen an. Die Stärken-/Schwächenanalyse vergleicht die eigene Unternehmenssituation mit derjenigen wichtiger Wettbewerber.

Dabei vergleichen Sie Kriterien wie

  • Marktposition
  • Image
  • Eigenkapitalausstattung
  • Innovationspotenzial
  • Mitarbeiterpotenzial
  • Logistikpotenzial

mit Ihren wichtigsten Wettbewerbern.

Wettbewerbsanalyse: So untersuchen Sie Produkt- und Kundenpotenziale
Neben der Untersuchung der Unternehmensressourcen sollten Sie auch die angebotenen Produkte und Produktmerkmale vergleichen.

Die Produktmerkmale (z. B. Kundenberatung, Sortiment, Design, Funktionsumfang, Ausfallsicherheit, Produktimage, Produktpreis) können Sie ebenfalls im Vergleich zu Ihren Wettbewerbern in einer übersichtlichen Matrix darstellen.

Im Mittelpunkt Ihrer Untersuchung sollte jedoch ein fundierter Wettbewerbsvergleich in Bezug auf das Kundenpotenzial stehen.

  • Welche Bedürfnisse leiten die Kunden in Ihren Märkten?
  • Welche Ziele verfolgen die Kunden?
  • Wer sind die aktuellen und potenziellen Kunden?
  • Wie unterscheiden sich die Kundengruppen (Segmente)?
  • Wie entwickeln sich einzelne Segmente in Ihren Märkten?
  • Welche Marktdurchdringung haben Sie und welche Durchdringung haben Ihre Konkurrenten?
  • Wie bewerten Sie die aktuellen Marktanteile und welche Entwicklungen sind potenziell möglich?